Lebensaltersstufen stellten über mehrere Jahrhunderte ein Vorbild vieler Menschen in der Lebensführung dar. Meist in Form einer zweiseitigen Treppe, wurden einzelne Entwicklungs- und Karrierestufen des Lebens verbildlicht. Ihren Ursprung fanden diese Lebensstufen im 15. Jahrhundert und entwickelten sich schnell zu einem, nach heutigem Verständnis, Kultobjekt. Mit dem 1. Weltkrieg verschwand die Erscheinung der Lebensaltersstufen wieder fast komplett.
Die Bildnisse veränderten sich in den Jahrhunderten nicht nur durch die fortschreitende Technisierung. Diese Veränderungen soll versucht werden, mit der anzufertigen Belegarbeit zu untersuchen. Einzelne Bildnisse aus den verschiedenen Jahrhunderten sollen der Analyse zu Grunde liegen. Geklärt werden soll, welche Symbolik die Treppen anfänglich ausdrückten und welche Entwicklung die Treppen genommen haben. Von besonderem Augenmerk bei der Betrachtung, soll dabei die Frage sein, welche Bedeutung die Lebensaltersstufen für die Menschen eigentlich genau hatten. Auch die Frage, warum die Lebenstreppe plötzlich wieder verschwand soll versucht werden zu untersuchen. Abgeschlossen werden soll die Arbeit mit einem kleinen Exkurs, der sich mit der Frage beschäftigen soll, ob die Lebensaltersstufen heute wirklich nicht anzutreffen sind. Die Hausarbeit soll allgemeinsoziologischen Charakter haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract zur Hausarbeit „Die Entwicklung der Lebenstreppe“
- Bilderverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Lebensaltersstufen
- Begriffsbestimmung
- Bildelemente
- Entwicklung der Lebensaltersstufen
- Anfänge im 16./17. Jahrhundert
- Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert
- Neuzeit
- Bedeutung der Lebensaltersstufen
- Allgemeine Bedeutung
- Generationenbezogene Bedeutung
- Lebensaltersstufen in der heutigen Zeit
- Vorkommen und Verwendung
- Symbolik
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Lebenstreppe als visuelle Darstellung des menschlichen Lebenslaufs über mehrere Jahrhunderte. Ziel ist es, die Symbolik der anfänglichen Darstellungen zu klären, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit nachzuvollziehen und die Bedeutung der Lebenstreppe für die Menschen zu ergründen. Besonders interessant ist die Frage nach dem plötzlichen Verschwinden dieses Motivs um den Ersten Weltkrieg.
- Die Symbolik und Ikonographie der Lebenstreppe
- Die historische Entwicklung der visuellen Gestaltung der Lebenstreppe
- Die soziale und kulturelle Bedeutung der Lebenstreppe
- Die Gründe für das Verschwinden der Lebenstreppe
- Die heutige Relevanz und mögliche Verwendung der Lebenstreppe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lebenstreppe ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellungen des Lebenslaufs als Treppe über Jahrhunderte hinweg verwendet wurden und sich im Laufe der Zeit durch fortschreitende Technisierung und gesellschaftliche Veränderungen verändert haben. Die Arbeit wird die Symbolik, die Entwicklung und die Bedeutung der Lebenstreppe untersuchen und schließlich die Frage nach ihrem Verschwinden und einer möglichen heutigen Relevanz beleuchten.
Lebensaltersstufen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lebenstreppe" und analysiert die verschiedenen Bildelemente, die in den Darstellungen verwendet wurden. Es legt den Fokus auf die verschiedenen ikonografischen Elemente und deren Bedeutung, wie beispielsweise die verwendeten Tiere, die den verschiedenen Altersstufen zugeordnet wurden. Die Analyse der Bildelemente legt den Grundstein für das Verständnis der Symbolik und der Entwicklung der Lebenstreppe.
Entwicklung der Lebensaltersstufen: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Lebenstreppe von ihren Anfängen im 16./17. Jahrhundert über ihre Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Es analysiert die Veränderungen der Symbolik und der visuellen Gestaltung im Laufe der Zeit. Hierbei werden die einzelnen Jahrhunderte und deren spezifische Darstellungen der Lebenstreppe detailliert betrachtet, um die kontinuierliche Veränderung im Design und der dahinterliegenden Symbolik aufzuzeigen. Die Analyse zeigt, wie sich die religiöse Symbolik im Laufe der Zeit immer mehr zurückzieht und durch weltlichere Motive ersetzt wird.
Bedeutung der Lebensaltersstufen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Lebenstreppe für die Menschen. Es wird sowohl die allgemeine Bedeutung als auch die generationenbezogene Bedeutung untersucht. Die Analyse deckt auf, welche gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutungen der Lebenstreppe zugeschrieben wurden, und wie diese im Kontext verschiedener Generationen verstanden wurden. Die Kapitel werden verschiedene Interpretationen und Sichtweisen auf die Thematik beleuchten, um ein umfassendes Bild der Bedeutung der Lebenstreppe zu liefern.
Lebensaltersstufen in der heutigen Zeit: Dieses Kapitel untersucht, ob und in welcher Form die Lebenstreppe in der heutigen Zeit noch vorkommt und verwendet wird. Es analysiert die aktuelle Symbolik und den möglichen kulturellen Wiederauftritt oder eine modernisierte Interpretation der Lebenstreppe. Die Analyse zielt darauf ab, die Kontinuität oder den Bruch im Verständnis und in der Verwendung der Lebenstreppe im Laufe der Geschichte aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Lebenstreppe, Lebensaltersstufen, Bildsymbolik, historische Entwicklung, soziale Bedeutung, Ikonographie, visuelle Kultur, Generationsübergreifende Bedeutung, Veränderung, Verschwinden.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: „Die Entwicklung der Lebenstreppe“
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Lebenstreppe als visuelle Metapher des menschlichen Lebenslaufs über mehrere Jahrhunderte. Sie analysiert die Symbolik der frühen Darstellungen, deren Wandel im Laufe der Zeit und die Bedeutung dieses Motivs für verschiedene Generationen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem plötzlichen Verschwinden dieses Motivs um den Ersten Weltkrieg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Bilderverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Einleitung, Lebensaltersstufen (inkl. Begriffsbestimmung und Bildelemente), Entwicklung der Lebensaltersstufen (Anfänge, Blütezeit, Neuzeit), Bedeutung der Lebensaltersstufen (Allgemeine und generationsbezogene Bedeutung), Lebensaltersstufen in der heutigen Zeit (Vorkommen, Verwendung, Symbolik), Zusammenfassung, Schlussfolgerung und Fazit, Literaturverzeichnis.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Symbolik und Ikonographie der Lebenstreppe, ihrer historischen Entwicklung, ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung, den Gründen für ihr Verschwinden und ihrer heutigen Relevanz und möglichen Verwendung.
Wie wird die Symbolik der Lebenstreppe analysiert?
Die Analyse der Symbolik erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung der Bildelemente in den verschiedenen historischen Darstellungen der Lebenstreppe. Dabei werden beispielsweise die verwendeten Tiere und ihre Zuordnung zu den jeweiligen Altersstufen berücksichtigt. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die religiöse Symbolik im Laufe der Zeit verändert und durch weltlichere Motive ersetzt wurde.
Welche historische Entwicklung wird untersucht?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Lebenstreppe von ihren Anfängen im 16./17. Jahrhundert über ihre Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Sie analysiert die Veränderungen in der Symbolik und der visuellen Gestaltung über die Jahrhunderte hinweg und beleuchtet die spezifischen Darstellungen der einzelnen Epochen.
Welche Bedeutung hatte die Lebenstreppe für die Menschen?
Die Arbeit untersucht sowohl die allgemeine als auch die generationsbezogene Bedeutung der Lebenstreppe. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutungen, die ihr zugeschrieben wurden, und wie diese in verschiedenen Generationen verstanden wurden. Verschiedene Interpretationen und Sichtweisen werden berücksichtigt.
Wie wird die heutige Relevanz der Lebenstreppe behandelt?
Die Arbeit untersucht, ob und wie die Lebenstreppe heute noch vorkommt und verwendet wird. Sie analysiert die aktuelle Symbolik und mögliche modernisierte Interpretationen, um die Kontinuität oder den Bruch im Verständnis und der Verwendung im Laufe der Geschichte aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebenstreppe, Lebensaltersstufen, Bildsymbolik, historische Entwicklung, soziale Bedeutung, Ikonographie, visuelle Kultur, Generationsübergreifende Bedeutung, Veränderung, Verschwinden.
- Quote paper
- Marcus Raschke (Author), 2009, Die Entwicklung der Lebenstreppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147746