Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Otros

Präsentieren und visualisieren. Methoden und Techniken für eine gelungene Visualisierung von Präsentationsinhalten

Título: Präsentieren und visualisieren. Methoden und Techniken für eine gelungene Visualisierung von Präsentationsinhalten

Texto Academico , 2023 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Justin Edelmann (Autor)

Medios / Comunicación - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Visualisierung von Präsentationsinhalten und untersucht, welche Methoden und Techniken dafür geeignet sind. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle die Visualisierung für den Erfolg einer Präsentation spielt und welche Methoden sich dafür besonders eignen. Die Bearbeitung dieser Fragestellung erfolgt durch eine Literaturrecherche, welche die theoretischen Grundlagen der Visualisierung von Präsentationsinhalten und deren Ein-fluss auf die Kommunikation von Informationen behandelt. Zusätzlich werden verschie-dene Methoden und Techniken der Visualisierung untersucht und deren Anwendungs-möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile dargestellt.

Eine gelungene Präsentation erfordert eine gut durchdachte Visualisierung, um komplexe Informationen verständlich und überzeugend zu vermitteln. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Methoden und Techniken auszuwählen und anzuwenden, um die Botschaft der Präsentation zu unterstützen und das Publikum zu fesseln.

Das Ziel einer gelungenen Präsentation ist es, im Vorhinein schon ein durchdachtes und zielorientiertes Konzept zu entwickeln. Eine gute Strukturierung und sinnvolle Konzeption der Präsentation sind demnach essenziell für eine erfolgreiche Präsentation. Während der Präsentation sollten wir auch regelmäßig auf die Struktur Bezug nehmen, damit diese weiter als Leitfaden im Gedächtnis des Publikums bleibt. Es ist besonders wichtig, dass wir immer auch aus der Sicht des Publikums auf unsere Präsentation blicken. Dabei gilt es gezielt folgende Fehler zu vermeiden: zu viel textlich dargestellte Informationen, Multitasking und eine zu hohe Menge an Informationen. Dies sind alles Punkte, die das Publikum daran hindern, effektiv einer Präsentation zu folgen.

Extracto


Gliederung

1 Einleitung...1

1.1 Problemdarstellung...1

1.2 Ziele und Aufbau im Rahmen der Arbeit...1

2 Grundlagen...2

2.1 Präsentation...2

2.2 Vorarbeit einer Präsentation...2

3 Medieneinsatz und Visualisierung...4

3.1 Der Mensch ist ein Augentier...4

3.1.1 Visuelle Aufmerksamkeit und Wahrnehmung...4

3.1.2 Zwischenfazit: Ist der Mensch ein Augentier?...5

3.2 Visuell Präsentieren...6

3.2.1 Das passende Medium wählen...6

3.2.2 Merkmale einer gelungenen Visualisierung...10

4 Schluss...11

4.1 Zusammenfassung...11

4.2 Kritische Reflexion. 12

4.3 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung...13

Literaturverzeichnis...V

Anhang...VI

Glossar...VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - PowerPoint Software...7

Abbildung 2 - Visualizer...8

Abbildung 3 - Flipchart...9

Abbildung 4 - Metaplanwand...10

1 Einleitung

1.1 Problemdarstellung

Eine gelungene Präsentation erfordert eine gut durchdachte Visualisierung, um komplexe Informationen verständlich und überzeugend zu vermitteln. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Methoden und Techniken auszuwählen und anzuwenden, um die Botschaft der Präsentation zu unterstützen und das Publikum zu fesseln.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Visualisierung von Präsentationsinhalten und untersucht, welche Methoden und Techniken dafür geeignet sind. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle die Visualisierung für den Erfolg einer Präsentation spielt und welche Methoden sich dafür besonders eignen.

1.2 Ziele und Aufbau im Rahmen der Arbeit

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung der Visualisierung von Präsentationsinhalten zu erlangen und herauszufinden, welche Methoden und Techniken für eine erfolgreiche Umsetzung geeignet sind.

Die Bearbeitung dieser Fragestellung erfolgt durch eine Literaturrecherche, welche die theoretischen Grundlagen der Visualisierung von Präsentationsinhalten und deren Einfluss auf die Kommunikation von Informationen behandelt. Zusätzlich werden verschiedene Methoden und Techniken der Visualisierung untersucht und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile dargestellt.

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. In Kapitel 2 werden die Grundlagen für die Erstellung einer Präsentation erläutert. Kapitel 3 behandelt das Zusammenspiel von Medieneinsatz und Visualisierung, zusätzlich wird näher darauf eingegangen, wieso eine Visualisierung besonders sinnvoll ist und durch welche Medien man diese umsetzen kann. Abschließend wird in Kapitel 4 der Inhalt der Arbeit zusammengefasst, eine kritische Reflexion durchgeführt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich gegeben.

Abkürzungen und Fachbegriffe werden kursiv gekennzeichnet und im Anhang unter „Glossar“ erläutert.

2 Grundlagen

2.1 Präsentation

Das Ziel einer gelungenen Präsentation ist es, im Vorhinein schon ein durchdachtes und zielorientiertes Konzept zu entwickeln. Eine gute Strukturierung und sinnvolle Konzeption der Präsentation sind demnach essenziell für eine erfolgreiche Präsentation. [1] Während der Präsentation sollten wir auch regelmäßig auf die Struktur Bezug nehmen, damit diese weiter als Leitfaden im Gedächtnis des Publikums bleibt. [2]
Es ist besonders wichtig, dass wir immer auch aus der Sicht des Publikums auf unsere Präsentation blicken. Dabei gilt es gezielt folgende Fehler zu vermeiden: zu viel textlich dargestellte Informationen, Multitasking und eine zu hohe Menge an Informationen. Dies sind alles Punkte, die das Publikum daran hindern, effektiv einer Präsentation zu folgen. [3]

Jedoch muss nicht nur das Hirn des Zuschauers angesprochen werden, sondern auch sein Herz. Hier ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass eine emotionale Bindung zu dem Publikum dafür sorgt, dass Informationen zuverlässig und nachhaltig gespeichert werden, da das Aufmerksamkeitslevel des einzelnen gesteigert wird. [4] Dies kann durch kleine Gesten wie Anekdoten einstreuen, rhetorische Fragen stellen, Zeit zum Nachdenken geben und die eigene Begeisterung zu dem Thema deutlich werden lassen, geschehen.

2.2 Vorarbeit einer Präsentation

Bevor jedoch etwas visualisiert werden kann, muss man sich erst einmal mit der Vorarbeit für eine Präsentation beschäftigen. Auch wenn in vielen Fällen schon vorgegeben, muss zuerst das Thema der Präsentation gewählt werden. Denn der Ausgangspunkt einer jeden Präsentation ist das Thema.

Bevor man an der Ausarbeitung einer Präsentation arbeitet, muss man sich selbst gewisse Fragen stellen. Diese bilden die Rahmenbedingungen für eine Präsentation und werden auch oft die vier „Z“ genannt. Sie lassen sich einteilen in:

  • Zweck: Was ist der Zweck/Anlass der Präsentation?
  • Zuhörer: Wer ist mein Publikum? Welchen Hintergrund haben sie?
  • Ziele: Was will ich mit der Präsentation erreichen?
  • Zeit: Wieviel Zeit habe ich, um mich vorzubereiten und zum Vortragen? [5]

Als Nächstes findet eine Beschäftigung mit dem eigentlichen inhaltlichen Thema statt. Dazu sollte das Thema strukturiert werden und es kann versucht werden einen roten Faden herzuleiten. Um das Hauptthema in kleinere Sub-Themen zu unterteilen, eignen sich besonders Techniken wie Mind-Mapping (in Einzelarbeit) oder Brainstorming (in Gruppenarbeit). [6]

Nun geht es daran, Informationen zu dem Hauptthema, aber besonders auch zu den herausgearbeiteten Sub-Themen zu beschaffen. Hierzu ist es wichtig, eine ausführliche Recherche durchzuführen und jeden relevanten Stichpunkt zu dem Thema auszuarbeiten. Dabei kann auf verschiedene Arten von Quellen zurückgegriffen werden, wie zum Beispiel Online-Medien oder Bibliotheken. [7]

Hat man alle Inhalte der Präsentation erarbeitet, geht es daran, diese in eine gewisse Ordnung zu bringen. Aufgrund der häufig festgelegten Zeitvorgabe ist es hier wichtig, die beschafften Informationen zu Gewichten und die wichtigen den unwichtigen Informationen vorzuziehen. Hier kommt man auch final dazu, einen roten Faden zwischen den einzelnen Informationen herzustellen, welcher später auch die Qualität des Vortrags beeinflusst. Hat man die Informationen genauer in Bezug gebracht, kann man weiter vorgehen, indem man festlegt, wie man die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss strukturiert. [8]

Zu guter Letzt sollte man sich dann noch Gedanken über eine geeignete Visualisierung der gesammelten Informationen machen.

3 Medieneinsatz und Visualisierung

Einleitend haben wir behandelt, wie man idealerweise vorgehen sollte, wenn man beginnt an einer Präsentation zu arbeiten. Kommen wir nun aber zu dem besonders wichtigen Punkt, wie man die herausgearbeiteten Informationen auch sinnvoll und anschaulich präsentieren kann, sodass diese auch möglichst lange in dem Gedächtnis des Publikums erhalten bleiben.

3.1 Der Mensch ist ein Augentier

Der deutsche Philosoph Immanuel Kant hatte circa im Jahre 1790 schon die Rolle der Sinne bei der Wahrnehmung und Erkenntnis interpretiert. Deshalb wird das Zitat „Der Mensch ist ein Augentier“ oft ihm zugeschrieben.

„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind Blind“ [9] - Immanuel Kant

Zunächst definieren wir noch den Begriff „Augentier“ als ein Lebewesen, „dessen funktionell primäres Sensorium der Gesichts- oder Sehsinn ist.“ [10]

3.1.1 Visuelle Aufmerksamkeit und Wahrnehmung

Die Fähigkeit des Gehirns, bestimmte visuelle Reize aus der Umgebung auszuwählen und zu fokussieren, während andere Reize unterdrückt werden, nennt man visuelle Aufmerksamkeit. Diese wichtige kognitive Fähigkeit ermöglicht es uns auf wichtig erscheinende visuelle Informationen zu konzentrieren und irrelevante Informationen zu ignorieren.
Diese Fähigkeit umfasst wiederum verschiedene Prozesse, die im Gehirn stattfinden. Wir müssen zunächst in der Lage sein, visuelle Reize zu erkennen und zu verarbeiten. Unmittelbar nach der Verarbeitung der Reize müssen wir entscheiden, welche für unsere aktuellen Ziele relevant sind und welche nicht. Schließlich sollte man nun die Aufmerksamkeit auf die relevanten Reize richten und diese Informationen verarbeiten. Bei der visuellen Aufmerksamkeit kann man in zwei Bereiche unterteilen, die bewusste und unbewusste Steuerung der Fähigkeit. Bei der bewussten Aufmerksamkeit konzentriert man sich gezielt auf bestimmte visuelle Reize, während bei der unbewussten unsere Aufmerksamkeit automatisch auf die relevanten Reize gelenkt wird, ohne dass wir es steuern müssen. In verschiedenen kognitiven Prozessen, wie der visuellen Wahrnehmung und dem Erlernen von Inhalten, spielt die visuelle Aufmerksamkeit eine wichtige Rolle. Störungen der visuellen Aufmerksamkeit können zu Problemen bei der Informationsverarbeitung und der Wahrnehmung führen. [11]

Der Prozess, bei dem das Gehirn visuelle Informationen aus der Umgebung verarbeitet und interpretiert, nennt man visuelle Wahrnehmung. Hier wird eine subjektive Vorstellung von dem gebildet, was wir sehen. Dieser Prozess umfasst die Verarbeitung von Informationen über ihre Form, Farbe, Helligkeit, ihren Kontrast und Bewegung.
Die visuelle Wahrnehmung besteht aus mehreren Schritten. Zuerst werden die visuellen Informationen durch die Augen aufgenommen und über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. Im Gehirn werden nun die visuellen Signale verarbeitet und interpretiert, um eine subjektive Vorstellung von dem zu bilden, was wir sehen.
Visuelle Wahrnehmung ist wichtig für die Art und Weise, wie wir die Welt und die Informationen um uns herum wahrnehmen und verstehen. Dieser Prozess beeinflusst unser Verhalten und unsere daraus resultierenden Entscheidungen und ist daher eine wichtige Quelle für unser Wissen und unsere Erfahrungen.
Jedoch kann es auch zu Problemen bei der Verarbeitung visueller Informationen und der Wahrnehmung kommen, wenn die visuelle Wahrnehmung gestört wird. Hierzu zählt man zum Beispiel Farbenblindheit. [12]

3.1.2 Zwischenfazit: Ist der Mensch ein Augentier?

Insgesamt ist das visuelle System ein wichtiger Teil der menschlichen Wahrnehmung und spielt eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und verstehen. Der Mensch kann als „Augentier“ bezeichnet werden, da die visuelle Aufmerksamkeit und Wahrnehmung wichtig für unser Verständnis von Informationen sind.

Umgangssprachlich sagt man auch: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

3.2 Visuell Präsentieren

Visuelle Präsentationen sind wichtig, da sie eine effektive Möglichkeit bieten, Informationen zu vermitteln und zu kommunizieren. Eine erfolgreiche visuelle Präsentation kann vor allem komplexe Informationen auf eine klare und leicht verständliche Weise darstellen. Die kann unter anderen mit verschiedenen Medien erreicht werden. Man kann grundsätzlich in physische und digitale Medien unterscheiden. In der Regel kann man für eine Präsentation auch auf mehrere Medien zurückgreifen.

3.2.1 Das passende Medium wählen

Aus vielen Medien, das eine passende für eine Präsentation auszuwählen, scheint zunächst schwer. Es bietet sich daher an, geeignete Medien gegeneinander abzuwägen.

Dabei kann man sich folgende Fragen stellen:

  • Aus wie vielen Personen besteht mein Publikum?
  • Lege ich Wert auf farbige Grafiken und Bilder?
  • Soll mein Publikum ein Handout erhalten?
  • Wie stark will ich das Publikum einbeziehen?

· Möchte ich mit Animationen, Sound und Video arbeiten?

· Sollen die Informationen die ganze Zeit sichtbar sein?

Es kommt natürlich aber auch immer darauf an, wie gut man selbst mit den zur Verfügung stehenden Medien umgehen kann. Ebenso wichtig ist es in Betracht zu ziehen, ob eine Präsentation mehrmals wiederholt werden muss. Dementsprechend würde es mehr Sinn ergeben, auf digitale Medien zurückzugreifen, da sich die physischen Medien nur bedingt wiederholt einsetzen lassen. [13]

Folglich wird nun auf einige einer großen Auswahl von Visualisierungsmethoden eingegangen, da sonst der Rahmen dieser Arbeit überschritten werden würde.

3.2.2 PowerPoint

PowerPoint ist eine folienbasierte Präsentationssoftware (siehe Abbildung 1) von Microsoft. Die Software bietet viele nützliche Tools, um eine Präsentation auf mehreren Folien darzustellen, zu strukturieren und zu designen.

Abbildung in der Leseprobe nicht enthalten.

Abbildung1 - PowerPoint Software [14]

In PowerPoint lassen sich besonders leicht Grafiken, Bilder und Animationen realisieren. Ebenso kann man Audio- und Videodateien in eine Präsentation einbinden.

Allerdings kann man bei einer PowerPoint-Präsentation das Publikum eher schwierig einbeziehen und auch Beiträge aus dem Publikum lassen sich nur schwer einfügen. Ebenso ist man sehr abhängig von Technik, da man zu einem Laptop noch meist einen Beamer benötigt. [15]

3.2.3 Visualizer

Ein Visualizer (auch Dokumentenkamera, siehe Abbildung 2) ist im Prinzip eine Kamera, die mithilfe eines Beamers neben Fotos, Grafiken und Büchern auch Versuchsaufbauten (wie physikalische/chemische Experimente) präsentieren kann.

Abbildung in der Leseprobe nicht enthalten.

Abbildung2 - Visualizer [16]

Dieses Medium lässt sich flexibel, auch bei einem größeren Publikum, einsetzen. Besonders vorteilhaft ist es auch, dass man mithilfe des Visualizers Gegenstände präsentieren kann und Beiträge des Publikums notiert werden können. Ein Visualizer lässt sich auch in Kombination mit einer PowerPoint-Präsentation einsetzen.

Allerdings ist man hier wieder abhängig von der Technik und man sollte die Funktionsweise am besten im Vorfeld schon testen. Ein Nachteil ergibt sich auch durch häufiges Verschieben des Papiers oder Zoomen, was unprofessionell wirkt. [17]

3.2.4 Flipchart

Ein Flipchart besteht aus einem Ständer, auf dem ein großer Block Papier oder Pappe befestigt ist (siehe Abbildung 3). Das Papier kann entweder unbeschrieben oder bereits mit Notizen oder Zeichnungen versehen sein. Flipcharts eignen sich, um während einer Präsentation Ideen, Konzepte oder Informationen visuell darzustellen und festzuhalten. Das beschriebene Papier kann einfach umgedreht werden, um zum nächsten Blatt zu wechseln.

Abbildung in der Leseprobe nicht enthalten.

Abbildung3 - Flipchart [18]

Flipcharts zeichnen sich dadurch aus, dass man mit ihnen das Publikum sehr gut in die Präsentation einbinden kann. Ebenso kann das Publikum der Präsentation einfacher folgen, da das Dargestellte schrittweise festgehalten wird. Außerdem sind Flipcharts leicht Archivierbar und sind unmittelbar einsetzbar.

Negativ zu erwähnen ist allerdings, dass die Übernahme des Festgehaltenen in ein Handout sehr schwierig ist. Auch richtet sich der Blick des Präsentierenden beim Schreiben immer zum Flipchart. Man sollte auch immer daran denken, genügend Flipchartpapier und Stifte dabei zu haben. [19]

3.2.5 Metaplanwand

Eine Metaplanwand kann man sich als Pinnwand vorstellen (siehe Abbildung 4), auf dem verschiedenen Kärtchen angeheftet und strukturiert werden können.

Abbildung in der Leseprobe nicht enthalten.

Abbildung4 - Metaplanwand [20]

Metaplanwände bieten ähnliche Vorteile wie Flipcharts. Mit ihnen kann das Publikum in die Präsentation einbezogen werden, der Präsentation kann durch die schrittweise Entwicklung leicht gefolgt werden, sie sind leicht archivierbar und unmittelbar einsetzbar.

Allerdings ist auch hier die Übernahme des Inhalts in ein Handout sehr schwierig. Zudem benötigt man hier meist auch einen Moderationskoffer , welcher zumindest Stifte, Stecknadeln und verschiedene beschriftbare Karten beinhalten sollte. [21]

3.2.6 Merkmale einer gelungenen Visualisierung

Eine gelungene Visualisierung einer Präsentation soll dazu beitragen, den Inhalt der Präsentation zu unterstützen und zu verstärken. Merkmale einer gelungenen Präsentation sind: Klarheit, Konsistenz, Aussagekräftigkeit, Kontext und Ästhetik.

Die Visualisierung sollte einfach und leicht verständlich sein. Man sollte unnötige Details und komplexe Grafiken, die vom Kern der Botschaft ablenken, vermeiden. Dasselbe gilt für mögliche Störfaktoren.
Um eine konsistente visuelle Erfahrung für den Beobachter zu gewährleisten, sollte man auf einheitliche Farben, Schriftarten und Stile in der gesamten Präsentation zurückgreifen, auch wenn verschiedene Medien benutzt werden.
Die Visualisierung sollte nur die wichtigsten Aspekte der Präsentation betonen und hervorheben. Um Inhalte zu verdeutlichen, kann man von Diagrammen, Infografiken und Bildern Gebrauch machen.
Das Visualisierte sollte immer im Kontext der gesamten Präsentation stimmig sein und auf die Bedürfnisse des Publikums zugeschnitten sein. Man kann also auf irrelevante Informationen verzichten.
Um die Präsentation ansprechender zu gestalten kann man verschiedene Farben und Grafiken verwenden, sodass das Visualisierte ansprechend und ästhetisch ist.
Die mediale Aufbereitung verfolgt das Ziel, die inhaltliche Botschaft zu transportieren und zu verdeutlichen und somit das gesprochene zu unterstützen. [22]

4 Schluss

4.1 Zusammenfassung

Für eine erfolgreiche Präsentation ist es wichtig, ein durchdachtes und zielorientiertes Konzept zu entwickeln. Eine gute Strukturierung und sinnvolle Konzeption sind dabei essenziell. Auch aus Sicht des Publikums sollte die Präsentation betrachtet werden, um Fehler zu vermeiden, wie beispielsweise zu viel textliche Darstellung, Multitasking und eine zu hohe Menge an Informationen. Der Ausgangspunkt einer jeden Präsentation ist das Thema. Um eine erfolgreiche Präsentation zu erstellen, sollten daher die Rahmenbedingungen festgelegt, Ideen gesammelt, Informationen beschafft und schließlich die Informationen strukturiert und gegliedert werden.

Visuelle Aufmerksamkeit beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, bestimmte visuelle Reize aus der Umgebung auszuwählen und zu fokussieren, während andere Reize unterdrückt werden. Visuelle Wahrnehmung beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, visuelle Informationen aus der Umgebung zu verarbeiten und zu interpretieren. Das visuelle System des Menschen spielt eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen. Der Mensch wird daher oft als „Augentier“ bezeichnet, da die visuelle Aufmerksamkeit und Wahrnehmung wichtig für unser Verständnis von Informationen sind. Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte. Visuelle Präsentationen sind wichtig, um Informationen effektiv zu vermitteln. Sie können komplexe Informationen auf klare und verständliche Weise darstellen. Dies kann durch verschiedene Medien erreicht werden, man unterscheidet dabei in physische (Metaplanwand, Flipchart, …) und digitale Medien (PowerPoint, Visualizer, …).

Um ein passendes Medium für eine Präsentation zu wählen, empfiehlt es sich mehrere Medien gegeneinander abzuwägen.

Eine erfolgreiche Visualisierung einer Präsentation hat das Ziel, den Inhalt zu unterstützen und zu verstärken. Wichtige Merkmale sind Klarheit, Konsistenz, Aussagekraft, Kontext und Ästhetik. Die mediale Aufbereitung soll die inhaltliche Botschaft transportieren und veranschaulichen.

4.2 Kritische Reflexion

Der Arbeit fehlt ein umfangreicherer theoretischer Rahmen. Dadurch wird dem Leser nur ein oberflächliches Wissen vermittelt, jedoch kein tieferes Verständnis der behandelten Aspekte garantiert. Eine stärkere Einbindung von praktischen Beispielen hätten die vorgestellten Medien und Methoden besser veranschaulicht, wie die verschiedenen Visualisierungstechniken in der Praxis eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf den Erfolg einer Präsentation haben.
Ebenso mangelt es an Tiefe der Diskussion der verschiedenen Präsentationsmedien. Obwohl die Arbeit mehrere Medien und Visualisierungsmethoden vorstellt, werden diese nur oberflächlich behandelt. Eine tiefere Auseinandersetzung würde den Leser eher darauf vorbereiten, fundierte Entscheidungen bezüglich der Auswahl und Nutzung von verschiedenen Präsentationsmedien zu treffen.
Die Arbeit beschränkt sich zudem auf eine kleine Auswahl von Medien und Visualisierungsmethoden, welche im Rahmen der Arbeit auch nur kurz und unkritisch vorgestellt werden konnten. Ich hätte mir gewünscht, noch auf neuere und weniger bekannte Medien (z.B. Prezi und interaktive Whiteboards) einzugehen, um ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten aufzuzeigen und den Leser dazu anzuregen, auch über den Tellerrand hinauszuschauen.

Die genannten Defizite sind auf den kurzen festgelegten Rahmen der Arbeit zurückzuführen. Trotz dieser Defizite bietet die Arbeit einige nützliche Informationen und kann als Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit dem Thema dienen.

4.3 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

Im Rahmen dieser Hausarbeit wurden die Bedeutung der Visualisierung in Präsentationen und verschiedene Methoden und Techniken zur erfolgreichen Umsetzung untersucht. In Bezug auf zukünftige Entwicklungen lasse sich einige Aspekte identifizieren, die für die Gestaltung von Präsentationen relevant sein könnten: Interaktive Präsentationen: Eine mögliche Entwicklung ist die stärkere Einbindung von interaktiven Elementen in Präsentationen. Mit digitalen Tools und Plattformen können Präsentationen dynamischer gestaltet werden, indem das Publikum in Echtzeit Fragen stellen oder Feedback geben kann. Diese Interaktion kann dazu beitragen, das Publikum stärker einzubinden und die Effektivität einer Präsentation zu erhöhen. Anpassungsfähigkeit und Personalisierung: Zukünftig könnte es wichtiger werden, Präsentationen individuell auf die Bedürfnisse des Publikums zuzuschneiden. Dies kann durch den Einsatz von Datenanalyse und den bewussten Einsatz unterschiedlicher Visualisierungsansätze erreicht werden, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu maximieren. Online-Präsentation und Videokonferenz: Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung ist es wahrscheinlich, dass Präsentationen in Zukunft häufiger online stattfinden werden. Die Gestaltung von Präsentationen für Online-Formate könnte daher an Bedeutung gewinnen. Dabei sind Aspekte wie die Lesbarkeit von Visualisierungen und die Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen von besonderer Bedeutung.

Insgesamt bieten die genannten Entwicklungen interessante Möglichkeiten für die Zukunft. Um in dieser, sich verändernden Landschaft, erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und die neuesten Trends und Techniken im Bereich der Präsentationsgestaltung im Auge zu behalten.

Literaturverzeichnis

Ansorge, U., & Leder, H. (2016). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (2. Ausg.). Springer Wiesbaden. doi:https://doi-org.gw.akad-d.de/10.1007/978-3-658-12912-5

Bühler, P., & Schlaich, P. (2013). Präsentieren in Schule, Studium und Beruf (2. Ausg.). Springer Vieweg Berlin, Heidelberg. doi:https://doi-org.gw.akad-d.de/10.1007/978-3-642-37942-0

Hüttmann, A. (2018). Erfolgreiche Präsentationen mit PowerPoint (1. Ausg.). Springer Gabler Wiesbaden. doi:https://doi-org.gw.akad-d.de/10.1007/978-3-658-22143-0

Kant, I. (kein Datum). Gesammelte Schriften (Bd. 24). (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin, Hrsg.)

Renz, K.-C. (2022). Das 1x1 der Präsentation (3. Ausg.). Springer Gabler Wiesbaden. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-37025-1

Wikiwörterbuch, 12:29, 12. Jan. 2013. (12. Januar 2023). Abgerufen am 07. April 2023 von Wiktionary - Das freie Wörterbuch: https://de.wiktionary.org/wiki/Augentier

Anhang

Tabelle in der Leseprobe nicht enthalten.


[1] (Hüttmann, 2018, S. 3)

[2] (Hüttmann, 2018, S. 4 und 10)

[3] (Hüttmann, 2018, S. 5)

[4] (Hüttmann, 2018, S. 5-6)

[5] (Renz, 2022, S. 19-29)

[6] (Renz, 2022, S. 31-36)

[7] (Renz, 2022, S. 36-39)

[8] (Renz, 2022, S. 54)

[9] (Kant)

[10] (Wikiwörterbuch, 2023)

[11] (Ansorge & Leder, 2016, S. 71-82)

[12] (Ansorge & Leder, 2016, S. 85-99)

[13] (Bühler & Schlaich, 2013, S. 148-149)

[14] Vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_PowerPoint#/media/Datei:Power_Point_Screenshot.png , zuletzt eingesehen am 07.04.2023 12:50 Uhr

[15] (Bühler & Schlaich, 2013, S. 194-213)

[16] Vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Visualizer#/media/Datei:Samsung_Document_Camera.jpg , zuletzt eingesehen am 07.04.2023 12:51 Uhr

[17] (Bühler & Schlaich, 2013, S. 156-157)

[18] Vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Flipchart#/media/Datei:Flipchart1-Asio.JPG , zuletzt eingesehen am 07.04.2023 12:53 Uhr

[19] (Bühler & Schlaich, 2013, S. 174)

[20] Vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Pinnwandmoderation#/media/Datei:Pinwand_leer.jpg , zuletzt eingesehen am 07.04.2023 12:54 Uhr

[21] (Bühler & Schlaich, 2013, S. 164-165)

[22] (Renz, 2022, S. 139-195)

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Visualisierung von Präsentationsinhalten und untersucht, welche Methoden und Techniken dafür geeignet sind. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle die Visualisierung für den Erfolg einer Präsentation spielt und welche Methoden sich dafür besonders eignen.

Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung der Visualisierung von Präsentationsinhalten zu erlangen und herauszufinden, welche Methoden und Techniken für eine erfolgreiche Umsetzung geeignet sind.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen für die Erstellung einer Präsentation. Kapitel 3 behandelt das Zusammenspiel von Medieneinsatz und Visualisierung, wobei näher darauf eingegangen wird, wieso eine Visualisierung besonders sinnvoll ist und durch welche Medien man diese umsetzen kann. Abschließend wird in Kapitel 4 der Inhalt der Arbeit zusammengefasst, eine kritische Reflexion durchgeführt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich gegeben.

Was sind die Grundlagen einer gelungenen Präsentation?

Das Ziel einer gelungenen Präsentation ist es, im Vorhinein schon ein durchdachtes und zielorientiertes Konzept zu entwickeln. Eine gute Strukturierung und sinnvolle Konzeption der Präsentation sind demnach essenziell für eine erfolgreiche Präsentation. Während der Präsentation sollte regelmäßig auf die Struktur Bezug genommen werden. Es ist wichtig, die Präsentation aus der Sicht des Publikums zu betrachten und Fehler wie zu viel Text, Multitasking und zu viele Informationen zu vermeiden. Ebenso wichtig ist es, eine emotionale Bindung zum Publikum aufzubauen.

Welche Vorarbeiten sind für eine Präsentation notwendig?

Bevor etwas visualisiert werden kann, muss man sich mit der Vorarbeit für eine Präsentation beschäftigen. Dazu gehört die Wahl des Themas, die Klärung des Zwecks, die Analyse der Zuhörer, die Definition der Ziele und die Festlegung der Zeit. Anschließend sollte das Thema strukturiert und ein roter Faden hergeleitet werden. Wichtig ist auch die Beschaffung von Informationen und die Ordnung der Inhalte.

Was ist visuelle Aufmerksamkeit und Wahrnehmung?

Visuelle Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit des Gehirns, bestimmte visuelle Reize aus der Umgebung auszuwählen und zu fokussieren, während andere Reize unterdrückt werden. Visuelle Wahrnehmung ist der Prozess, bei dem das Gehirn visuelle Informationen aus der Umgebung verarbeitet und interpretiert.

Warum sind visuelle Präsentationen wichtig?

Visuelle Präsentationen sind wichtig, da sie eine effektive Möglichkeit bieten, Informationen zu vermitteln und zu kommunizieren. Eine erfolgreiche visuelle Präsentation kann vor allem komplexe Informationen auf eine klare und leicht verständliche Weise darstellen.

Welche Medien können für eine Präsentation verwendet werden?

Man kann grundsätzlich in physische (z.B. Metaplanwand, Flipchart) und digitale Medien (z.B. PowerPoint, Visualizer) unterscheiden. In der Regel kann man für eine Präsentation auch auf mehrere Medien zurückgreifen.

Was sind die Merkmale einer gelungenen Visualisierung?

Eine gelungene Visualisierung einer Präsentation soll dazu beitragen, den Inhalt der Präsentation zu unterstützen und zu verstärken. Merkmale einer gelungenen Präsentation sind: Klarheit, Konsistenz, Aussagekräftigkeit, Kontext und Ästhetik.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Präsentieren und visualisieren. Methoden und Techniken für eine gelungene Visualisierung von Präsentationsinhalten
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
2,0
Autor
Justin Edelmann (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
17
No. de catálogo
V1477202
ISBN (PDF)
9783389051108
ISBN (Libro)
9783389051115
Idioma
Alemán
Etiqueta
Präsentieren Visualisieren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Justin Edelmann (Autor), 2023, Präsentieren und visualisieren. Methoden und Techniken für eine gelungene Visualisierung von Präsentationsinhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477202
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint