Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus

Über die Instrumentalisierung der nationalsozialistischen Volkswohlfahrt

Title: Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Korn (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
1.1. Vorwort 3
1.2. Methodik 4
1.3. Definition 4
2. Theoretische Einordnung 5
2.1. Funktion von Sozialpolitik 5
2.2. Instrumente der Sozialpolitik 5
2.3. Hypothesen zur Wohlfahrtspolitik im dritten Reich 6
3. Die nationalsozialistische Volkswohlfahrt 7
3.1. Geschichte und Ideologie 7
3.2. Das „Winterhilfswerk“ 11
3.3. Das Hilfswerk „Mutter und Kind“ 13
4.Fazit 16
5.Ausblick 17
Literaturverzeichnis 19

1. Einleitung
1.1. Vorwort
Die nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) zählte mit 17 Millionen Mitgliedern zu den größten Massenorganisationen im „Dritten Reich“. Sie war die bekannteste NS-Organisation im täglichen Leben der Bevölkerung, wahrscheinlich auch die populärste. Dabei wirkte die NSV bis tief in die Bevölkerung hinein und war somit ein wichtiger Brückenkopf, um das Leben der Gesamtbevölkerung nach dem nationalsozialistischen Selbstverständnis der Partei zu gestalten. Wohlfahrtspflege wurde ein wichtiges Instrument der Nationalsozialisten.
Wohlfahrtspflege im „Dritten Reich“ diente dazu, die „Volksgemeinschaft“ zu stützen und war somit eng mit der Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen verbunden. Das Grundmotiv der Weimarer Republik, das Lebensrecht und die Würde des Individuums zu schützen, wurde zur Zeit des Nationalsozialismus radikal umgekehrt. Wohlfahrtspflege war ab jetzt für die gesunde, reinrassige deutsche Familie vorgesehen. Arme, Schwache und alle Nicht-Mitglieder der Volksgemeinschaft waren von diesen Leistungen weitestgehend ausgeschlossen oder bekamen nur einen Bruchteil dessen. Dementsprechend veränderten sich auch die Motivgrundlagen der Wohlfahrtspolitik. Zur Zeit der Weimarer Republik diente sie dazu, die Legitimität des jungen demokratischen Staates abzusichern und förderte gesellschaftliche Integration und Solidarität. Während des „Dritten Reiches“ wurde Wohlfahrtspolitik vorwiegend als Herrschaftsinstrument zur gesellschaftlichen Indoktrination verwendet, wie ich im weiteren Verlauf darlegen werde.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit genau diesem Sachverhalt. Die Hauptfrage lautet:
Wie hat die nationalsozialistische Volkswohlfahrt die Wohlfahrtspflege als Herrschaftsinstrument genutzt?
Die Leitfragen innerhalb der Hausarbeit werden folgende sein:
Welche Rolle spielte die NSV zur Durchsetzung der NS-Ideologie?
Welche Hauptorgane der NSV gab es und welche Funktion hatten diese?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Methodik
    • Definition
  • Theoretische Einordnung
    • Funktion von Sozialpolitik
    • Instrumente der Sozialpolitik
    • Hypothesen zur Wohlfahrtspolitik im dritten Reich
  • Die nationalsozialistische Volkswohlfahrt
    • Geschichte und Ideologie
    • Das „Winterhilfswerk“
    • Das Hilfswerk „Mutter und Kind“
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Instrumentalisierung der Wohlfahrtspflege durch die nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV). Sie untersucht, wie die NSV die Wohlfahrtspflege als Herrschaftsinstrument nutzte, um die NS-Ideologie durchzusetzen.

  • Die Rolle der NSV bei der Durchsetzung der NS-Ideologie
  • Die Hauptorgane der NSV und ihre Funktionen
  • Die Veränderung der Motivgrundlagen der Wohlfahrtspolitik im Vergleich zur Weimarer Republik
  • Die Rolle der NSV im Kontext der „Volksgemeinschaft“
  • Die Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen durch die NSV

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Instrumentalisierung der Wohlfahrtspflege durch die NSV. Sie beleuchtet die Bedeutung der NSV als Massenorganisation im „Dritten Reich“ und skizziert die Veränderung der Motivgrundlagen der Wohlfahrtspolitik im Vergleich zur Weimarer Republik.
  • Theoretische Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion von Sozialpolitik und beschreibt verschiedene Instrumente der Sozialpolitik, die im Kontext des „Dritten Reiches“ relevant sind.
  • Die nationalsozialistische Volkswohlfahrt: Dieses Kapitel stellt die NSV als zentrale Institution der nationalsozialistischen Wohlfahrtspflege vor. Es beleuchtet die Geschichte und Ideologie der NSV und analysiert die Funktion und Bedeutung des „Winterhilfswerks“ und des Hilfswerks „Mutter und Kind“ im Kontext der NS-Ideologie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wohlfahrtspflege, Nationalsozialismus, Volksgemeinschaft, NSV, Winterhilfswerk, Mutter und Kind, Instrumentalisierung, Herrschaftsinstrument, Ideologie, Ausgrenzung, soziale Sicherung, Sozialpolitik, und historische Analyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus
Subtitle
Über die Instrumentalisierung der nationalsozialistischen Volkswohlfahrt
College
University of Hagen
Grade
1,0
Author
Stefan Korn (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V147725
ISBN (eBook)
9783640631568
Language
German
Tags
NSV Volkswohlfahrt Nationalsozialismus Wohlfahrtspflege drittes Reich nationalsozialistische Volkswohlfahrt Goebbels Sozialpolitik Winterhilfswerk Hilfswerk Mutter und Kind
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Korn (Author), 2010, Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint