Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Portfoliomanagement und ESG. Nachhaltige Investments für bessere Performance

Título: Portfoliomanagement und ESG. Nachhaltige Investments für bessere Performance

Trabajo Escrito , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie eine ergebnisorientierte wirtschaftliche Performance mit ökologisch, sozial und ethisch verantwortungsvollem Handeln in Einklang gebracht werden kann.
Für viele Anleger oder Unternehmen rücken in den letzten Jahren vermehrt nicht allein die jetzige, wirtschaftliche Performance eines Unternehmens, sondern auch ethisch relevante Kriterien in den Vordergrund. Die dafür in Betracht gezogenen, sogenannten „ESG-Kriterien“ gewinnen damit immer mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Ob aus reinem Selbstzweck oder öffentlichen Druck, ist dabei nicht klar nachzuweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wie verhält sich ESG zu traditionellen Investmentansätzen?
  • 3. Was sind die hauptsächlichen Themen und Motivationen bei ESG?
  • 4. Welche verschiedenen Ansätze gibt es ESG-Kriterien im Investmentprozess zu berücksichtigen?
  • 5. Welches sind die wichtigsten Analysehäuser, die ESG Kennzahlen/-Ratings anbieten und worin unterscheiden sich diese?
  • 6. Welche Hinweise gibt es, dass sich das Einbeziehen von ESG Kriterien (positiv oder negativ) auf die Performanceauswirkt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie sich ergebnisorientiertes Wirtschaften mit ökologisch, sozial und ethisch verantwortlichem Handeln vereinbaren lässt. Sie befasst sich insbesondere mit den ESG-Kriterien, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Einbindung von ESG-Faktoren im Investmentprozess zu beleuchten und deren Einfluss auf die Unternehmensperformance zu bewerten.

  • ESG-Kriterien und ihre Bedeutung im Kontext traditioneller Investmentansätze
  • Motivationen und Themenschwerpunkte bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien
  • Verschiedene Ansätze zur Integration von ESG-Kriterien im Investmentprozess
  • Wichtige Analysehäuser für ESG Kennzahlen und Ratings
  • Zusammenhang zwischen ESG-Kriterien und der Unternehmensperformance

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Relevanz von ESG-Kriterien im Kontext der heutigen Unternehmenswelt. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder.

2. Wie verhält sich ESG zu traditionellen Investmentansätzen?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von ESG und beleuchtet die Unterschiede zu traditionellen Investmentansätzen, die sich in der Vergangenheit primär auf finanzielle Kennzahlen konzentrierten. Es wird argumentiert, dass ESG-Faktoren das Risiko und die Rendite von Investments maßgeblich beeinflussen können, obwohl sie schwer mit monetären Indikatoren zu messen sind.

3. Was sind die hauptsächlichen Themen und Motivationen bei ESG?

Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Themen und Motivationen hinter der Berücksichtigung von ESG-Kriterien. Es wird die Entwicklung der ESG-Konzeption und die unterschiedlichen Perspektiven auf ESG, sowohl aus ethischer als auch aus ökonomischer Sicht, erörtert.

4. Welche verschiedenen Ansätze gibt es ESG-Kriterien im Investmentprozess zu berücksichtigen?

Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze vor, wie ESG-Kriterien im Investmentprozess berücksichtigt werden können. Es diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von ESG-Faktoren verbunden sind.

5. Welches sind die wichtigsten Analysehäuser, die ESG Kennzahlen/-Ratings anbieten und worin unterscheiden sich diese?

Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Analysehäuser, die ESG Kennzahlen und Ratings anbieten. Es vergleicht die verschiedenen Ansätze und Methoden dieser Häuser und beleuchtet die Unterschiede in ihren Bewertungskriterien.

Schlüsselwörter

ESG-Kriterien, verantwortungsvolle Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Investmentprozess, Performance, Risikomanagement, Analysehäuser, ESG-Ratings, ökonomische und ethische Motivationen, nachhaltige Investments.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Portfoliomanagement und ESG. Nachhaltige Investments für bessere Performance
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V1477135
ISBN (PDF)
9783389046982
ISBN (Libro)
9783389046999
Idioma
Alemán
Etiqueta
ESG-Kriterien nachhaltiges Investment Portfoliomanagement Investmentperformance ethische Investments
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Portfoliomanagement und ESG. Nachhaltige Investments für bessere Performance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477135
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint