Die mobile Kommunikation und auch Datenverarbeitung hat längst Einzug in das Alltagsleben
der meisten Menschen gehalten. Sei es nun im privaten oder im geschäftlichen Umfeld.
Der Hersteller RIM mit seinem Produkt Blackberry steht dabei als Synonym für die moderne
Form der mobilen Datenverarbeitung im Enterprise Umfeld.
In der Geschäftswelt weitgehend etabliert, gerade aufgrund der Stärke der Mail- und PIM.Funktionalitäten,
versucht der Hersteller Research in Motion auch im Consumer Bereich vermehrt
Fuß zu fassen. Dazu bedarf es, wie das Erfolgsmodell iPhone des Konkurrenten Apple
zeigt, nicht nur ein Stück Hardware zu verkaufen, sondern einen Zusatznutzen über die Bereitstellung
attraktiver Software zu generieren. Der wegweisende Erfolg von Apples Appstore
war die Inspiration für den Start von RIMs App World.
In dieser Hausarbeit soll die Plattform BlackBerry in Bezug auf die Entwicklung mobiler Applikationen
untersucht werden. Dazu soll im ersten Schritt die Blackberry Plattform, sprich
Geräte und Infrastruktur beleuchtet werden.
Im folgenden Abschnitt werden die verschiedenen Entwicklungswerkzeuge vorgestellt. Die
Entwicklung einer Beispielapplikation soll einen Einblick in die praktische Nutzung dieser
Werkzeuge vermitteln.
Anschließend soll die AppWorld von Research in Motion untersucht, und kurz die Möglichkeiten
des Publishings von Applikationen dargestellt werden.
Ein kurzes Fazit bildet den Abschluss der Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungen
- Allgemeine Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Hausarbeit
- Abgrenzung
- Research in Motion
- BlackBerry Endgeräte
- BlackBerry Pearl (81er Serie)
- BlackBerry Bold (9er Serie)
- BlackBerry Storm (95er Serie)
- BlackBerry OS
- Abschließende Bewertung der BlackBerry Gerätetypen in Bezug auf die Entwicklung mobiler Applikationen
- BlackBerry Dienste und Funktionen
- Mobile Kalenderfunktion
- PIM und weitere Funktionen
- BlackBerry Entwicklung
- Architektur der BlackBerry Landschaft
- BlackBerry Enterprise Solution
- BlackBerry Internet Service
- BlackBerry Architekturen in Bezug auf die Entwicklung mobiler Applikationen
- BlackBerry Developer Zone
- Entwicklerwerkzeuge
- BlackBerry Web Development
- BlackBerry Java Development
- BlackBerry Device Simulator
- Entwicklung einer Beispiel App
- Applikationsbeschreibung und eingesetzte Mittel
- Implementierung
- Die Applikation Pruefungen Count Down
- BlackBerry App World
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die BlackBerry Plattform im Hinblick auf die Entwicklung mobiler Applikationen. Sie beleuchtet die Geräte und Infrastruktur der Plattform, stellt verschiedene Entwicklungswerkzeuge vor und bietet einen Einblick in die praktische Nutzung dieser Werkzeuge durch die Entwicklung einer Beispielapplikation. Außerdem wird die AppWorld von Research in Motion untersucht und die Möglichkeiten des Publishings von Applikationen dargestellt.
- BlackBerry Plattform und ihre Infrastruktur
- Entwicklungswerkzeuge für BlackBerry Applikationen
- Entwicklung einer Beispielapplikation
- BlackBerry App World und App-Publishing
- Zusammenhang zwischen BlackBerry Geräten und der Entwicklung mobiler Applikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung mobiler Kommunikation und Datenverarbeitung im Alltag und stellt die BlackBerry Plattform als Synonym für moderne mobile Datenverarbeitung im Enterprise Umfeld vor. Die Zielsetzung und der Aufbau der Hausarbeit werden erläutert, und die Abgrenzung des Themas erfolgt durch die Festlegung des Fokus auf die BlackBerry Plattform und die Entwicklung mobiler Applikationen.
Das Kapitel "Research in Motion" beleuchtet die Geschichte und die Leistungen des Unternehmens, das hinter der BlackBerry Plattform steht. Das Kapitel "BlackBerry Endgeräte" stellt verschiedene BlackBerry Gerätetypen, wie das BlackBerry Pearl, das BlackBerry Bold und das BlackBerry Storm, vor. Die Kapitel "BlackBerry Dienste und Funktionen" und "BlackBerry Entwicklung" beschäftigen sich mit der Funktionsweise und Architektur der BlackBerry Plattform, einschließlich der verschiedenen Dienste und Funktionen, die sie bietet, sowie mit den Entwicklungstools und der Architektur der Plattform im Hinblick auf die Entwicklung mobiler Applikationen.
Das Kapitel "Entwicklung einer Beispiel App" zeigt die praktische Anwendung der Entwicklungswerkzeuge durch die Entwicklung einer Beispielapplikation. Das Kapitel "BlackBerry App World" stellt die Plattform für den Vertrieb von BlackBerry Applikationen vor und erläutert die Möglichkeiten des App-Publishings.
Schlüsselwörter
BlackBerry, mobile Applikationen, Enterprise Umfeld, App-Entwicklung, BlackBerry Plattform, BlackBerry Geräte, BlackBerry Dienste, BlackBerry Funktionen, BlackBerry Entwicklung, BlackBerry Developer Zone, App World, App-Publishing.
- Quote paper
- Fabian Heidenstecker (Author), 2010, Mobile Apps auf dem Blackberry, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147834