Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Stadt und Mobilität. Verortung eines Ausschnitts eines Stadtteils auf einer Karte (Sachunterricht, 4. Klasse)

Title: Stadt und Mobilität. Verortung eines Ausschnitts eines Stadtteils auf einer Karte (Sachunterricht, 4. Klasse)

Lesson Plan , 2024 , 13 Pages

Autor:in: Esther Göllner (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Themas dieser Unterrichtsstunde lautet "Kartenarbeit. Wir verorten einen Ausschnitt des Stadtteils X auf einer Karte". Sie gehört zur Unterrichtseinheit "Stadt und Mobilität". Diese Unterrichtsplanung wurde für eine vierte Klasse konzipiert.

Die Schüler:innen kennen bereits den Stadtteil X in Bremerhaven durch einzelne Spaziergänge zur Stadtteilerkundung. Viele der Schüler:innen wohnen in der Nähe der Schule X und kennen sich insbesondere auf ihrem Schulweg sehr gut aus. In Hinblick auf die Kartenarbeit haben die Kinder wenig Erfahrungen gesammelt, haben aber einen Überblick über die Stadt als Karte bekommen sowie über die Aufteilung der einzelnen Stadtteile. Durch einen Spaziergang durch den Stadtteil Lehe haben die Kinder erste, praktische Erfahrungen im Rahmen der Kartenarbeit gesammelt. Des Weiteren haben die Schüler:innen Erkenntnis über die Himmelsrichtungen gesammelt und wissen auf welcher Seite einer Karte sich diese befinden.

Die Schüler:innen kennen die gemeinsame Arbeit in Kleingruppen. Sie konnten die Bestandteile und den dazugehörigen Wortschatz in den vorangegangenen Sachunterrichtsstunden unterschiedlich ausgeprägt erarbeiten. Begleitet durch die Lehrkraft stellen die Kinder ihre Arbeitsergebnisse vor und hören sich gegenseitig zu. Die Schüler:innen kennen die gemeinsamen Ergebnissicherungen und unterstützen sich auch über die Gruppenarbeit hinaus bei Schwierigkeiten. Die Schüler:innen, die weiterhelfen können melden sich hierfür leise und das Kind, welches Hilfe benötigt, wählt eines der Kinder selbständig aus. Mithilfe einer vorgebenden Fragestellung können einige Schüler:innen eine Reflexion durchführen.
Sozialkompetenz: In der Klasse herrscht eine sehr angenehme und respektvolle Arbeitsatmosphäre. Die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Schüler:innen kennen gegenseitige Stärken und unterstützen sich mit großer Begeisterung. In der Klasse herrscht ein unterschiedliches Leistungsniveau, welches von den Schüler:innen gelegentlich kommentiert und vollkommen akzeptiert wird. Einige Schüler:innen benötigen eine ruhige Arbeitsatmosphäre und dürfen bei Bedarf auch vor dem Klassenraum lernen. XXX tauschen sich gerne mit Mitschüler:innen aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Angaben zur Lerngruppe und Unterrichtssituation
    • 1.2 Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsvoraussetzung und Schlussfolgerungen für die Unterrichtsplanung
  • Einordnung des Themas
    • 2.1 in curriculare Vorgaben
    • 2.2 in eine Unterrichtseinheit
  • Sachanalyse
  • Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
  • Kompetenzen
  • Methodische Konsequenzen
  • Geplanter Verlauf des Unterrichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler:innen mit der Kartenarbeit vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten im Lesen und Verstehen von Stadtkarten zu verbessern. Sie sollen lernen, einen Ausschnitt des Stadtteils X auf einer Karte zu verorten und dabei ihre Kenntnisse über Himmelsrichtungen und Maßstäbe anzuwenden.

  • Kartenarbeit als grundlegende Kulturtechnik
  • Lesen und Verstehen von Stadtkarten
  • Orientierung im Raum mithilfe von Karten
  • Anwendung von Himmelsrichtungen und Maßstäben
  • Verorten eines Ausschnitts des Stadtteils X auf einer Karte

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Sektion des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Beschreibung der Lerngruppe und den Voraussetzungen der Schüler:innen im Fach Sachunterricht. Die zweite Sektion ordnet das Thema der Kartenarbeit in curriculare Vorgaben und in eine umfassende Unterrichtseinheit ein. Die dritte Sektion analysiert die Sachthematik der Kartenarbeit und deren Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft. Die vierte Sektion beleuchtet didaktische Überlegungen und Entscheidungen, die für den Unterricht relevant sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Kartenarbeit, Stadtkarte, Stadtteil X, Orientierung im Raum, Himmelsrichtungen, Maßstab, Verorten, Grundlagen der Kartographie, visuelle Kommunikation, Stadt und Mobilität.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Stadt und Mobilität. Verortung eines Ausschnitts eines Stadtteils auf einer Karte (Sachunterricht, 4. Klasse)
Author
Esther Göllner (Author)
Publication Year
2024
Pages
13
Catalog Number
V1478412
ISBN (PDF)
9783389027868
ISBN (Book)
9783389027875
Language
German
Tags
stadt mobilität verortung ausschnitts stadtteils karte sachunterricht klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Esther Göllner (Author), 2024, Stadt und Mobilität. Verortung eines Ausschnitts eines Stadtteils auf einer Karte (Sachunterricht, 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478412
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint