Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Thomas Hobbes und der Absolutismus des Leviathan. Der neuzeitliche Kontraktualismus

Título: Thomas Hobbes und der Absolutismus des Leviathan. Der neuzeitliche Kontraktualismus

Trabajo Escrito , 2008 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Timur Makhmudov (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie Hobbes seine Vertragstheorie in mehreren Anläufen entwickelt hat, Naturzustand, Vertragsschluss und Staat, so wird diese Arbeit auch die Dreischritt-Methode vornehmen, um vollständig in das Absolutismus-Konzept zu münden. Im ersten Kapitel werde ich den Übergang vom Naturzustand zum staatlichen Zustand erläutern, das heißt Hobbesche Anthropologie aufzuzeigen, wie der Mensch an sich ist, wie er sich zu Seinesgleichen verhält, ob er fähig ist einen Staat zu gründen und welche Gründe ihn dazu motivieren könnten. Danach wird die Mündung in den Staat durch den Gesellschaftsvertrag erklärt, seine Bildung und seine Funktion, die dann in mein Hauptthema, dem somit autorisierten "Staat", kommt. In diesem Hauptpunkt wird vor allem der Leviathan, sein Mythos und Absolutismus analysiert. Im letzten Kapitel werden die Grenzen des Leviathans verdeutlicht, das heißt wie absolut der Hobbesche Staat wirklich ist.

Der englische Philosoph Thomas Hobbes (1588-1679), einer der wichtigsten Staatsdenker der Neuzeit und der Begründer des klassischen Kontraktualismus, machte einen revolutionären Schritt in die Weiterentwicklung der politischen Philosophie. So konnte er ein theoretisches Konzept des Gesellschaftsvertrages begründen, das durch naturwissenschaftliche Methoden beeinflusst war und es auf das Bereich der Politik übertragen, was schon die vorchristlichen Sophisten versucht haben, nämlich eine Vergesellschaftung der Menschen unter einer gesetzlichen Ordnung.

Hobbes löste somit die traditionell- klassische Antike Philosophie allen voran, den Aristotelismus und den Begriff des "zoon politikon", das heißt der Mensch ist von Natur aus ein politisches Wesen, der sich in der Polis selbst verwirklichen kann, ideologisch wie moralisch. Jetzt wird das politisch-philosophische Paradigma zum Primat des Einzelnen vor dem Ganzen umgedreht. Er begründete so einen individualistischen Gesellschaftsvertrag und bildete einen Gegenentwurf zum integrierten Gemeinschaftsmenschen der Antike. Für ihn spielte nicht die Qualität des Staates eine Rolle, wie für Aristoteles, sondern lediglich seine Legitimation durch einen vertraglichen Zusammenschluss der Individuen für ein stabiles Ordnungsstaat gegenüber einem Ordnungszerfall (Anarchie). Sein Gesellschaftsvertrag ist ein kontraktualistisch fundierter etatistischer (staatlicher) Absolutismus.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Rechtlosen zum staatlichen Zustand
    • Der Naturzustand
    • Der Vertragsschluss
  • Der absolutistische Staat
    • Das Bild des Leviathan
    • Die Rechte und Pflichten des Leviathan
  • Die Grenzen des Absolutismus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem neuzeitlichen Kontraktualismus und untersucht insbesondere Thomas Hobbes' Theorie des Absolutismus, wie er sie in seinem Werk "Leviathan" darlegte. Das Ziel ist es, Hobbes' Konzept des Gesellschaftsvertrags und die daraus resultierende Staatsform des Absolutismus zu analysieren. Dabei werden die zentralen Elemente von Hobbes' Theorie beleuchtet, wie etwa die Natur des Menschen, der Übergang vom Naturzustand zum staatlichen Zustand, die Rolle des Souveräns und die Grenzen des Absolutismus.

  • Naturzustand und anthropologische Grundannahmen
  • Gesellschaftsvertrag und Legitimation des Staats
  • Die Rolle des Leviathan als absolutem Souverän
  • Rechte und Pflichten des Leviathan
  • Grenzen und Freiheiten im Hobbeschen Absolutismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Übergang vom rechtlosen Naturzustand zum staatlichen Zustand. Dabei wird Hobbes' anthropologische Sichtweise auf den Menschen als egoistisches und gieriges Wesen vorgestellt. Er argumentiert, dass der Naturzustand ein Kriegszustand ist, in dem jeder Mensch der potenzielle Feind des anderen ist.

Das zweite Kapitel analysiert den absolutistischen Staat, der aus dem Gesellschaftsvertrag entsteht. Der Leviathan, als Symbol für den absoluten Souverän, wird als garant für Ordnung und Sicherheit vorgestellt. Seine Rechte und Pflichten werden im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Kontraktualismus, Thomas Hobbes, Leviathan, Absolutismus, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souverän, Rechte und Pflichten, Grenzen des Absolutismus.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Thomas Hobbes und der Absolutismus des Leviathan. Der neuzeitliche Kontraktualismus
Universidad
University of Potsdam  (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Einführung in die Geschichte der abendländischen Staatsidee von der Antike bis zur Moderne
Calificación
2,0
Autor
Timur Makhmudov (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
15
No. de catálogo
V1477110
ISBN (PDF)
9783389025208
ISBN (Libro)
9783389025215
Idioma
Alemán
Etiqueta
Thomas Hobbes Leviathan Absolutismus Gesellschaftsvertrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timur Makhmudov (Autor), 2008, Thomas Hobbes und der Absolutismus des Leviathan. Der neuzeitliche Kontraktualismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477110
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint