Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Medizinischer Ansatz vs. Ansatz der Neurodiversität

Title: Adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Medizinischer Ansatz vs. Ansatz der Neurodiversität

Bachelor Thesis , 2017 , 66 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Scholz (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Bachelorarbeit ist es, die medizinische Sichtweise mit dem Ansatz der Neurodiversität bezüglich einer adulten ADHS zu vergleichen und im Rahmen dessen aktuelle Berufsberatungskonzepte zu beurteilen. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und es wurden auf Grundlage des PIKE-Schemas die Forschungsfragen definiert.

Durch die Zunahme von chronisch und psychisch Kranken und multimorbiden Patienten unterliegt das Gesundheitssystem einem steigenden Kostendruck. Arbeitslosigkeit, Frühverrentung und Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen stetig zu. Berufsberatungskonzepte auf Grundlage des medizinischen Ansatzes bzw. des Ansatzes der Neurodiversität sollen Betroffenen Strategien und Ressourcen aufzeigen, um im Berufsleben zu bestehen.

Vor dem Hintergrund, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eine der am häufigsten gestellten psychiatrischen Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen ist, und eine durchschnittliche Prävalenz der adulten ADHS von 4,4 % vorliegt, werden in der vorliegen-den Arbeit folgende Fragestellungen untersucht: In welchen Gesichtspunkten unterscheiden sich die medizinische Sichtweise und der Ansatz der Neurodiversität hinsichtlich einer adulten ADHS? Welche Problematiken bestehen bzw. können bei einer adulten ADHS hinsichtlich des Berufslebens auftreten? Auf Grundlage welchen Ansatzes sollten Berufsberatungskonzepte für Menschen mit einer ADHS basieren?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problem- und Zieldarstellung
    • Zentrale Fragestellung
  • Methode Literaturrecherche
    • Systematik der Recherche
    • Kritische Beurteilung der verwendeten Literatur
  • Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - ADHS
    • Definition der ADHS
    • Klassifikation der ADHS
      • International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10)
      • Diagnostic Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5)
    • Epidemiologie der ADHS
    • Symptomatik
  • Medizinische Sichtweise
    • Definition Gesundheit und Krankheit
    • Ätiologie
      • Genetische Faktoren
      • Exogene Faktoren
      • Neurochemische, neuroanatomische und neuropsychologische Faktoren
    • Diagnostik
      • Klinische Untersuchung
      • Interview
      • Selbst- und Fremdbeurteilungsskalen
    • Differenzialdiagnose und Komorbiditäten
    • Therapie
      • Medikamentöse Therapieform
      • Nicht-Medikamentöse Therapieformen
  • Neurodiversität
    • Definition
    • Normalität; Begriffserklärung
    • ADHS als Normvariante
  • ADHS im Berufsleben
    • Kriterien zur Auswahl des Berufes
    • Strategien/Ressourcen von Menschen mit ADHS
    • Berufsberatung
    • Professionelle Beratung
    • Beratungskonzept bei ADHS
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und analysiert den medizinischen Ansatz im Vergleich zum Ansatz der Neurodiversität. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der ADHS im Erwachsenenalter zu entwickeln, die unterschiedlichen Perspektiven auf die Störung zu beleuchten und die Relevanz der ADHS im Berufsleben zu erörtern.

  • Definition und Klassifikation der ADHS
  • Medizinische Perspektive auf ADHS, einschließlich Ätiologie, Diagnostik und Therapie
  • Konzept der Neurodiversität und die Betrachtung von ADHS als Normvariante
  • Herausforderungen und Chancen für Menschen mit ADHS im Berufsleben
  • Diskussion der unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit ADHS und deren Auswirkungen auf Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der adulten Form der ADHS. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar. Kapitel 2 beschreibt die Methode der Literaturrecherche und die kritische Beurteilung der verwendeten Quellen. Kapitel 3 definiert die ADHS und beleuchtet die Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5. Außerdem werden die Epidemiologie und Symptomatik der ADHS betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der medizinischen Sichtweise auf ADHS und analysiert die Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Das Konzept der Neurodiversität wird in Kapitel 5 vorgestellt. Die Arbeit untersucht die Definition von Normalität und betrachtet ADHS als Normvariante. Kapitel 6 fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen von Menschen mit ADHS im Berufsleben. Es analysiert Kriterien zur Berufswahl, Strategien und Ressourcen sowie die Bedeutung von Berufsberatung.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Neurodiversität, Erwachsenenalter, medizinischer Ansatz, Ansatz der Neurodiversität, Diagnostik, Therapie, Berufsleben, Normalität, Normvariante, Herausforderungen, Chancen.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Medizinischer Ansatz vs. Ansatz der Neurodiversität
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Gesundheitswesen)
Grade
1,3
Author
Sandra Scholz (Author)
Publication Year
2017
Pages
66
Catalog Number
V1475441
ISBN (PDF)
9783389029336
ISBN (Book)
9783389029343
Language
German
Tags
adulte form aufmerksamkeitsdefizit-/hyperaktivitätsstörung medizinischer neurodiversität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Scholz (Author), 2017, Adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Medizinischer Ansatz vs. Ansatz der Neurodiversität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1475441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint