s h o p p i n g ist das thema dieser seminararbeit. der bereich tourismus, wird als dabei entstehendes nebenprodukt betrachtet, ähnlich wie im intro der arbeitsvolage, dem "project on the city 2, a guide to shopping" "everything is melting into shopping."
das ziel dieser seminararbeit ist aber nicht die harvard vorlage zu kopieren, sondern auf besonders relevante themengebiete genauer einzugehen und andere kapitel zusammenzufassen. eine vorgangsweise die es aber wert ist, von rem koolhaas übernommen zu werden ist die grundlegende betrachtungsweise: "nicht moralisieren sondern objektivieren."2 das leitessay der harvardstudie - "junkspace" folgt diesem neuen paradigma, der architektonischen auflösung – "junkspace, das aufeinandertreffen von rolltreppen und klimatisierung, empfangen im brutkasten aus gipskarton-platten." die kernaussage, dass der "brutale verdrängungswettbewerb" unter den shopping malls zwangsläufig zu raumabfall – junkspace führt, beschreibt genau die heutige entwicklung. doch junkspace ist nicht das ende des konsums – eher das konkon-stadium des konsums, oder wie es der shopping-guide beschreibt: "it can seize on any technique (…)
modulation, constant change,
camouflage, mutation, predation,
sabotage, parasitism, surveillance."
Inhaltsverzeichnis
- Mutations
- Shopping Basics
- Traditionelle Angebotsformen
- Neuere Angebotsformen
- Shopping by Gruen
- (After) the Mall
- Airport = Mall
- Asia
- The Mall of Singapore
- The Tokyo Depato
- Culture
- Lustvoll Shoppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Shoppings im Kontext der Architektur und Stadtplanung. Sie analysiert die Entwicklung des Einkaufszentrums, insbesondere in Bezug auf die Entstehung von "Junkspace", einem Begriff, der von Rem Koolhaas geprägt wurde, um den übermäßigen und oft chaotischen Raum heutiger Konsumtempel zu beschreiben. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Shoppings, darunter die verschiedenen Arten von Shopping-Angeboten, die Geschichte der Entwicklung von Einkaufszentren und die kulturellen und sozialen Aspekte des Konsums.
- Die Entwicklung und Veränderung des Shopping-Konzepts
- Der Wandel von traditionellen Einkaufsformen hin zu modernen Shopping Malls und "Junkspace"
- Die Rolle des Shoppings in der Stadtplanung und der Gestaltung öffentlicher Räume
- Der Einfluss von Konsumverhalten und kulturellen Trends auf die Architektur von Shopping-Zentren
- Die Auswirkungen des Shoppings auf die Gesellschaft und die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Mutations
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des Shoppings. Es untersucht verschiedene traditionelle und neuere Angebotsformen, einschließlich fachgeschäfte, warenhäuser, versandhandel und direkte vertrieb. Das Kapitel stellt auch wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Typologien von Konsumenten vor, die das Shoppingverhalten beeinflussen.
Shopping by Gruen
Dieses Kapitel analysiert die Vision von Victor Gruen, dem Erfinder des modernen Einkaufszentrums. Es untersucht die Prinzipien, die Gruens Konzept zugrunde liegen, und verfolgt die Entwicklung von Einkaufszentren in den USA, einschließlich der "Northland Story", einem frühen und einflussreichen Beispiel.
(After) the Mall
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Einkaufszentrums nach der Ära von Gruen. Es untersucht verschiedene Typen von Einkaufszentren, einschließlich Cluster- und Passage-Modelle, und analysiert die Krise der amerikanischen Einkaufszentren in den späten 1990er Jahren. Das Kapitel diskutiert auch die Wiedergeburt des Einkaufszentrums in neuen Formen, wie z. B. Airport-Shopping und Outlet-Centern.
Airport = Mall
Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung von "Air Malls" als neue Shopping-Form. Es untersucht die Erfolgsfaktoren, die diese Art von Einkaufszentrum auszeichnen, und stellt die Rolle von Unternehmen wie BAA vor, die sich auf die Entwicklung von Flughafen-Shopping spezialisiert haben.
The Mall of Singapore
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Inselstaat Singapur und dessen Strategie, das Prinzip der urbanen Mall zu fördern. Es analysiert die erfolgreiche Kombination von Kooperation und Konkurrenz im Wettbewerb um die Positionierung Singapurs als touristisches Shopping-Zentrum.
The Tokyo Depato
Dieses Kapitel untersucht die Geschichte und die Herausforderungen des japanischen Department Stores (Depato), der eine wichtige Rolle als öffentliches Kultur- und Sozialzentrum spielt.
Lustvoll Shoppen
Dieses Kapitel befasst sich mit kulturellen Aspekten des Shoppings und untersucht, wie Shopping als Ort von Macht und Widerstand genutzt werden kann. Es analysiert die Rolle von Shopping-Malls als Ort von Guerilla-Kriegen und beleuchtet die Bedeutung des Konsums für Frauen.
Schlüsselwörter
Junkspace, Shopping Mall, Konsum, Stadtplanung, Architektur, Victor Gruen, Traditionelle und Moderne Einkaufsformen, Asien, Tourismus, Kultur, Shoppingverhalten, Cultural Studies, Macht, Widerstand
- Quote paper
- Robert Scheutz (Author), 2002, Die Kultur des Shoppings. Die Geschichte der Shopping-Malls und die Malls in Singapur und Tokio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14772