Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger

Título: Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Magistra Artium Frauke Itzerott (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Texten zur Lyriktheorie, die in mehreren Punkten verglichen werden sollen. Dabei handelt es sich einerseits um den ersten Punkt „Ihr Wesen“ des Kapitels b „die lyrische Dichtung“ aus Friedrich Theodor Vischers „Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen“1 und andererseits um das Kapitel „Lyrischer Stil Erinnerung“ aus Emil Staigers „Grundbegriffe der Poetik“2.
Der Vergleich wird zeigen, ob Staiger auf Vischer aufbaut und ihn erweitert, einer gegenteiligen Meinung ist oder etwas ganz Neues aufwirft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Darstellung der Primärliteratur
    • Friedrich Theodor Vischer: „Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen“, Kapitel b „die lyrische Dichtung“, „1. Ihr Wesen“, Paragraph 884-888
    • Emil Staiger: „Grundbegriffe der Poetik“, Kapitel 1 „Lyrischer Stil: Erinnerung“, Abschnitt 1-8
  • Vergleich
    • Vorraussetzungen für Lyrik
    • Komposition des Gedichts
    • Was ist lyrisch?
    • Empfindungen
    • Unterschied zur Musik
    • Erläuterung der verwendeten Beispiele
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit vergleicht zwei unterschiedliche Texte zur Lyriktheorie: „Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen“ von Friedrich Theodor Vischer und „Grundbegriffe der Poetik“ von Emil Staiger. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob Staiger auf Vischers Theorien aufbaut und sie erweitert, eine gegensätzliche Meinung vertritt oder einen völlig neuen Ansatz entwickelt.

  • Der Vergleich der lyriktheoretischen Ansätze von Vischer und Staiger
  • Die Rolle von Subjekt und Objekt in der Lyrik
  • Die Bedeutung von Empfindungen und Stil in der lyrischen Dichtung
  • Die Frage nach dem Wesen des Lyrischen
  • Der Einfluss von Form und Inhalt auf die lyrische Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden zu vergleichenden Texte vor und skizziert die Forschungsfrage. Im Kapitel „Allgemeine Darstellung der Primärliteratur“ werden die Texte von Vischer und Staiger einzeln und allgemein betrachtet. Der Vergleich der beiden Texte erfolgt in Kapitel 3, wobei die Schwerpunkte auf den Voraussetzungen für Lyrik, der Komposition des Gedichts, der Definition des Lyrischen, der Rolle von Empfindungen, dem Unterschied zur Musik und der Erläuterung der verwendeten Beispiele liegen.

Schlüsselwörter

Lyriktheorie, Ästhetik, Poetik, Vischer, Staiger, Subjekt, Objekt, Empfindung, Stil, Form, Inhalt, Lyrisches Gedicht, Komposition, Vergleich.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Curso
Lyriktheorie
Calificación
sehr gut
Autor
Magistra Artium Frauke Itzerott (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V147780
ISBN (Ebook)
9783640586752
ISBN (Libro)
9783656476559
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Aufsätze Wissenschaft Schönen Friedrich Theodor Vischer Grundbegriffe Poetik Emil Staiger
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magistra Artium Frauke Itzerott (Autor), 2005, Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147780
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint