Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Topografische Bewegung und Schmerzerfahrungen in Wilhelm Müllers "Die Winterreise"

"Bin gewohnt das irre Gehen“

Title: Topografische Bewegung und Schmerzerfahrungen in Wilhelm Müllers "Die Winterreise"

Term Paper , 2024 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tom Hackbarth (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als romantischer Lyrikzyklus thematisiert die Winterreise Innerlichkeit, Naturverbundenheit, Sehnsucht und Individualität, was in den theoretischen Überlegungen zum Wanderermotiv zur Sprache kommt. Der Hauptteil analysiert die Topografie und Bewegungssemantik der Gedichte und untersucht die Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs. Der Fokus liegt ausschließlich auf Müllers Text, um die spezifischen sprachlichen Nuancen ohne die musikalischen Aspekte von Schuberts Vertonung zu analysieren. Politische Interpretationen werden ausgeklammert, um die zentrale Fragestellung nicht zu verzerren.

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“. Diese ersten Verse der Winterreise von Wilhelm Müller deuten die Entfremdungs- und Entfernungserfahrungen des lyrischen Ichs an. In 24 Gedichten beschreitet der ziellose Wanderer den Weg zunehmender Vereinsamung. Die Sehnsucht nach der vergangenen Liebe wandelt sich zum Todeswunsch. Die Reise führt zu einer räumlichen und emotionalen Entfernung – sowohl von der einstigen Liebe als auch von sich selbst. Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Bewegung und Stillstand mit der inneren Gefühlswelt des lyrischen Ichs und schließt eine Forschungslücke, indem sie den Weg des Wanderers und die zunehmende Entfremdung in Kontext setzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Vorbemerkungen
  • Das Wanderermotiv in der Literatur der Romantik
  • Die Topografie der Winterreise: Die Bewegung des Wanderers
    • Erste Abteilung
    • Zweite Abteilung
  • Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs
    • Trennung und Liebesschmerz
    • Zwischen Traum und Realität
    • Kälte, Eis und Schnee
    • Einsamkeit und Todeswunsch
  • Der Weg als Spiegelbild der Emotionen des Wanderers?
  • Rekapitulation, Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Wilhelm Müllers „Winterreise“ und untersucht die Beziehung zwischen der Bewegung des Wanderers und dessen emotionaler Entwicklung. Sie beleuchtet die Topographie der Reise, die sich vollziehenden Entfremdungsprozesse und die damit verbundenen Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Nuancen von Müllers Text zu erforschen, indem sie die Rolle von Bewegung, Stillstand, Orten und Richtungsangaben in den Gedichten beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Wanderermotivs in der Romantik
  • Die Topografie der Winterreise als Spiegelbild der emotionalen Entwicklung des lyrischen Ichs
  • Die Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs, die mit der Vereinsamung des Wanderers zusammenhängen
  • Die Beziehung zwischen der Bewegung des Wanderers und seiner Gefühlswelt
  • Die spezifischen sprachlichen Nuancen in Müllers „Winterreise“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entfremdungs- und Entfernungserfahrungen des lyrischen Ichs in der „Winterreise“ beleuchtet. Sie stellt die zentrale Frage nach der Verbindung von Bewegung und Stillstand mit der inneren Gefühlswelt des Wanderers und skizziert den theoretischen Rahmen der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Wanderermotiv in der Literatur der Romantik und betrachtet dessen Funktion als Symbolträger für Sehnsucht, Freiheit und Selbstbestimmung. Kapitel 3 analysiert die Topografie der „Winterreise“ und untersucht die Semantik von Bewegungen, Stillstand, Orten und Zielen in den 24 Gedichten. Kapitel 4 widmet sich den Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs, die eng mit dessen Vereinsamungsprozess zusammenhängen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind das Wanderermotiv, die Topografie, die Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs, die Entfremdung, die „Winterreise“ von Wilhelm Müller und die Literatur der Romantik.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Topografische Bewegung und Schmerzerfahrungen in Wilhelm Müllers "Die Winterreise"
Subtitle
"Bin gewohnt das irre Gehen“
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Germanistik)
Course
Love actually? Liebeskonzeptionen in der deutschsprachigen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Grade
1,0
Author
Tom Hackbarth (Author)
Publication Year
2024
Pages
42
Catalog Number
V1477248
ISBN (PDF)
9783389030233
ISBN (Book)
9783389030240
Language
German
Tags
Wilhelm Müller Winterreise Raumbetrachtungen Topographie Entfremdung Vereinsamung Zyklus Wanderermotiv
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tom Hackbarth (Author), 2024, Topografische Bewegung und Schmerzerfahrungen in Wilhelm Müllers "Die Winterreise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint