Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung von Galliern in den Schriften Caesars und des Historikers Publius Cornelius Tacitus. Dafür werden Teile von Caesars Commentarii de bello Gallico sowie eine Auswahl aus den Annalen und Historien des Tacitus untersucht. Die Kulturkontakte der Römer im Rahmen ihrer Expansionspolitik werden in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert, die für diese Arbeit als Sekundärliteratur verwendet wurden.
Unter Reflexion der historischen Ereignisse und der Art ihrer Beschreibung in den Schriften sowie durch den direkten Vergleich sollen am Ende dieser Arbeit etwaige Entwicklungen in der Auffassungsweise gegenüber Galliern auf römischer Seite deutlich werden. Es ist nicht das Ziel dieser Arbeit die Schriften auf ihre historische Korrektheit zu überprüfen.
Im ersten Kapitel des Hauptteils „Römisch-gallisch und gallo-römisch“ wird ein knapper Überblick über die römisch-gallische Geschichte gegeben.
Das zweite Kapitel „Caesar – Commentarii de Bello Gallico“ enthält die für diese Arbeit relevanten Informationen über die historische Persönlichkeit Gaius Iulius Caesar. Anschließend folgt eine knappe Zusammenfassung der hier untersuchten Bücher des Berichts.
Das darauffolgende Kapitel „Tacitus – Annales und Historiae“ enthält eine kurze Übersicht über das Leben des Publius Cornelius Tacitus und über den Inhalt der hier behandelten Werke.
Die Herausarbeitung der Behandlung der gallischen Völker und der Vergleich der in den Schriften der beiden Autoren enthaltenen Darstellungen erfolgt im letzten Kapitel „Fremdes Gallien und Gallische Römer – Die Schriften im Vergleich“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erzfeinde, Freiheitskämpfer, Bürger Roms - Der Wandel des Gallierbildes von Caesar zu Tacitus
- 2.1 Römisch-gallisch und gallo-römisch
- 2.2 Caesar Commentarii de Bello Gallico
- 2.3 Tacitus Annales und Historiae
- 2.4 Fremdes Gallien und Gallische Römer - Die Schriften im Vergleich
- 3. Schluss
- 4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung von Galliern in den Schriften Caesars und des Historikers Publius Cornelius Tacitus. Durch die Analyse von Caesars Commentarii de bello Gallico und einer Auswahl aus den Annalen und Historien des Tacitus soll die Entwicklung der römischen Wahrnehmung von Galliern im Laufe der Zeit aufgezeigt werden. Die Arbeit setzt sich mit den Kulturkontakten der Römer im Rahmen ihrer Expansionspolitik auseinander und betrachtet die Darstellung der historischen Ereignisse und die Art ihrer Beschreibung in den Schriften der beiden Autoren.
- Römisch-gallische Beziehungen und die Entwicklung des Gallierbildes
- Die Darstellung Galliens in den Schriften Caesars und Tacitus
- Der Einfluss der römischen Expansionspolitik auf die Kulturkontakte
- Der Vergleich der Darstellungen von Galliern bei Caesar und Tacitus
- Die Frage der Romanisierung und der Entwicklung einer gallo-römischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die römisch-gallische Geschichte, beginnend mit dem ersten Kontakt zwischen den Römern und den Kelten im 4. Jahrhundert v. Chr. Es beleuchtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Kulturen und die Eroberung von Gallia Cisalpina und Gallia Transalpina durch die Römer. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Persönlichkeit Gaius Iulius Caesar und seiner Darstellung des Gallischen Krieges in seinen Commentarii de bello Gallico. Es behandelt die wichtigsten Ereignisse des Gallischen Krieges und Caesars Rolle dabei. Das dritte Kapitel widmet sich dem Historiker Publius Cornelius Tacitus und seinen Annalen und Historien, die ebenfalls Informationen über die Gallischen Völker liefern. Hierbei werden die relevanten Werke des Tacitus behandelt, sowie die Art und Weise, wie er die Gallischen Völker beschreibt. Im letzten Kapitel werden die Darstellungen von Galliern in den Schriften Caesars und Tacitus verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der römischen Wahrnehmung von Galliern herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Römisch-gallische Beziehungen, Gallierbild, Caesar, Tacitus, Commentarii de bello Gallico, Annales, Historiae, Kulturkontakte, Romanisierung, gallo-römische Kultur, Gallischer Krieg, Expansionspolitik, historische Darstellungen, Vergleich
- Citar trabajo
- Oliver Kamm (Autor), 2021, Erzfeinde, Freiheitskämpfer, Bürger Roms. Der Wandel des Gallierbildes von Caesar zu Tacitus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478315