Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration

Título: Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration

Trabajo , 2008 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michael Liesk (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I. Gegenstand
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gegenstand des bundesrepublikanischen Bildungssystems. Die Kernfunktionen eines jeden Bildungssystems ist die Triade aus der individuellen Regulationsfähigkeit, dem Beitrag für die Humanressourcen und schließlich der gesellschaftlichen Teilhabe.

II. Zielsetzung
Die Zielsetzung der Arbeit stellt die Migration in den Mittelpunkt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die Ziele / Funktionen des hiesigen Bildungssystems bei den Menschen mit Migrationshintergrund erreicht werden?

III. Methode
Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. Dabei werden die quantitativen Daten unter der Fragestellung analysiert.

IV. Datengrundlage
Das Datenmaterial bildet der Bildungsbericht 2006 (vgl. KONSORTIUM BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2006), der sich jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigt. In dem angegebenen Jahr lag der Fokus auf der Migration.

V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der durch die öffentliche Berichterstattung erweckte Eindruck, dass das Bildungssystem im Allgemeinen Defizite aufweist, wird durch die Ergebnisse der Arbeit - insbesondere für Migrantenkinder und deren Familien - bestätigt. Unabhängig davon ist der Befund allerdings alarmierend, dass eine strukturelle Benachteiligung offen zutage tritt.

Die Schlussfolgerungen, die aus den Befunden gezogen werden müssen, betreffen wir allem den Komplex der Segregation. Genauer geht es hier um Maßnahmen, diesen Prozess einzudämmen und eine Integration - durch Sprachförderung, Deutschunterricht, Längsstudien zum Bewertungsverhalten von Lehrern etc. - zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das begriffliche Fundament
    • Abriss zum Aufbau des Bildungssystems
    • „Ausländer“ - ein anachronistischer Begriff
    • Das Migrationskonzept
  • Migranten in unserer Gesellschaft
    • Familien im Einwanderungsprozess
    • Zur Situation von Migranten in unserem Bildungssystem
      • Zwischen vorschulischen Einrichtungen und Grundschule
      • Übergänge im Primar- und Sekundarbereich I
      • Übergänge in die Berufsausbildung
      • Migranten beim Übergang in die Hochschulen
      • Der Übergang auf den Arbeitsmarkt
    • Migranten im Bildungsprozess – Ursachen/ Lösungsansätze
      • Die Auswirkungen der Segregation
      • Zur Leistungsbeurteilung
      • Weitere Fördermaßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Integration von Migranten in das deutsche Bildungssystem. Sie analysiert, ob und inwieweit die Ziele des Bildungssystems bei Menschen mit Migrationshintergrund erreicht werden.

  • Der Aufbau des deutschen Bildungssystems
  • Die Situation von Migrantenfamilien im Integrationsprozess
  • Die Partizipation von Migranten am Bildungssystem
  • Die Reaktionsfähigkeit des Bildungssystems auf die Bedürfnisse von Migranten
  • Die Auswirkungen von Segregation und Leistungsbeurteilung auf Migranten im Bildungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Migration für das deutsche Bildungssystem dar und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet das begriffliche Fundament, indem es den Aufbau des deutschen Bildungssystems skizziert und den Begriff „Ausländer“ kritisch hinterfragt. Es wird außerdem das Migrationskonzept vorgestellt.

Kapitel 3 analysiert die Situation von Migranten in der deutschen Gesellschaft, insbesondere im Bildungssystem. Es werden die Herausforderungen für Migrantenfamilien im Einwanderungsprozess, die Partizipation von Migranten an verschiedenen Bildungsstufen und die Ursachen und Lösungsansätze für die Integration von Migranten im Bildungsprozess beleuchtet.

Schlüsselwörter

Migration, Bildungssystem, Integration, Migranten, Segregation, Leistungsbeurteilung, Fördermaßnahmen, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Humanressourcen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration
Universidad
Dresden Technical University  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Curso
Bildungsberichterstattung in Deutschland
Calificación
1,0
Autor
Michael Liesk (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
18
No. de catálogo
V147756
ISBN (Ebook)
9783640597604
ISBN (Libro)
9783640598106
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungssystem Migration Bildungsübergänge Bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Liesk (Autor), 2008, Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147756
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint