Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Doppelt bestraft? Das Verhältnis zwischen Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlichen Verurteilungen

Title: Doppelt bestraft? Das Verhältnis zwischen Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlichen Verurteilungen

Term Paper , 2023 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Groß (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beamte, die aufgrund einer begangenen Straftat verurteilt wurden, sehen in dem anschließenden beamtenrechtlichen Disziplinarverfahren häufig eine weitere Verfolgung und damit eine unzulässige Doppelbestrafung.
Die vorliegende Ausarbeitung beschreibt das Verhältnis einer Strafe aus einem Strafverfahren zu der Sanktionierung aus einem Disziplinarverfahren und der daraus resultierenden hypothetischen Annahme einer Doppelbestrafung. Als Basis dient der Grundsatz ne bis in idem, der als wesentlicher Grundpfeiler im rechtsstaatlichen Gebilde auch in dieser Arbeit einen entsprechend gewichtigen Anteil hat. Zunächst wird das Verbot der Doppelbestrafung kurz erläutert und auf die Verortung im Grundgesetz, sowie dessen Systematik eingegangen. Nach einer begrifflichen Konkretisierung, möglichen Ausnahmen von dem Grundsatz und einer eingehenden Betrachtung seiner Voraussetzungen, wird die Entstehungsgeschichte beleuchtet. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Kollision des Straf- und Disziplinarrechts, also deren Zusammenhänge und Abhängigkeiten, sowie Gegenläufigkeiten mit alleinigem Bezug zum Bundesbeamtentum. Thematisiert wird die Zweckbestimmung der beiden Rechtsgebiete, grundsätzliche Verfahrensweisen, wie der Verfolgungsgrundsatz und dessen Aussetzung, Ermittlungsbeschränkungen und etwaige Disziplinarhemmung durch Freispruch. In einer Schlussbetrachtung wird das Verhältnis der Rechtsgebiete zueinander resümiert und auf die Hypothese der Doppelbestrafung eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • A. Grundsatz ne bis in idem
      • I. Überblick des Art. 103 Abs. 3 GG
      • II. Grundsatz und Systematik
      • III. Ausnahmen
      • IV. Mehrfachverfolgungsverbot als begriffliche Konkretisierung
      • V. Elemente und Anwendungsvoraussetzung
      • VI. Entstehung und historischer Verlauf des Mehrfachbestrafungsverbots
    • B. Kollision von Straf- und Disziplinarverfahren
      • I. Zweckbestimmung des Disziplinar- und Strafrecht
      • II. Verfolgungsgrundsatz und dessen Aussetzung
      • III. Gesetzliche Ermittlungsbeschränkungen im Disziplinarverfahren
      • IV. Die Auswirkungen des Maßnahmenverbots des § 14 Abs. 1 BDG
      • V. Keine Disziplinarhemmung durch Freispruch
      • VI. Pflichtermahnungsbedürfnis gegenüber dem Beamtem
    • C. Schlussbetrachtung
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von strafrechtlichen Verurteilungen und disziplinarischen Maßnahmen. Sie analysiert, ob eine Verurteilung aufgrund einer Straftat als Doppelbestrafung im Sinne des Grundsatzes „ne bis in idem“ anzusehen ist, wenn im Anschluss ein disziplinarisches Verfahren eingeleitet wird.

  • Grundsatz ne bis in idem
  • Kollision von Straf- und Disziplinarrecht
  • Zweckbestimmung von Straf- und Disziplinarrecht
  • Verfolgungsgrundsatz und Ermittlungsbeschränkungen im Disziplinarverfahren
  • Disziplinarhemmung durch Freispruch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Grundsatz ne bis in idem, seiner Verortung im Grundgesetz und seiner Systematik. Es beleuchtet die Ausnahmen von diesem Prinzip sowie die Entstehung und den historischen Verlauf des Mehrfachbestrafungsverbots.

Das zweite Kapitel analysiert die Kollision von Straf- und Disziplinarrecht im Kontext des Bundesbeamtenrechts. Es thematisiert die Zweckbestimmung der beiden Rechtsgebiete, Verfolgungsgrundsätze, Ermittlungsbeschränkungen im Disziplinarverfahren, die Auswirkungen des Maßnahmenverbots und die Frage, ob ein Freispruch im Strafverfahren zu einer Disziplinarhemmung führt.

Schlüsselwörter

Strafrecht, Disziplinarrecht, ne bis in idem, Doppelbestrafung, Mehrfachverfolgung, Bundesbeamtenrecht, Verfolgungsgrundsatz, Ermittlungsbeschränkungen, Disziplinarhemmung, Freispruch.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Doppelt bestraft? Das Verhältnis zwischen Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlichen Verurteilungen
College
Federal University of Applied Administrative Sciences
Grade
1,3
Author
Stefan Groß (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1475487
ISBN (PDF)
9783389026786
ISBN (Book)
9783389026793
Language
German
Tags
Disziplinarrecht Strafrecht Strafmaßnahme Disziplinarmaßnahme ne bis in idem Art. 103 Abs. 3 GG Beamte Verurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Groß (Author), 2023, Doppelt bestraft? Das Verhältnis zwischen Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlichen Verurteilungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1475487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint