Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Biographieforschung

Theoretische Grundlagen, Geschichte, empirische Anwendungsfelder, Ziele, methodologische Grundlagen und Techniken, Klassiker, Forschungsvorgehen, Vor- und Nachteile

Title: Biographieforschung

Scientific Essay , 2010 , 22 Pages

Autor:in: Sonja Deml (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Biographieforschung ist eine relativ neue Richtung der qualitativen Sozialforschung, die sich aber auch in anderen Wissenschaften findet. Sie umfasst im Prinzip sämtliche Forschungsansätze, die mit biographischem Material arbeiten. Die Biographieforschung ist der qualitativen Forschungsrichtung zuzuordnen, die sich mit interpretativen Analysen autobiographi-scher Erzählungen beschäftigt. Die biographische Forschungsmethode erhält immer mehr Aktualität und Akzeptanz und zielt auf die Erlangung von Kenntnissen über die soziale Wirklichkeit mithilfe des Lebenslaufes ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Theoretische Grundlagen
    • Phänomenologie
    • Symbolischer Interaktionismus
    • Grounded Theory
  • Geschichte der Biographieforschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Biographieforschung, eine qualitative Forschungsmethode in den Sozialwissenschaften. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen, die Geschichte und die methodologischen Aspekte dieser Forschungsrichtung zu beleuchten.

  • Theoretische Grundlagen der Biographieforschung (Phänomenologie, symbolischer Interaktionismus, Grounded Theory)
  • Historische Entwicklung der Biographieforschung
  • Methodologische Ansätze und Techniken der Biographieforschung
  • Anwendungsfelder der Biographieforschung
  • Vor- und Nachteile der biographischen Forschungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Worte: Die Einleitung führt in das Feld der Biographieforschung ein und definiert sie als Forschungsansatz in den Sozialwissenschaften, der Lebensgeschichten als Datengrundlage verwendet. Sie betont die zunehmende Bedeutung und Akzeptanz dieser Methode und benennt zentrale Quellen und Grundlagenliteratur für weiterführende Studien. Der Fokus liegt auf der Erlangung von Kenntnissen über soziale Wirklichkeit anhand von Lebensläufen, analysiert durch diverse Aufzeichnungen und Interviews.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt drei zentrale theoretische Stützen der Biographieforschung: Phänomenologie, symbolischer Interaktionismus und Grounded Theory. Die Phänomenologie wird als Methode zur objektiven Erkenntnis des Wesens einer Sache vorgestellt, die Vorurteile und Vorwissen ausklammert. Der symbolische Interaktionismus wird als sozialpsychologische Theorie erläutert, die individuelles Verhalten und Bewusstsein aus sozialen Interaktionsprozessen erklärt und die Bedeutung von Symbolen und Interaktionen betont. Die Grounded Theory schließlich wird als datenbasierte Methode dargestellt, die auf der direkten Gewinnung von Erkenntnissen aus empirischen Daten basiert und "Offenheit" und "Authentizität" als zentrale Postulate hervorhebt. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert diese drei Perspektiven und verdeutlicht ihren Beitrag zum Verständnis biographischer Forschung.

Geschichte der Biographieforschung: Die Geschichte der Biographieforschung wird von der Antike bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Das Kapitel zeigt die frühen Wurzeln in literarischen Biographien und der Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung, insbesondere im Kontext der Chicago School of Sociology und der Beiträge von Charlotte Bühler. Es beschreibt den Einbruch während des Nationalsozialismus und die Renaissance der Biographieforschung in den letzten Jahrzehnten, bedingt durch gesellschaftliche Veränderungen, wissenschaftliche Trends und technologische Fortschritte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Wandel der methodischen Ansätze und der wachsenden Anerkennung der Biographieforschung in verschiedenen Disziplinen.

Schlüsselwörter

Biographieforschung, qualitative Sozialforschung, Phänomenologie, symbolischer Interaktionismus, Grounded Theory, Lebensgeschichte, Lebenslaufanalyse, narrative Interviews, qualitative Methoden, empirische Forschung, soziale Wirklichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Biographieforschung: Ein Überblick"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Biographieforschung als qualitative Forschungsmethode in den Sozialwissenschaften. Es beinhaltet eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen (Phänomenologie, symbolischer Interaktionismus, Grounded Theory), einen geschichtlichen Abriss der Biographieforschung, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Phänomenologie als Methode zur objektiven Erkenntnis, den symbolischen Interaktionismus als sozialpsychologische Theorie, die individuelles Verhalten aus sozialen Interaktionen erklärt, und die Grounded Theory als datenbasierte Methode zur Gewinnung von Erkenntnissen aus empirischen Daten. Die jeweiligen Beiträge zum Verständnis biographischer Forschung werden verglichen und kontrastiert.

Welche Aspekte der Geschichte der Biographieforschung werden beleuchtet?

Die Geschichte der Biographieforschung wird von ihren Anfängen in literarischen Biographien bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Es werden die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung (z.B. im Kontext der Chicago School), der Einfluss von Charlotte Bühler, der Einbruch während des Nationalsozialismus und die Renaissance in den letzten Jahrzehnten aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, wissenschaftlicher Trends und technologischer Fortschritte behandelt.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Das Dokument enthält Zusammenfassungen der Kapitel "Einleitende Worte" (Einführung in die Biographieforschung und Nennung wichtiger Quellen), "Theoretische Grundlagen" (Erläuterung der drei zentralen Theorien), und "Geschichte der Biographieforschung" (Entwicklung der Methode von der Antike bis heute).

Welche Schlüsselwörter werden genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Biographieforschung, qualitative Sozialforschung, Phänomenologie, symbolischer Interaktionismus, Grounded Theory, Lebensgeschichte, Lebenslaufanalyse, narrative Interviews, qualitative Methoden, empirische Forschung, soziale Wirklichkeit.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über die theoretischen Grundlagen, die Geschichte und die methodologischen Aspekte der Biographieforschung zu geben und somit ein Verständnis für diese qualitative Forschungsmethode zu vermitteln.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Biographieforschung verschaffen möchten, z.B. Studierende der Sozialwissenschaften oder Wissenschaftler*innen, die an qualitativen Forschungsmethoden interessiert sind.

Wo finde ich weiterführende Informationen?

Das Dokument nennt zentrale Quellen und Grundlagenliteratur in der Einleitung, die für weiterführende Studien konsultiert werden können.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Biographieforschung
Subtitle
Theoretische Grundlagen, Geschichte, empirische Anwendungsfelder, Ziele, methodologische Grundlagen und Techniken, Klassiker, Forschungsvorgehen, Vor- und Nachteile
Author
Sonja Deml (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V147754
ISBN (eBook)
9783640590681
ISBN (Book)
9783640591015
Language
German
Tags
Biographieforschung Lebenslaufforschung Biografieforschung qualitative Sozialforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Deml (Author), 2010, Biographieforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint