Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Vom Warten im Regen, dem Sitzen am fünfzehnten Platz und abgelehnten Geschenken

Die Darstellung von Ritualen in Liutprands "Relatio de legatione Constantinopolitana"

Titel: Vom Warten im Regen, dem Sitzen am fünfzehnten Platz und abgelehnten Geschenken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Stephan Happel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schenkt man den Worten Liutprands Glauben, so war sein mehrmonatiger Aufenthalt am Hof des byzantinischen Kaisers Nikephoros II. Phokas ein einziges Martyrium. Schlechtes Essen, ungebührliches Verhalten des byzantinischen Kaisers, kurz um, Umstände unter denen Liutprands diplomatische Mission kaum gelingen konnte. Den Gastgeber selbst bezeichnet der Cremoneser Bischof als „eigenartige Gestalt“ und „Waldesel“. Derartige Anfeindungen ziehen sich durch alle Teile der Relatio de legatione Constantinopolitana, in der Liutprand seine Erlebnisse während der Gesandtschaftsreise vom Frühjahr 968 bis Januar 969 verarbeitet.
Die Relatio zeichnet sich dabei insbesondere durch teils detaillierte Beschreibungen ritueller Handlungen und Zeremonien aus. Auch in ihnen hat der Bischof von Cremona meist nur schlechtes über die Byzantiner und ihr Verhalten zu Berichten.
Anhand angesuchter Beispiele untersucht die vorliegende Arbeit die Darstellung bestimmter Rituale und ritueller Handlungen in der Relatio. Dabei wird drei Elemente besondere Beachtung gewidmet: Zunächst soll die Bedeutung des ersten Kontakts am Hof des Kaisers, also des Empfangs untersucht werden. Daraufhin gilt es die Übergabe der Gesandtengeschenke, zu analysieren. Abschließend steht die Darstellung des gemeinsamen Mahls im Mittelpunkt der Analyse.
In den, der Untersuchung vorangestellten Kapiteln soll einerseits eine kurze Einordnung in den historischen Kontext erfolgen. Anderseits ist eine Einführung in die Bedeutung des Rituals im Mittelalter von Nöten, um die Dimensionen von Liutprands Darstellungen verständlich zu machen.
Insgesamt stellen sich bei der Analyse der erwähnten Rituale zwei grundsätzliche Fragen: Mit welcher Absichten wurden die Rituale so abgehalten, wie sie beschrieben sind und warum schildert Liutprand sie in solcher Breite und Deutlichkeit?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und Literatur
  • Die Gesandtschaft Liutprands im historischen Kontext
    • Liutprand von Cremona
    • Historischer Kontext der Gesandtschaft
  • Die Relatio als Quelle
  • Die Bedeutung von Ritualen
  • Rituelle Handlungen in der Relatio
    • Ankunft und Empfang
    • Die Geschenke
    • Das Mahl
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung bestimmter Rituale und ritueller Handlungen in Liutprands Relatio de legatione Constantinopolitana. Im Fokus der Untersuchung stehen der erste Kontakt am Hof des byzantinischen Kaisers, die Übergabe der Gesandtengeschenke und die Darstellung des gemeinsamen Mahls. Ziel ist es, die Absichten hinter der Durchführung der Rituale und Liutprands Motivation für die detaillierte Schilderung dieser Ereignisse zu analysieren.

  • Die Bedeutung des ersten Kontakts am Hof des Kaisers (Empfang)
  • Die Übergabe der Gesandtengeschenke
  • Die Darstellung des gemeinsamen Mahls
  • Liutprands Motivation für die detaillierte Schilderung der Rituale
  • Die historische und kulturelle Bedeutung von Ritualen im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Liutprands Relatio de legatione Constantinopolitana vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und die relevanten Literaturquellen zur Relatio und zur byzantinischen Kultur im Frühmittelalter. Das dritte Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Gesandtschaft Liutprands, einschließlich der politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Byzanz und dem Heiligen Römischen Reich. Die folgenden Kapitel untersuchen die Darstellung von Ritualen in der Relatio, mit Fokus auf den Empfang, die Geschenke und das Mahl. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Bedeutung der Rituale für Liutprands Darstellung seiner Erlebnisse in Konstantinopel hervorhebt.

Schlüsselwörter

Liutprand von Cremona, Relatio de legatione Constantinopolitana, Byzanz, Byzantinische Kultur, Rituale, Empfang, Geschenke, Mahl, Ost-West-Beziehungen, Frühmittelalter, Diplomatie, Historische Quellen, Kulturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Warten im Regen, dem Sitzen am fünfzehnten Platz und abgelehnten Geschenken
Untertitel
Die Darstellung von Ritualen in Liutprands "Relatio de legatione Constantinopolitana"
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,3
Autor
Stephan Happel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V147840
ISBN (eBook)
9783640578504
ISBN (Buch)
9783640578153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liutprand Liudprand Gesandtschaft Gesandter Otto Nikephoros Byzanz Relatio Diplomatie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Happel (Autor:in), 2009, Vom Warten im Regen, dem Sitzen am fünfzehnten Platz und abgelehnten Geschenken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum