Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist geprägt von einer stetig wachsenden Liberalisierung der Märkte sowie durch eine Zunahme der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Integration auf globaler Ebene. Fallende Handelsbarrieren und die zunehmende Harmonisierung der Märkte führen zu einem offenen Marktplatz. Damit einher geht der Trend zur Globalisierung der Unternehmensaktivitäten. Dieser ist wiederum gekennzeichnet von steigenden Kundenanforderungen und einer ständig fortschreitenden Entwicklung des technologischen Umfeldes. So führt die verstärkte Anwendung von neuen und innovativen Informations- und Kommunikationstechniken dazu, dass die Unternehmen einem ständigen Wandel innerhalb der verschiedenen Funk-tionsbereiche ausgesetzt sind, um die künftige Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder einen Wettbewerbsvorsprung realisieren zu können. Auch die betriebswirt-schaftliche Querschnittsfunktion „Logistik“ steht diesem Veränderungsdruck entgegen. Seit dem Beginn der 80er Jahre wurde eine Vielzahl von empirischen Studien veröffentlicht, die sich mit der Entwicklung der Logistik und dem Supply Chain Management auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Struktur und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Logistik
- 2.1 Definition und Bedeutung der Logistik
- 2.2 Ziele und Aufgaben der Logistik
- 2.3 Entwicklungsphasen der Logistik
- 4. Supply Chain Management
- 4.1 Zielsetzungen des Supply Chain Managements
- 4.2 Abgrenzung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Logistik
- 5. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Begriffe Logistik und Supply Chain Management (SCM) zu definieren, ihre Ziele und Aufgaben zu erläutern und eine klare Abgrenzung zwischen beiden Konzepten vorzunehmen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Logistik und beleuchtet den Kontext der Globalisierung und steigender Kundenanforderungen.
- Definition und Abgrenzung von Logistik und Supply Chain Management
- Ziele und Aufgaben der Logistik
- Entwicklungsphasen der Logistik
- Zielsetzungen des Supply Chain Managements
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Logistik und SCM
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Globalisierung, steigender Kundenanforderungen und des technologischen Wandels. Sie hebt die Notwendigkeit einer klaren Definition und Abgrenzung von Logistik und Supply Chain Management hervor, da diese Begriffe oft synonym verwendet werden, obwohl Unterschiede bestehen. Die Arbeit formuliert die Problemstellung und skizziert ihren Aufbau.
2. Grundlagen der Logistik: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Logistik dar. Es definiert den Begriff Logistik, erläutert seine Bedeutung im Wirtschaftskreislauf und beschreibt die Ziele und Aufgaben der Logistik. Die verschiedenen Entwicklungsphasen der Logistik werden vorgestellt, um den historischen Kontext und die Evolution des Fachgebiets zu beleuchten. Dieser Abschnitt bildet die Basis für den Vergleich mit dem Supply Chain Management im späteren Verlauf der Arbeit. Die Darstellung der funktionalen Einbindung der Logistik im Wirtschaftskreislauf verdeutlicht die Bedeutung der Logistik als Querschnittsfunktion.
4. Supply Chain Management: Dieses Kapitel widmet sich dem Supply Chain Management (SCM). Es beschreibt die Zielsetzungen des SCM und analysiert die Abgrenzung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur traditionellen Logistik. Die Analyse verdeutlicht, inwieweit SCM über die reine Logistik hinausgeht und welche zusätzlichen Aspekte es umfasst. Die Kapitel befasst sich mit der Erweiterung der logistischen Perspektive auf die gesamte Wertschöpfungskette. Es analysiert die Interaktionen zwischen den beteiligten Unternehmen und beleuchtet die komplexen Herausforderungen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Lieferkette.
Schlüsselwörter
Logistik, Supply Chain Management (SCM), Globalisierung, Kundenanforderungen, Wettbewerbsfähigkeit, Zielsetzung, Aufgaben, Abgrenzung, Entwicklungsphasen, Wertschöpfungskette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur vorliegenden Arbeit: Logistik vs. Supply Chain Management
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Definition, Abgrenzung, den Zielen und Aufgaben von Logistik und Supply Chain Management (SCM). Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte und beleuchtet die Entwicklung der Logistik im Kontext von Globalisierung und steigenden Kundenanforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung von Logistik und SCM, Ziele und Aufgaben der Logistik, Entwicklungsphasen der Logistik, Zielsetzungen des SCM, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Logistik und SCM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Logistik, ein Kapitel zum Supply Chain Management und eine abschließende Betrachtung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den Grundlagen der Logistik definiert den Begriff Logistik, erläutert seine Bedeutung und Entwicklungsphasen. Das Kapitel zum Supply Chain Management beschreibt dessen Zielsetzungen und den Vergleich mit der Logistik.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die zentralen Ziele sind die klare Definition und Abgrenzung von Logistik und SCM, die Erläuterung ihrer Ziele und Aufgaben sowie die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Logistik und beleuchtet den Einfluss der Globalisierung und steigender Kundenanforderungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Logistik, Supply Chain Management (SCM), Globalisierung, Kundenanforderungen, Wettbewerbsfähigkeit, Zielsetzung, Aufgaben, Abgrenzung, Entwicklungsphasen, Wertschöpfungskette.
Wie werden Logistik und Supply Chain Management abgegrenzt?
Die Arbeit analysiert die Abgrenzung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Logistik und SCM. Sie zeigt auf, inwieweit SCM über die reine Logistik hinausgeht und zusätzliche Aspekte umfasst, insbesondere die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette und der Interaktionen zwischen beteiligten Unternehmen.
Welche Rolle spielt die Globalisierung?
Die Globalisierung und steigende Kundenanforderungen bilden den Kontext der Arbeit und beeinflussen die Entwicklung und Bedeutung sowohl der Logistik als auch des SCM. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit einer effizienten und integrierten Gestaltung von Lieferketten.
Was sind die Entwicklungsphasen der Logistik?
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen der Logistik, um den historischen Kontext und die Evolution des Fachgebiets zu beleuchten und so einen besseren Vergleich mit dem Supply Chain Management zu ermöglichen.
- Citation du texte
- Marco Hansen (Auteur), 2009, Logistik vs. Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147578