In der nun vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit dem Aspekt der Liebe als Naturgewalt in Enea Silvio Piccolominis Werk Euryalus und Lucrezia näher beschäftigen. Dabei werde ich zunächst die mir zugrundeliegende Quelle bezeichnen und die Auswahl meiner Übersetzung kommentieren. Nach dem Vorstellen des Autors und einer Kurzbiographie soll das Werk zusammengefasst werden und die in dieser Hausarbeit wichtigen philosophischen Motive herausgearbeitet werden, die dann im Einzelnen vorgestellt werden sollen und anschließend gegenübergestellt werden. Schließlich soll es gelingen die dem Thema dieser Hausarbeit entsprechende Korrespondenz der Liebe als Naturgewalt im Kontext der Prädestination zu untermauern oder ad absurdum zu führen oder gar Alternativen einer Liebe als Naturgewalt aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Kapitel: Einleitung
- Zweites Kapitel: Quellenkritik
- Drittes Kapitel: Zusammenfassung
- Viertes Kapitel: Philosophien in Euryalus und Lucrezia
- Liebe als Naturgewalt
- Prädestinationslehre: Thomas von Aquin
- Fünftes Kapitel: Deutung
- Sechstes Kapitel: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Aspekt der Liebe als Naturgewalt in Enea Silvio Piccolominis Werk "Euryalus und Lucrezia" im Kontext der Prädestinationslehre. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Liebe als Naturgewalt und der Gegenüberstellung dieser mit den philosophischen Motiven des Werkes, insbesondere der Prädestinationslehre von Thomas von Aquin.
- Analyse der Liebe als Naturgewalt in "Euryalus und Lucrezia"
- Gegenüberstellung der Liebe als Naturgewalt mit der Prädestinationslehre
- Untersuchung der philosophischen und sozio-historischen Hintergründe des Werkes
- Interpretation der literarischen Stilmittel im Werk
- Bewertung der Bedeutung des Werkes im Kontext der spanischen Literatur des 15. Jh.
Zusammenfassung der Kapitel
Erstes Kapitel: Einleitung
Die Einleitung stellt das Seminar "Lust und Liebe in der spanischen Literatur des 15. Jh." vor und erläutert den Kontext der Hausarbeit, die sich mit der Liebe als Naturgewalt in "Euryalus und Lucrezia" beschäftigt.
Zweites Kapitel: Quellenkritik
Dieses Kapitel behandelt die Quellenkritik des Werkes "Euryalus und Lucrezia" und beleuchtet die Biografie des Autors Enea Silvio Piccolomini sowie die Entstehung des Werkes.
Drittes Kapitel: Zusammenfassung
Das dritte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Werkes "Euryalus und Lucrezia" und beschreibt die Erzählperspektive sowie die Stilmittel, die der Autor verwendet.
Viertes Kapitel: Philosophien in Euryalus und Lucrezia
Dieser Abschnitt analysiert die philosophischen Motive des Werkes, insbesondere die Konzepte der Liebe als Naturgewalt und die Prädestinationslehre.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: "Euryalus und Lucrezia", "Liebe als Naturgewalt", "Prädestinationslehre", "Thomas von Aquin", "Enea Silvio Piccolomini", "spanische Literatur des 15. Jh.", "philosophische Motive", "literarische Stilmittel", "Quellenkritik".
- Arbeit zitieren
- Lars Hofer (Autor:in), 2017, Enea Silvio Piccolominis "Euryalus und Lucrezia". Die Liebe als Naturgewalt im Kontext der Prädestination, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478440