Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Rezension des Buches von Dieter Lenzen: "Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will."

Titel: Rezension des Buches von Dieter Lenzen: "Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will."

Rezension / Literaturbericht , 2009 , 6 Seiten , Note: bestanden (2,0)

Autor:in: Tim Bandow (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hier liegt eine Rezension des Buches "Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will" von Dieter Lenzen auf sechs Seiten vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Intentionen des Lehrerberufs und Anforderungen an den Lehrer
    • Philosophische und politische Einflüsse
    • Die drei Dimensionen des Unterrichts
  • Das Studium der Erziehungswissenschaften
    • Allgemeine Studierfähigkeit
    • Spezielle Voraussetzungen für ein Studium der Erziehungswissenschaften
    • Entscheidungen im Studium
    • Strukturen der Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaftliche Fachrichtungen und pädagogische Berufe
    • Allgemeine und Systematische Pädagogik
    • Vergleichende Erziehungswissenschaft
    • Sozialpädagogik
    • Erwachsenenpädagogik und -bildung
    • Schulpädagogik
    • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Erziehungswissenschaftliche Konzeptionen
    • Geisteswissenschaftliche Pädagogik
    • Empirische Erziehungswissenschaft
    • Prinzipienwissenschaftliche Pädagogik
    • Kritische Erziehungswissenschaft
    • Strukturalistische und Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft
    • Systemtheoretische und Konstruktivistische Erziehungswissenschaft
    • Reflexive Erziehungswissenschaft
  • Pädagogische Grundvorgänge
    • Erziehung
    • Bildung
    • Sozialisation
    • Unterricht
    • Hilfe, Beratung und mehr
  • Entwicklung der Erziehungswissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Erziehungswissenschaft, sowohl für Schüler, die ein Studium der Erziehungswissenschaften in Betracht ziehen, als auch für Studenten, die bereits ein Studium begonnen haben. Es beleuchtet die Intentionen des Lehrerberufs, die Herausforderungen und die philosophischen sowie politischen Einflüsse, die die Erziehungswissenschaft prägen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Fachrichtungen der Erziehungswissenschaft und ihre Verbindung zu pädagogischen Berufen dargestellt.

  • Intentionen und Anforderungen des Lehrerberufs
  • Philosophische und politische Einflüsse auf die Erziehungswissenschaft
  • Die verschiedenen Fachrichtungen der Erziehungswissenschaft
  • Pädagogische Grundvorgänge und ihre Definitionen
  • Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Buches beleuchtet die Intentionen und Anforderungen des Lehrerberufs, sowie die philosophischen und politischen Einflüsse auf die Erziehungswissenschaft. Das zweite Kapitel widmet sich dem Studium der Erziehungswissenschaften, wobei die allgemeine Studierfähigkeit, die speziellen Voraussetzungen für ein Studium der Erziehungswissenschaften, Entscheidungen im Studium und die Strukturen der Erziehungswissenschaft beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Fachrichtungen und pädagogischen Berufe wie die Allgemeine und Systematische Pädagogik, die Vergleichende Erziehungswissenschaft, die Sozialpädagogik, die Erwachsenenpädagogik und -bildung, die Schulpädagogik sowie die Berufs- und Wirtschaftspädagogik näher erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Konzeptionen, angefangen von der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik über die Empirische Erziehungswissenschaft, die Prinzipienwissenschaftliche Pädagogik, die Kritische Erziehungswissenschaft, die Strukturalistische und Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft, die Systemtheoretische und Konstruktivistische Erziehungswissenschaft bis hin zur Reflexiven Erziehungswissenschaft. Das fünfte Kapitel widmet sich den pädagogischen Grundvorgängen wie Erziehung, Bildung, Sozialisation, Unterricht und Hilfe, Beratung und mehr. Das letzte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Erziehungswissenschaft, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft.

Schlüsselwörter

Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Lehrerberuf, Studium, Fachrichtungen, Konzeptionen, Grundvorgänge, Entwicklung, Philosophie, Politik, Sozialisation, Bildung, Unterricht, Hilfe, Beratung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension des Buches von Dieter Lenzen: "Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will."
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
bestanden (2,0)
Autor
Tim Bandow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V147819
ISBN (eBook)
9783640597628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dieter Lenzen Orientierung Erziehungswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Bandow (Autor:in), 2009, Rezension des Buches von Dieter Lenzen: "Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will.", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147819
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum