Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Begriff der "Diktatur" in der Lehre Carl Schmitts. Ein legales Recht oder Typus einer unkontrollierten Herrschaft?

Title: Der Begriff der "Diktatur" in der Lehre Carl Schmitts. Ein legales Recht oder Typus einer unkontrollierten Herrschaft?

Bachelor Thesis , 2012 , 37 Pages , Grade: 2,8

Autor:in: Timur Makhmudov (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff "Diktatur" ist, wie viele andere Phänomene säkularere Herrschaft, fast zeitlos. Die Arbeit versucht den Begriff der Diktatur an Hand der Theorie des Rechtsgelehrten des 20. Jahrhundert Carl Schmitt (1888-1985), der sicher zu den umstrittensten Personen des 20. Jahrhunderts zählte, zu definieren und auf ihren legitimen Bestandteil zu prüfen. Die gesamte Arbeit bezieht sich, ohne auf moderne Beispiele explizit einzugehen, nur auf den theoretischen Rahmen, somit den Begriffsinhalt und Definition des Diktaturbegriffes im Werk Carl Schmitts.

Was ist aber eine Diktatur und was versteht man darunter in der Wissenschaft? Wenn wir versuchen den Begriff mithilfe alter Lexika zu definieren, so wird der Begriff Diktatur stets kontextualisiert und somit stets ideengeschichtlich definiert. Man kann seine Genese und Veränderbarkeit durch Raum und Zeit anhand unterschiedlicher kulturgeschichtlicher Beispiele nachzeichnen. Von der "Tyrannis" der Antike über das römische Recht bis hin zur französischen Revolution als eine normative Form der Herrschaft. Hier wird Diktatur als eine aus der Notsituation erteilte Vollmacht ohne rechtlichen Schranken verstanden.

Traditionell steht der Begriff bei vielen Denkern von Machiavelli bis Rousseau von der mittelalterlichen Republik bis zum Jakobinismus häufig im Zusammenhang mit der Aufhebung verfassungsgemäßer Ordnung und legislativer Gewalt. Darüber hinaus wird der Begriff in der aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Bezug auf "nichtdemokratischer" Systeme von Governance verwendet, die nicht dem heutigen westlichen Zeitgeist entsprechen. Diktatur agiert als ein zeitlich beschränktes Instrument, das die legitime "Verfassungsnormen des Machtzugangs und Machtausübung aufhebt oder verletzt". Die konstituierte Gewalt kann aber, und hier liegt der Widerspruch, im Ernstfall den Diktator nicht nur autorisieren, absolute Macht zu bekommen, sondern auch sein Mandat verlängern. Die positiven Seiten einer Diktatur liegen im Wiederherstellungszweck, um "Anarchie" oder Aufruhr zu beseitigen und in einen Rechtsstaat erneut zu etablieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Diktatur im Werk Schmitts
    • Diktatur und Belagerungszustand (1916)
    • Diktatur (1921)
      • Die kommissarische Diktatur
      • Die souveräne Diktatur
    • Politische Theologie (1922)
  • Schmitts Rechts- und Diktaturaufschlüsselung
    • Der historische Hintergrund
      • Das Römische Recht
      • Die Diktatur des Reichspräsidenten und Art.48
    • Die Macht des Rechts und das Recht auf Macht
    • Die vier Elemente des Diktaturbegriffs
      • Die Subjektivierung des Volkes
      • Das Monopol über den Ausnahmezustand
      • Die Suspendierung der parlamentarischen Gesetzgebung
      • Das Freund-Feind Denken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Diktatur im Werk des Rechtsgelehrten Carl Schmitt. Sie analysiert Schmitts Definition des Begriffs und untersucht, inwiefern er einen legitimen Bestandteil der politischen Ordnung darstellt.

  • Schmitts Definition der Diktatur
  • Die Rolle des Rechts im Kontext der Diktatur
  • Die vier Elemente des Diktaturbegriffs nach Schmitt
  • Die Unterscheidung zwischen legitimer und illegitimer Diktatur
  • Der Zusammenhang zwischen Diktatur und dem Ausnahmezustand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff der Diktatur in den historischen Kontext und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet Schmitts Definition der Diktatur anhand seiner Werke "Diktatur und Belagerungszustand" (1916), "Diktatur" (1921) und "Politische Theologie" (1922). Kapitel 3 analysiert Schmitts Rechts- und Diktaturaufschlüsselung, indem es den historischen Hintergrund, die Beziehung zwischen Macht und Recht sowie die vier Elemente des Diktaturbegriffs beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Diktatur, des Rechts und des Ausnahmezustands im Kontext der politischen Theorie Carl Schmitts. Weitere wichtige Themen sind die Souveränität, die Legitimität, das Freund-Feind-Denken, die parlamentarische Gesetzgebung und die historische Entwicklung des Diktaturbegriffs.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff der "Diktatur" in der Lehre Carl Schmitts. Ein legales Recht oder Typus einer unkontrollierten Herrschaft?
College
University of Potsdam  (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Abschlussarbeit
Grade
2,8
Author
Timur Makhmudov (Author)
Publication Year
2012
Pages
37
Catalog Number
V1477132
ISBN (PDF)
9783389025062
ISBN (Book)
9783389025079
Language
German
Tags
Carl Schmitt Diktatur Begriff des Politischen Staatstheorie Kronjurist der Nazis? Freund-Feind Denken Legalität und Legitimität Recht politische Philosophie politische Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timur Makhmudov (Author), 2012, Der Begriff der "Diktatur" in der Lehre Carl Schmitts. Ein legales Recht oder Typus einer unkontrollierten Herrschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint