Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Beispiele nichtlinearer dynamischer Systeme in der Medizin

Motto: "Gesundheit ist eine heikle Balance zwischen Ordnung und Chaos"

Title: Beispiele nichtlinearer dynamischer Systeme in der Medizin

Seminar Paper , 2001 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mag. Arno Krause (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen und Erläuterungen wird die Problematik und Verbreitung chaotischen Verhaltens in der medizinischen Pathologie und Physiologie anhand von ausgewählten Beispielen [Migräne, Anorexia nervosa, Herz-Kreislauf, Epilepsie,…] diskutiert. Dabei zeigt sich, daß viele physiologische Vorgänge nach den Regeln des 'deterministischen Chaos', also nach den Prinzipien der Selbstähnlichkeit ablaufen. Dies bringt enorme Vorteile für den Organismus, erlaubt ihm gleichsam, 'Zufall' zu kanalisieren. Jedoch gibt es auch Fälle, wo chaotisches Verhalten eher einen interessanten Sonderfall beim Auftreten überkritischer Wachstumsraten darstellt [zB beim Sekundenherztod, wo Chaos quasi ein Vorbote des nahen Todes ist]. - Dies führt schließlich zu einer Neudefinition des Gesundheits- und Krankheitsbegriffs.

Schlagworte | key-words
AIDS | Anorexia nervosa | Anti-Kontroll-Technik | Approximate entropy | Bifurkation | Bulimie | Chaos | Chaosforschung | Chaotic maintenance | cusp-Katastrophe | Depression | Deterministisches Chaos | Dynamische Erkrankung | Dynamische Systeme | Embedding technique | Epilepsie | Feigenbaumdiagramm | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schlagfrequenz | Heart rate | Herzflimmern | Herzrhythmusstörung | Homöochaotische Zustände | Homöokinese | Katastrophentheorie | Krankheit als dynamisches System | Krankheitsbegriff | Künstliches Herz | Lyapunov exponent | Migräne | Nichtlinearität | Nonlinear dynamical processes | Offene Systeme | Offenheit | Perioden-Verdoppelung | Phasendiagramm | Phtisis nervosa | Rekursivität | Schizophrenie | Schlafstörungen | Sekundenherztod | Selbstähnlichkeit | Selbstorganisation | Self-organising processes | SIDS [Sudden Infant Death Syndrome] | Systemerkrankung | Wechselwirkung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung | Abstract
  • 1. Grundlegendes zu dynamischen Systemen und Selbstorganisation
    • 1.1. Selbstähnlichkeit und Bifurkation
  • 2. DEFINITION VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT IM LICHTE DER CHAOSFORSCHUNG
    • 2.1. Krankheit als dynamisches System
  • 3. MIGRÄNE
    • 3.1. Symptomatik und Ätiologie
    • 3.2. Migräne und Chaos-Forschung
  • 4. ANOREXIA NERVOSA
    • 4.1. Symptomatik
    • 4.2. Die Anorexie in der Katastrophentheorie
  • 5. HERZ & KREISLAUF
    • 5.1. Chaosforschung am Künstlichen Herzen
    • 5.2. Sind Frauen "chaotischer" als Männer?
  • 6. EPILEPSIE
    • 6.1. Epilepsie und Chaosforschung
  • 7. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik und Verbreitung chaotischen Verhaltens in der medizinischen Pathologie und Physiologie. Anhand von ausgewählten Beispielen wie Migräne, Anorexia nervosa, Herz-Kreislauf und Epilepsie wird gezeigt, dass viele physiologische Vorgänge nach den Regeln des "deterministischen Chaos" ablaufen. Der Text analysiert die Bedeutung der Selbstähnlichkeit und Bifurkation in diesen Prozessen und untersucht, wie diese Prinzipien sowohl Vorteile für den Organismus bieten, als auch zu pathologischen Zuständen führen können.

  • Chaosforschung in der Medizin
  • Selbstorganisation und dynamische Systeme
  • Nichtlineare Prozesse in der Physiologie
  • Krankheit als dynamisches System
  • Gesundheitsbegriff im Lichte der Chaosforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte von dynamischen Systemen und Selbstorganisation ein, wobei die Bedeutung von Rekursivität, Nichtlinearität und Offenheit für chaotisches Verhalten hervorgehoben wird. Das zweite Kapitel definiert Gesundheit und Krankheit im Kontext der Chaosforschung und beleuchtet die Krankheit als dynamisches System. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Rolle chaotischer Prozesse bei Migräne und Anorexia nervosa, wobei die Symptomatik und Ätiologie der Erkrankungen in den Vordergrund gestellt werden. Kapitel 5 untersucht die Anwendung der Chaosforschung auf das Herz-Kreislauf-System, einschließlich der Analyse von Geschlechtsunterschieden in der Schlagfrequenz. Schließlich widmet sich Kapitel 6 der Verbindung zwischen Epilepsie und Chaosforschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Chaosforschung, deterministisches Chaos, Selbstorganisation, dynamische Systeme, Krankheit als dynamisches System, Migräne, Anorexia nervosa, Herz-Kreislauf, Epilepsie, Selbstähnlichkeit, Bifurkation und Nichtlinearität.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Beispiele nichtlinearer dynamischer Systeme in der Medizin
Subtitle
Motto: "Gesundheit ist eine heikle Balance zwischen Ordnung und Chaos"
College
University of Innsbruck  (Institut für Psychologie)
Course
Modellbildung in der Psychologie
Grade
1,0
Author
Mag. Arno Krause (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V147801
ISBN (eBook)
9783640578467
ISBN (Book)
9783640578047
Language
German
Tags
AIDS Anorexia nervosa Anti-Kontroll-Technik Approximate entropy Bifurkation Bulimie Chaos Chaosforschung Chaotic maintenance cusp-Katastrophe Depression Deterministisches Chaos Dynamische Erkrankung Dynamische Systeme Embedding technique Epilepsie Feigenbaumdiagramm Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schlagfrequenz Heart rate Herzflimmern Herzrhythmusstörung Homöochaotische Zustände Homöokinese Katastrophentheorie Krankheit als dynamisches System Krankheitsbegriff Künstliches Herz Lyapunov exponent Migräne Nichtlinearität Nonlinear dynamical processes Offene Systeme Offenheit Perioden-Verdoppelung Phasendiagramm Phtisis nervosa Rekursivität Schizophrenie Schlafstörungen Sekundenherztod Selbstähnlichkeit Selbstorganisation Self-organising processes SIDS [Sudden Infant Death Syndrome] Systemerkrankung Wechselwirkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Arno Krause (Author), 2001, Beispiele nichtlinearer dynamischer Systeme in der Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint