Die Arbeit untersucht die Ehe zwischen Iwein und Laudine in Hartmanns von Aue Artusroman „Iwein“. Sie analysiert, ob diese Ehe Ausdruck höfischer Liebe oder eine machtpolitische Verbindung ist. Dabei werden die höfischen Ideale wie Ritterlichkeit und Treue betrachtet sowie die politischen und territorialen Vorteile der Heirat beleuchtet. Die Charakterentwicklung, Konflikte und Versöhnungen zwischen Iwein und Laudine werden ebenfalls untersucht, ebenso wie die symbolischen und literarischen Mittel, die Hartmann von Aue verwendet. Die Arbeit bietet eine differenzierte Interpretation der Ehe als Kombination aus höfischer Liebe und machtpolitischer Strategie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Höfische Liebe und Ehe in der mittelalterlichen Literatur
- Begriffsdefinition der höfischen Liebe
- Ehe in der höfischen Kultur
- Das höfische Epos ,,Iwein“
- Inhaltlicher Aufbau
- Charakterisierung des Artusritters Iwein
- Charakterisierung der Burgherrin Laudine
- Liebes- und Ehekonzeption in Hartmanns ,,Iwein"
- Iweins und Laudines erste Begegnung
- Iweins Ehemotivation
- Laudines Ehemotivation
- Der Heiratsantrag
- Problematisierung des Ehekonzepts
- Fristversäumnis und Treuebruch
- Laudines Eid und Versöhnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Hartmanns von Aue „Iwein“ und untersucht die Beziehung zwischen den Hauptfiguren Iwein und Laudine. Das Ziel ist es, zu klären, ob ihre Verbindung als höfische Liebesbeziehung oder als politisch motivierte Ehe interpretierbar ist. Dabei werden die individuellen Motivationen für die Eheschließung analysiert.
- Begriffsdefinition der höfischen Liebe in der mittelalterlichen Literatur
- Analyse der Ehe in der höfischen Kultur, insbesondere im Hinblick auf politische und soziale Faktoren
- Charakterisierung von Iwein und Laudine, um ihre Eigenschaften und Wertvorstellungen zu verstehen
- Untersuchung der Motivationen von Iwein und Laudine für die Eheschließung
- Analyse der Herausforderungen und Konflikte in ihrer Beziehung, insbesondere im Hinblick auf Treue und Versöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet die höfische Liebe und Ehe in der mittelalterlichen Literatur. Kapitel 3 befasst sich mit dem Epos „Iwein“ und charakterisiert die Figuren Iwein und Laudine. Kapitel 4 untersucht die Liebes- und Ehekonzeption in Hartmanns „Iwein“, wobei die erste Begegnung, die Ehemotivationen und der Heiratsantrag analysiert werden. Kapitel 5 thematisiert die Problematik des Ehekonzepts, insbesondere in Bezug auf Iweins Treuebruch und Laudines Eid.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie höfischer Liebe, Ehe, politische und soziale Faktoren, Charakterisierung von Iwein und Laudine, Motivationen für die Eheschließung, Treuebruch, Eid und Versöhnung in Hartmanns „Iwein“ aus dem Kontext der mittelalterlichen Literatur.
- Quote paper
- Samantha Cancilleri (Author), 2023, Die Ehekonzeption zwischen Iwein und Laudine in Hartmanns von Aue Artusroman "Iwein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478255