Auf Grundlage des §38 EStG wird die Einkommensteuer bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit durch Abzug der Lohnsteuer vom Arbeitslohn erhoben. Mit dem Ziel dieses Verfahren zu vereinfachen und hohen Verwaltungsaufwand zu vermeiden,
werden unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer in Steuerklassen eingeteilt. Eine Besonderheit stellt hierbei das Gestaltungsrecht für zusammenveranlagte Ehegatten dar,
unter unterschiedlich wirkenden Steuerklassenkombinationen zu wählen. Bisher konnten sich Ehegatten entscheiden ob beide nach Steuerklasse IV besteuert werden, oder nach der Kombination von Steuerklasse III und V. Da in Steuerklasse III die ehebezogenen Entlastungen für beide Ehegatten berücksichtigt werden erfolgt in
Steuerklasse V eine unverhältnismäßig hohe Lohnbesteuerung, was den Anreiz zur Aufnahme einer Arbeitstätigkeit mindert. In der Kombination IV/IV kommt es bei Abweichung eines gleichen Einkommensverhältnisses regelmäßig zu Lohnsteuerüberzahlungen. Auch für die Berechnung von Lohnersatzleistung stellt die
Wahl der Steuerklasse einen wichtigen Einflussfaktor dar, da deren Berechnungsgrundlage vom Nettoeinkommen abhängt. Mit dem Ziel diesen Problemen entgegenzuwirken wird mit dem Jahressteuergesetz 2009 ab dem 01.01.2010 das sog. „optionale Faktorverfahren“ als weitere Gestaltungsmöglichkeit für Ehegatten eingeführt. Die Möglichkeit nun unter drei Gestaltungsalternativen zu wählen eröffnet jedoch die Frage nach einem Entscheidungsproblem für zusammenveranlagte Ehegatten...
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Systematik und Wirkungsweise der Steuerklassenkombinationsmöglichkeiten von Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009
- Lohnsteuerklassenkombination III/V
- Lohnsteuerklassenkombination IV/IV
- Optionales Faktorverfahren nach §39f EStG
- Handlungsempfehlungen
- Zielgerichtete Gestaltungsmöglichkeiten
- Lohnersatzleistungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Steuerklassenwahlmöglichkeiten für zusammenveranlagte Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009 und deren Auswirkungen. Ziel ist es, Problemfelder und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie zielgerichtete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Systematik und Wirkungsweise der Steuerklassenkombinationen
- Ökonomische Auswirkungen der verschiedenen Steuerklassenwahlmöglichkeiten
- Bewertung des optionalen Faktorverfahrens
- Handlungsempfehlungen für Ehegatten
- Steuerung der Lohnsteuerbelastung und Gestaltungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Steuerklassenwahl für Ehegatten und die Notwendigkeit einer Analyse der verschiedenen Steuerklassenkombinationen im Hinblick auf deren Auswirkungen erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Systematik und Wirkungsweise der Steuerklassenkombinationen III/V, IV/IV und dem optionalen Faktorverfahren. Es werden die jeweiligen Mechanismen und deren ökonomische Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Ehegatten untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit Handlungsempfehlungen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Ehegatten die Steuerklassenwahl gezielt gestalten können, um ihre Steuerbelastung zu optimieren. Dabei werden auch die Auswirkungen auf Lohnersatzleistungen berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Steuerklassenwahl, Ehegatten, Jahressteuergesetz 2009, Lohnsteuerklassenkombination, optionales Faktorverfahren, Steuerbelastung, Handlungsempfehlungen, Lohnersatzleistungen, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Bastian Franke (Author), 2009, Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147709