Die vorliegende Bachelorarbeit fokussiert sich auf Fördermaßnahmen beim Erwerb des deutschen Artikelsystems unter Berücksichtigung der Herkunftssprache Türkisch. Der Erwerb einer Zweitsprache, insbesondere des Deutschen, ist von entscheidender Bedeutung für türkischsprachige Lernende. Die Forschungsfragen dieser Arbeit zielen darauf ab, spezifische Herausforderungen zu identifizieren und innovative Förderansätze zu veranschaulichen. Die Thematik ist von hoher Relevanz, da der erfolgreiche Erwerb des deutschen Artikelsystems einen grundlegenden Baustein für die Sprachkompetenz darstellt. Anhand der Forschungsfragen werden verschiedene Aspekte beleuchtet, beginnend mit den Herausforderungen, die beim Erwerb des deutschen Artikelsystems für türkischsprachige Lernende auftreten. Die Einflüsse der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb werden ebenso betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den spezifischen Schwierigkeiten, die das deutsche Artikelsystem für türkischsprachige Lernende herausfordernd machen. Ein bedeutender Aspekt dieser Arbeit ist die Erörterung von gezielten Fördermaßnahmen, die auf die Bedürfnisse türkischsprachiger Lernender zugeschnitten sind. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Erwerbsprozess des deutschen Artikelsystems effektiv zu unterstützen. Schließlich wird die Möglichkeit betrachtet, das Erlernen des deutschen Artikelsystems mit MINT-Inhalten zu verknüpfen. Durch die Verknüpfung des deutschen Artikelsystems mit MINT-Inhalten wird das Sprachenlernen nicht nur unterhaltsamer, sondern auch praxisbezogener gestaltet.
Die heutige Gesellschaft zeichnet sich durch eine weit verbreitete Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit aus, die längst zur Norm geworden ist. Bedingt durch globale Wanderungen, Immigration und Emigration, streben Menschen danach, mindestens eine weitere Sprache neben ihrer Erstsprache zu erwerben und im Alltag zu nutzen. In vielen Teilen der Welt ist es üblich, mehrere Sprachen zu sprechen, während das Beherrschen nur einer Sprache die Ausnahme ist. In Afrika ist es häufig üblich, dass Menschen neben ihrer Muttersprache mindestens eine weitere afrikanische Sprache sowie die offizielle Landessprache sprechen. Ähnlich ist es auf dem indischen Subkontinent, wo Sprecher*innen neben regionalen Sprachen auch Amtssprachen wie Hindi und Englisch beherrschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Sprache
- Mehrsprachigkeit
- Erstsprache
- Muttersprache
- Zweitsprache
- Spracherwerb
- Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb
- Spracherwerbshypothesen
- Kontrastivhypothese
- Identitätshypothese
- Interlanguage - Hypothese
- Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
- Die Bedeutung der Erstsprache beim Zweitspracherwerb
- Interferenz
- Code-Mixing
- Code-Switching
- Förderung des Zweitspracherwerbs
- Kontrastive Betrachtung Deutsch - Türkisch
- Allgemeine Sprachinformation - Deutsch
- Allgemeine Sprachinformation - Türkisch
- Das Geschlecht (Genus)
- Die Fälle (Kasus)
- Die Zahl (Numerus) Plural
- Nominalgruppen
- Herausforderungen für türkischsprachige Schüler*innen
- Sprachfördermethoden für den Erwerb des Artikelsystems
- Genus
- Genera in Verbindung mit den Fällen
- Plural
- Praktische Ansätze zur Vermittlung von Artikeln
- Sprachförderung mit mehrsprachigen Bildwörterbüchern
- Sprachförderung mit lernunterstützenden Apps
- Sprachförderung mit Musik
- Sprachförderung mit Spielen
- Sprachförderung in den MINT-Fächern
- Mathematik
- Die Bedeutung der Sprache in der Mathematik
- Praktische Förderung des Artikelsystems in Mathematik
- Gestaltung eines Lapbooks
- Geometrische Körper falten
- Naturwissenschaften (Sachunterricht)
- Die Bedeutung der sprachlichen Kompetenz in den Naturwissenschaften
- Praktische Förderung des Artikelsystems in Sachunterricht
- Durchführung eines Experiments
- Beschreibung eines Versuchs
- Gestaltung eines Lapbooks
- Beobachtung und Beschreibung eines Wimmelbilds
- Mathematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen beim Erlernen des deutschen Artikelsystems für Kinder mit Türkisch als Erstsprache in der Primarstufe. Die Arbeit zielt darauf ab, Fördermaßnahmen zu entwickeln, die den Erwerb des Artikelsystems erleichtern.
- Kontrastive Analyse des Artikelsystems im Deutschen und Türkischen
- Analyse der Herausforderungen für türkischsprachige Schüler*innen beim Erwerb des deutschen Artikelsystems
- Entwicklung von Sprachfördermethoden für den Erwerb des Artikelsystems
- Praktische Anwendung der Fördermethoden in den MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften)
- Bewertung der Effektivität der Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Artikelerwerbs für türkischsprachige Schüler*innen ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert zentrale Begrifflichkeiten wie Sprache, Mehrsprachigkeit, Erstsprache und Zweitsprache. Kapitel 3 befasst sich mit dem Spracherwerb und stellt verschiedene Hypothesen zum Zweitspracherwerb vor. Des Weiteren werden wichtige Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb beleuchtet. In Kapitel 4 werden das deutsche und das türkische Artikelsystem kontrastiv betrachtet. Dabei werden die grammatischen Besonderheiten der beiden Sprachen im Hinblick auf das Genus, die Kasus und die Pluralbildung gegenübergestellt. Kapitel 5 befasst sich mit den Herausforderungen, die türkischsprachige Schüler*innen beim Erwerb des deutschen Artikelsystems bewältigen müssen. Kapitel 6 stellt verschiedene Sprachfördermethoden für den Erwerb des Artikelsystems vor, darunter mehrsprachige Bildwörterbücher, lernunterstützende Apps, Musik und Spiele. Kapitel 7 schließlich widmet sich der Sprachförderung im Kontext der MINT-Fächer, insbesondere in Mathematik und Naturwissenschaften.
Schlüsselwörter
Artikelerwerb, Zweitspracherwerb, Türkischsprachige Schüler*innen, Sprachförderung, Kontrastive Analyse, Mehrsprachigkeit, Interferenz, Code-Mixing, Code-Switching, MINT-Fächer, Mathematik, Naturwissenschaften, Lapbook, Wimmelbild
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Fördermaßnahmen beim Erwerb des deutschen Artikelsystems unter Berücksichtigung der Herkunftssprache Türkisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478051