Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der zukünftigen, aktuellen und der vergangenen Entsorgungslogistik in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, alle Facetten der Entsorgungslogistik zu beschreiben, d.h. wie ein Gut von A nach B befördert wird, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen und welche Systeme angewandt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit erfolgt eine Begriffsdefinition der Titelbegriffe und es wird kurz zum aktuellen Stand der Entsorgungslogistik Stellung genommen. Danach gehen wir auf den Aufbau der Abfallwirtschaft ein und nehmen auch zur rechtlichen Seite Stellung. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich rund um das Thema des Abfalltransports. Im fünften Teil erfolgt dann eine Beschreibung der Entsorgungslogistik- und Umschlagsysteme des Transports. Der abschließende sechste Teil widmet sich den zukünftigen Entsorgungslogistiken sowie weiterer geplanter Projekte. Der Begriff Entsorgungslogistik lässt sich von der Bezeichnung der Logistik ableiten. Die Logistik umfasst die Erforschung, die Planung, die wirtschaftliche Gestaltung und die Steuerung bzw. Kontrolle von Güterflusssystemen und findet sowohl im gesamtwirtschaftlichen als auch im einzelwirtschaftlichen Bereich Anwendung1. Einhergehend mit einem hohen Servicegrad und minimalen Kosten werden die Instrumente der Logistik eingesetzt. Die Hauptaufgabe von Speditionen ist es z. B. die Güter und Materialen von einem bestimmten Ort zum nächsten zu transportieren.
Sowohl per Auto, per Bahn oder auf dem Luftwege. Heutzutage nimmt die Informationstechnologie in diesem Sektor rasant zu. Das Medium Internet, der stärkere Wettbewerb und die Globalisierung führen immer mehr zu einer Vernetzung von Logistiksystemen, deshalb nimmt die Logistik einen wachsenden Stellenwert im Bereich des Dienstleistungssektors ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Entsorgungslogistik
- Stand der Entsorgungslogistik
- Entwicklung der Entsorgungslogistik
- Abfallwirtschaft
- Abfälle betrieblicher Art
- Abfälle der Haushalte
- Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung
- Abfallrecht
- Abfalltransport
- Das duale System und der Grüne Punkt
- Entsorgung durch Fachbetriebe
- Beispiele namhafter Firmen
- Transport und Umschlagsysteme
- Transportsysteme
- Umschlagsysteme
- Zukünftige Entsorgungslogistiken
- Recycling
- Bio und Kompostanlagen
- Biosphärenreservate des MAB - Programm der UNESCO
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung, den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der Entsorgungslogistik in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Entsorgungslogistik, wie die Beförderung von Gütern, die eingesetzten Technologien und die angewandten Systeme. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Abfallwirtschaft, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und der Bedeutung von Recycling und Biosphärenreservaten.
- Entwicklung und aktueller Stand der Entsorgungslogistik
- Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
- Wichtige Entsorgungslogistik- und Transportsysteme
- Zukünftige Trends und Herausforderungen der Entsorgungslogistik
- Nachhaltige Entsorgungskonzepte und ihre Bedeutung für die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Entsorgungslogistik ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand und die Entwicklung der Entsorgungslogistik in Deutschland. In Kapitel 3 wird die Abfallwirtschaft im Detail analysiert, einschließlich verschiedener Abfallarten, Abfallvermeidung und dem deutschen Abfallrecht. Kapitel 4 befasst sich mit dem Abfalltransport, insbesondere mit dem dualen System und der Entsorgung durch Fachbetriebe. Kapitel 5 gibt einen Überblick über wichtige Transport- und Umschlagsysteme in der Entsorgungslogistik. Abschließend werden in Kapitel 6 verschiedene zukünftige Entsorgungslogistiken, wie Recycling, Bio- und Kompostanlagen sowie das MAB-Programm der UNESCO, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Entsorgungslogistik, Abfallwirtschaft, Recycling, Biosphärenreservate, Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung, Abfalltransport, Transport- und Umschlagsysteme, Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Gerfried Nierhaus (Autor:in), Dominik Horsch (Autor:in), 2001, Aufgaben, Stand, Entwicklung der Entsorgunglogistik in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14762