Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Portuguese Studies

Charakterisierung des Teufels in "Obras do Diabinho da Mão Furada"

Title: Charakterisierung des Teufels in "Obras do Diabinho da Mão Furada"

Term Paper , 2022 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Romance Studies - Portuguese Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese vorliegende Arbeit stellt die Figur, die Rolle und die Handlungen des Teufels im Roman "Obras Do Diabinho Da Mão Furada" in den Mittelpunkt.

Die Entstehung und Entwicklung der Teufelsfigur in der Antike, im Mittelalter und in der Gegenwart sind von besonderem Interesse, weil sie in dieser Hausarbeit mit António José da Silvas Charakterisierung des Teufels verglichen werden sollen. Die zu erarbeiteten Fragen wären, inwiefern der Teufel eine positive Rolle in André Peraltas Reise darstellt und ob der Teufel als Sinnbild des Bösen gleichzustellen ist.

In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Darstellungen der Teufelsfigur in den Zeitepochen der Antike, des Mittelalters und der Gegenwart betrachtet werden. Dafür werden Texte und Werke aus den genannten Epochen zur Analyse hinzugefügt. Um, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teufelsfigur in der Bibel als auch im "Obras do Diabinho Da Mão Furada" darzustellen, werden zunächst die Versuchungen von Jesus Christus in der Bibel in Betracht gezogen. Nach dieser Analyse folgen des Teufels Versuchungen an den Soldaten Peralta, die mit denen von Jesus verglichen werden. Im Fazit werden, die in der Hausarbeit erarbeiteten Argumente zusammengefasst und auf die These hin überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Gang der Untersuchung
  • Die Entstehung und Entwicklung der Teufelsfigur in der Antike, im Mittelalter und in der Gegenwart
  • Die erste Versuchung in der Bibel und Peraltas Kampf gegen die Versuchungen im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Teufels im Roman "Obras Do Diabinho Da Mão Furada" von António José da Silva. Sie vergleicht die Darstellung des Teufels in diesem Roman mit seiner Entwicklung in der Antike, im Mittelalter und in der Gegenwart.

  • Die Entwicklung des Teufelsbildes in verschiedenen Epochen
  • Die Rolle des Teufels in der Bibel und in "Obras Do Diabinho Da Mão Furada"
  • Der Vergleich der Versuchungen Jesu Christi und André Peraltas
  • Die Frage, ob der Teufel im Roman als Sinnbild des Bösen dargestellt wird
  • Die Frage, ob der Teufel eine positive Rolle in André Peraltas Reise spielt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel stellt die sieben Todsünden vor, die mit dem Teufel in Verbindung gebracht werden, und beschreibt die allgemeine Vorstellung des Teufels. Die Arbeit konzentriert sich auf die Figur des Teufels im Roman "Obras Do Diabinho Da Mão Furada" und vergleicht sie mit seiner Darstellung in anderen Epochen.
  • Die Entstehung und Entwicklung der Teufelsfigur in der Antike, im Mittelalter und in der Gegenwart: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Teufelsfigur von der Antike bis zur Gegenwart, beginnt mit Hades, dem Beherrscher der Unterwelt in der griechischen Mythologie, und geht weiter über den Satan im Alten Testament bis hin zu der populären Darstellung des Teufels in der heutigen Zeit. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Glauben an eine höhere Macht und der Entwicklung des Teufelsbildes.
  • Die erste Versuchung in der Bibel und Peraltas Kampf gegen die Versuchungen im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Versuchungen Jesu Christi in der Bibel mit den Versuchungen, denen der Protagonist André Peralta im Roman ausgesetzt ist. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Erzählungen und analysiert die Rolle des Teufels in beiden Kontexten.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Teufels, seiner Entwicklung in verschiedenen Epochen, seiner Rolle in der Bibel und im Roman "Obras Do Diabinho Da Mão Furada", sowie mit der Frage des Bösen. Weitere wichtige Begriffe sind Versuchung, Sinnbild, Verkörperung, Dämon, Hades, Satan und die sieben Todsünden.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Charakterisierung des Teufels in "Obras do Diabinho da Mão Furada"
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
11
Catalog Number
V1478436
ISBN (PDF)
9783389036297
Language
German
Tags
charakterisierung teufels obras diabinho mão furada
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Charakterisierung des Teufels in "Obras do Diabinho da Mão Furada", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint