Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den globalen sowie nationalen Effekten, welche durch Handelsabkommen entstehen. Dabei wird der bisherige Forschungsstand verglichen und daraus resultierend ein Gesamturteil gebildet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Ansätze für zukünftige Forschungen zu liefern. Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen, auf denen die Forschung basieren soll: Welche globalen und nationalen Effekte entstehen durch Handelsabkommen? Welches Potenzial besteht für neue Handelsabkommen und welche Auswirkungen können erwartet werden? Wie viele Handelsabkommen hat ein durchschnittliches Land abgeschlossen und gibt es Unterschiede zwischen den Regionen oder Wirtschaftsblöcken?
In einer immer weiter industrialisierten und globalisierten Welt nimmt die wirtschaftliche Wichtigkeit von Handelsbeziehungen immer weiter zu, um am globalen Markt teilhaben zu können. Handelsabkommen dienen dazu, den Handel zwischen mehreren Ländern und Regionen weitläufig zu vereinfachen. Neben unzähligen marktwirtschaftlichen Vorteilen wie Kostensenkungen oder dem Verzicht auf Zollabgaben können sie jedoch auch negative Effekte für bspw. Drittländer oder die Umwelt mit sich bringen.
Verfolgt wird ein literaturbasierter Ansatz, der auf einer statistischen Auswertung und Analyse basiert. Zunächst werden relevante Grundlagen näher erläutert, um das Verständnis für das Themengebiet zu erleichtern. Daraufhin erfolgt eine systematische Vorstellung relevanter Literaturquellen und bisheriger Forschungsergebnisse, welche sich mit den Auswirkungen von Handelsabkommen auf globale und nationale Märkte sowie Volkswirtschaften auseinandersetzen. Anschließend werden quantitative Methoden eingesetzt, um eine Datenanalyse durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Hierbei wird insbesondere auf die Fragestellung eingegangen, welches Potenzial im Hinblick auf Handelsabkommen in Zukunft möglich ist, indem die bisherige Entwicklung verschiedener Wirtschaftsbeziehungen betrachtet wird, sowie die Fragestellung, welche Effekte durch Handelsabkommen entstehen. Daraus resultiert die statistische Auswertung der bisherigen durchschnittlichen Handelsabkommen wirtschaftlich starker sowie schwacher Länder/Regionen und die Identifikation möglicher Korrelationen, welche langfristige Auswirkungen haben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Grundlagen und Handelstheorie
- 2.2 Arten von Handelsabkommen
- 3. Chancen und Risiken der Handelsabkommen
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Gravitationsgleichung
- 3.3 Handelsabkommen
- 3.4 Handelseffekte
- 3.4.1 Zeitliche Effekte
- 3.4.2 Effekte auf den Welthandel
- 3.5 Regionalismus
- 3.6 Herausforderungen
- 3.6.1 Komplexität
- 3.6.2 Wettbewerbsregeln
- 3.6.3 Protektionismus
- 4. Deskriptive Analyse
- 4.1 Effekte von Handelsabkommen
- 4.2 Wirtschaftsstarke und -schwache Länder
- 4.3 Heterogenität
- 4.4 Handelsumlenkung
- 4.5 Investitionen
- 4.6 Potenzial für weitere Abkommen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die globalen und nationalen Effekte von Handelsabkommen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Ansätze für zukünftige Forschungen zu liefern. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Handelsabkommen auf verschiedene Wirtschaftsfaktoren und untersucht das Potenzial für zukünftige Abkommen.
- Analyse der globalen und nationalen Effekte von Handelsabkommen
- Bewertung des Potenzials für neue Handelsabkommen
- Vergleich der Anzahl von Handelsabkommen in verschiedenen Ländern und Regionen
- Untersuchung der Auswirkungen von Handelsabkommen auf die Wirtschaft
- Identifikation möglicher Korrelationen mit langfristigen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Handelsabkommen ein und erläutert deren wachsende Bedeutung in einer globalisierten Welt. Es werden die potenziellen Vorteile und Nachteile von Handelsabkommen angesprochen und die Forschungsfragen der Arbeit definiert. Der methodische Ansatz, der auf einer Literaturrecherche und einer statistischen Datenanalyse basiert, wird dargelegt. Die Arbeit zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die globalen und nationalen Effekte von Handelsabkommen zu gewinnen und das Potenzial für zukünftige Abkommen zu untersuchen.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Auswirkungen von Handelsabkommen dar. Es werden grundlegende Konzepte der Handelstheorie erläutert, insbesondere das Ricardian-Modell, um die Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handels zu beleuchten. Die Bedeutung von komparativen Kostenvorteilen und die Rolle von Handelsabkommen im Kontext von Marktversagen und dem Versuch, gegenseitigen Protektionismus zu vermeiden, werden hervorgehoben.
3. Chancen und Risiken der Handelsabkommen: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zu Handelsabkommen, unter Einbezug der Gravitationsgleichung und der Analyse von Handelseffekten. Es betrachtet sowohl zeitliche Effekte als auch den Einfluss auf den Welthandel. Regionale Unterschiede und Herausforderungen wie Komplexität, Wettbewerbsregeln und Protektionismus werden diskutiert.
4. Deskriptive Analyse: In diesem Kapitel werden die Effekte von Handelsabkommen deskriptiv analysiert. Es werden dabei die Auswirkungen auf wirtschaftsstarke und -schwache Länder, die Heterogenität der Effekte, die Handelsumlenkung sowie die Rolle von Investitionen betrachtet. Das Potenzial für zukünftige Handelsabkommen wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Handelsabkommen, Globalisierung, internationale Beziehungen, Handelstheorie, Ricardian-Modell, komparative Kostenvorteile, Protektionismus, Welthandel, Regionalismus, Wirtschaftswachstum, Datenanalyse, quantitative Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Bachelorarbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die globalen und nationalen Effekte von Handelsabkommen. Sie analysiert den Einfluss dieser Abkommen auf verschiedene Wirtschaftsfaktoren und bewertet das Potenzial für zukünftige Abkommen. Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche und eine statistische Datenanalyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen der Handelstheorie (einschließlich des Ricardian-Modells und komparativer Kostenvorteile), verschiedene Arten von Handelsabkommen, Chancen und Risiken von Handelsabkommen (mit Betrachtung der Gravitationsgleichung und Handelseffekten), regionale Unterschiede und Herausforderungen (Komplexität, Wettbewerbsregeln, Protektionismus), eine deskriptive Analyse der Auswirkungen auf wirtschaftsstarke und -schwache Länder, Handelsumlenkung und Investitionen sowie das Potenzial für zukünftige Abkommen.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit bearbeitet?
Die Arbeit zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die globalen und nationalen Effekte von Handelsabkommen zu gewinnen und das Potenzial für zukünftige Abkommen zu untersuchen. Sie analysiert den Einfluss von Handelsabkommen auf verschiedene Wirtschaftsfaktoren und sucht nach möglichen Korrelationen mit langfristigen Auswirkungen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer statistischen Datenanalyse. Der methodische Ansatz wird im ersten Kapitel detailliert erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. Handelstheorie und Arten von Handelsabkommen), Chancen und Risiken von Handelsabkommen (inkl. Forschungsstand, Gravitationsgleichung und Handelseffekten), deskriptive Analyse (inkl. Auswirkungen auf verschiedene Ländergruppen, Handelsumlenkung und Investitionen) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Handelsabkommen, Globalisierung, internationale Beziehungen, Handelstheorie, Ricardian-Modell, komparative Kostenvorteile, Protektionismus, Welthandel, Regionalismus, Wirtschaftswachstum, Datenanalyse, quantitative Methoden.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte neue Erkenntnisse zu den Effekten von Handelsabkommen liefern, das Potenzial für zukünftige Abkommen bewerten und Ansätze für zukünftige Forschungen aufzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Anzahl von Handelsabkommen in verschiedenen Ländern und Regionen sowie der Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfragen definiert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen erläutern, die Chancen und Risiken von Handelsabkommen beleuchten und eine deskriptive Analyse der Effekte präsentieren. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Andrej Uvalic (Autor:in), 2023, Die Welt der Handelsabkommen. Eine qualitative Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477018