Mit der Technologie der blauen LED gelingt es, alle Lichtfarben durch Halbleiterbauelemente zu erzeugen. Damit wurde die Grundlage für den großflächigen Ersatz herkömmlicher Beleuchtungsmittel geschaffen. Ein erster großtechnischer Einsatz sind LED-Anwendungen in der Verkehrstechnik, zum Beispiel bei Ampeln oder bei der Fahrzeugbeleuchtung.
Diese Arbeit wurde mit dem Ziel angefertigt, die Vorteile von Leuchtdioden in der Verkehrssignaltechnik zu ermitteln, zu bestätigen und als Ergebnis eine Strategie Durchsetzung dieser Technologie zu erhalten.
Zu Beginn werden Informationen, welche zum Verständnis der Relevanz des Themas „Leuchtdioden“ benötigt werden gegeben. Dabei wird die Funktion von Leuchtdioden im allgemeinen, die Besonderheit von blauen und weißen Leuchtdioden, wesentliche historische Hintergründe, sowie Anwendungsfelder für LEDs erläutert.
Im zweiten Schritt wurde die Anwendung der LED - Technologie bei Lichtsignalgebern der Verkehrstechnik betrachtet. In diesem Rahmen wurden der Stand der Technik, der Technologielebenszyklus, sowie die Wirtschaftlichkeit der LED – Signalgeber untersucht.
Als Voraussetzung zur Strategieentwicklung wurden marktrelevante Fragen erörtert und analysiert. Dabei wurde das Marktumfeld, der Wettbewerb, die Marktstruktur und – Entwicklung geprüft.
Aus diesen Untersuchungen wurden in einem weiteren Schritt vorhandene Problemfelder herausgearbeitet. Daraus wurden Strategien, welche die Probleme minimieren können, abgeleitet. Diese Strategien wurden zum Abschluss bewertet, um deren Wirksamkeit zu prüfen. Sie können nun als Empfehlung zum weiteren Vorgehen bei der Etablierung der LED-Technologie auf diesem Gebiet angewendet bzw. weiterentwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Vorstellung des Instituts für Verkehrsforschung
- Technologieanalyse - LEDs
- Grundsätzliche Eigenschaften
- Historische Entwicklung
- Funktionsweise
- LED-Funktionsprinzip
- p- und n-Halbleiter
- Blaue und weiße Leuchtdioden
- Herstellung und Entsorgung
- LED - Anwendungen
- Allgemeine Anwendungen
- Anwendungen in der Verkehrstechnik
- Technologieanalyse - Signalgeber
- Lichtsignale für den Verkehr
- Stand der Technik - Signalgeber
- Glühlampen
- LED-Signalgeber
- Technologiezyklusanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Marktanalyse für LEDs in der Verkehrssignaltechnik
- Methodik
- Marktdefinition
- Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Wettbewerbsanalyse
- Methodik
- Konkurrenzsituation
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Bedrohung durch Substitutionsprodukte
- Analyse der Marktstruktur
- Marktentwicklung und -größe
- Strategieentwicklung zur Durchsetzung der LED
- Methodik
- Ermittlung des strategischen Handlungsbedarfes
- Strategieformulierung
- Strategiebewertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Strategie zur Durchsetzung von Leuchtdioden (LEDs) in der deutschen Verkehrssignaltechnik. Das Hauptziel ist es, die Vorteile von LEDs in diesem Bereich zu ermitteln und zu bestätigen, um die Etablierung dieser Technologie zu fördern.
- Eigenschaften und Funktionsweise von LEDs, insbesondere von blauen und weißen LEDs
- Analyse der LED-Technologie im Kontext von Signalgebern, einschließlich des Stands der Technik, des Technologiezyklus und der Wirtschaftlichkeit
- Marktanalyse, die das Marktumfeld, den Wettbewerb, die Marktstruktur und -entwicklung untersucht
- Identifizierung von Problemfeldern und Ableitung von Strategien zur Minimierung dieser Probleme
- Bewertung der entwickelten Strategien zur Prüfung ihrer Wirksamkeit und zur Empfehlung für den weiteren Einsatz von LED-Technologie in der Verkehrssignaltechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den Hintergrund der Arbeit erläutert. Es folgt eine Analyse der LED-Technologie, die ihre grundlegenden Eigenschaften, ihre historische Entwicklung und ihre Funktionsweise beleuchtet. Darüber hinaus werden Herstellung, Entsorgung und verschiedene Anwendungsbereiche von LEDs behandelt. Im nächsten Schritt wird die Anwendung von LED-Technologie bei Lichtsignalgebern in der Verkehrstechnik betrachtet. Hierbei wird der Stand der Technik, der Technologielebenszyklus und die Wirtschaftlichkeit von LED-Signalgebern untersucht. Eine umfassende Marktanalyse folgt, die das Marktumfeld, den Wettbewerb, die Marktstruktur und -entwicklung analysiert. Es werden wichtige Rahmenbedingungen, wie gesetzliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren, betrachtet. Aus dieser Analyse werden Problemfelder herausgearbeitet, auf die eine Strategie zur Durchsetzung von LEDs in der Verkehrssignaltechnik abzielt. Die Arbeit endet mit einer Bewertung der vorgeschlagenen Strategien und deren Wirksamkeit, um Empfehlungen für die weitere Etablierung der LED-Technologie in diesem Gebiet zu liefern.
Schlüsselwörter
Leuchtdiode (LED), Verkehrssignaltechnik, Strategieentwicklung, Marktanalyse, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit, Technologielebenszyklus, Stand der Technik, Problemfelder, Anwendungsbereiche, Verkehrssicherheit, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Kostenreduktion.
- Quote paper
- Thomas Ruske (Author), 2003, Entwicklung einer Strategie zur Durchsetzung von Leuchtdioden in der Verkehrssignaltechnik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14760