Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Psychoanalytische Betrachtung der Schuldgefühle in Franz Kafkas Brief an den Vater

Titel: Psychoanalytische Betrachtung der Schuldgefühle in Franz Kafkas Brief an den Vater

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Chiara Drewes (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kafkas Brief an den Vater gewährt tiefgreifende Einblicke in die konfliktbeladene Beziehung zwischen Vater und Sohn. Mit dem Ziel, eine Werkdeutung aus psychoanalytischer Perspektive dieses autobiografischen Dokuments vorzunehmen, soll hierbei Aufschluss über das häufig vorkommende Motiv der Schuld in Kafkas Werk gegeben werden.

Charakteristisch für Kafkas Schreibstil ist vor allem das Kreieren von undurchdringlichen, rätselhaften, teils bedrohlich wirkenden Situationen. Für die Leser eröffnet diese Eigentümlichkeit Spielräume für zahlreiche Interpretationen und erhebt demzufolge den Hauptgrund für die immer noch fortwährende Diskussion über die Intentionen Kafkas in der Forschung. Insbesondere die Darstellung von leidenden Protagonisten gegenüber ungeheuren Vaterfiguren ist ein kennzeichnendes Szenario von Kafkas Werk. Beispielsweise ertränkt sich in Das Urteil der Protagonist in einem Fluss, weil der Vater es ihm befiehlt. In Die Verwandlung muss der Sohn unter der strafenden Gewalteinwirkung des Vaters sterben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Biografische Informationen zum Vater
  • 3. Analyse der Vater-Sohn-Beziehung
  • 4. Definition der Schuldgefühle nach Sigmund Freuds Psychoanalyse
  • 5. Interpretation der Schuldgefühle im Brief an den Vater aus psychoanalytischer Perspektive
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Franz Kafkas Brief an den Vater aus psychoanalytischer Perspektive. Sie untersucht die Entstehung und die Bedeutung von Schuldgefühlen im Brief im Kontext der komplexen Vater-Sohn-Beziehung. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds gelegt, um tiefere Einblicke in Kafkas psychische Prozesse und die im Brief thematisierten Konflikte zu gewinnen.

  • Die komplexe Vater-Sohn-Beziehung in Franz Kafkas Leben und Werk
  • Die Bedeutung von Schuldgefühlen in Kafkas Brief an den Vater
  • Die Anwendung der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds auf Kafkas Werk
  • Die Interpretation des Briefes als autobiografisches Dokument
  • Die Auswirkungen der Vater-Sohn-Beziehung auf Kafkas Schreibstil und seine Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt Kafkas literarisches Schaffen sowie die besondere Bedeutung der Vaterfigur in seinen Werken dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Biografie von Hermann Kafka, dem Vater Franz Kafkas, und analysiert seine Erziehungspraktiken sowie seinen Einfluss auf die Entwicklung des Sohnes. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Brief an den Vater, wobei insbesondere die von Angst und Furcht geprägte Beziehung zwischen den beiden Protagonisten untersucht wird. Im vierten Kapitel wird die Definition der Schuldgefühle nach Sigmund Freuds Psychoanalyse dargestellt. Das fünfte Kapitel interpretiert die im Brief an den Vater dargestellten Schuldgefühle aus psychoanalytischer Perspektive und versucht, die Wurzeln dieser Gefühle im Kontext der Vater-Sohn-Beziehung zu erklären.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Vater-Sohn-Beziehung, Schuldgefühle, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Brief an den Vater, Autobiografie, Autofiktion, Literaturinterpretation, Angst, Furcht, Erziehung, Familienkonflikte, psychische Prozesse, unbewusste Wünsche.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychoanalytische Betrachtung der Schuldgefühle in Franz Kafkas Brief an den Vater
Hochschule
Universität Münster  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Kafkaseminar
Note
1,0
Autor
Chiara Drewes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1477959
ISBN (PDF)
9783389027769
ISBN (Buch)
9783389027776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kafkas Brief an den Vater unter Einbezug von Freuds Psychoanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chiara Drewes (Autor:in), 2023, Psychoanalytische Betrachtung der Schuldgefühle in Franz Kafkas Brief an den Vater, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum