Die Biographieforschung ist eine relativ neue Richtung der qualitativen Sozialforschung, die sich aber auch in anderen Wissenschaften findet. Sie umfasst im Prinzip sämtliche Forschungsansätze, die mit biographischem Material arbeiten. Die Biographieforschung ist der qualitativen Forschungsrichtung zuzuordnen, die sich mit interpretativen Analysen autobiographi-scher Erzählungen beschäftigt. Die biographische Forschungsmethode erhält immer mehr Aktualität und Akzeptanz und zielt auf die Erlangung von Kenntnissen über die soziale Wirklichkeit mithilfe des Lebenslaufes ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Theoretische Grundlagen
- Phänomenologie
- Interaktionismus
- Grounded Theory
- Geschichte der Biographieforschung
- Empirische Anwendungsfelder
- Ziele und Methoden
- Klassiker der Biographieforschung
- Forschungsvorgehen
- Vor- und Nachteile der Biographieforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Biographieforschung, eine relativ neue Richtung der qualitativen Sozialforschung, die sich aber auch in anderen Wissenschaften findet. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die Geschichte, die empirischen Anwendungsfelder, die Ziele, methodologische Grundlagen und Techniken, die Klassiker, das Forschungsvorgehen sowie die Vor- und Nachteile dieser Forschungsrichtung.
- Theoretische Grundlagen der Biographieforschung
- Geschichte und Entwicklung der Biographieforschung
- Empirische Anwendungsfelder und Beispiele
- Methoden und Techniken der Biographieforschung
- Vor- und Nachteile der Biographieforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Biographieforschung ein und erläutert ihre Bedeutung in den Sozialwissenschaften. Es definiert den Gegenstand der Forschung und stellt die wichtigsten theoretischen Ansätze vor, die die Biographieforschung prägen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Biographieforschung. Es zeichnet die Entwicklung der Forschungsrichtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart nach und beleuchtet wichtige Meilensteine und Schlüsselfiguren. Das dritte Kapitel widmet sich den empirischen Anwendungsfeldern der Biographieforschung. Es zeigt, wie die Forschung in verschiedenen Bereichen der Sozialwissenschaften eingesetzt wird und welche Erkenntnisse sie liefern kann. Das vierte Kapitel behandelt die Ziele und Methoden der Biographieforschung. Es beschreibt die verschiedenen Forschungsansätze und -techniken, die in der Biographieforschung Anwendung finden und stellt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile dar. Das fünfte Kapitel stellt die Klassiker der Biographieforschung vor. Es präsentiert die wichtigsten Werke und Forscher, die die Entwicklung der Forschungsrichtung maßgeblich geprägt haben. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsvorgehen in der Biographieforschung. Es erläutert die verschiedenen Schritte, die bei der Durchführung einer biographischen Studie zu beachten sind. Das siebte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Biographieforschung. Es diskutiert die Stärken und Schwächen dieser Forschungsrichtung und beleuchtet ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Biographieforschung sind: Qualitative Sozialforschung, Lebensgeschichte, Lebenslauf, Biographisches Material, Narrative Interviews, Phänomenologie, Interaktionismus, Grounded Theory, Empirische Forschung, Methodologie, Klassiker, Forschungsvorgehen, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Sonja Deml (Autor:in), 2010, Biographieforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147754