Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Baulasten in der Praxis. Stärken und Schwächen des Baulastensystems

Title: Baulasten in der Praxis. Stärken und Schwächen des Baulastensystems

Bachelor Thesis , 2019 , 65 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Svenja Josefine Huber (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, Stärken und Schwächen des Baulastensystems zu erarbeiten. Das Thema Baulasten beinhaltet auch eine rechtspolitische Komponente, nämlich die Frage, ob das Baulastensystem sinnvoll ist. Durch die Abgrenzung von Grunddienstbarkeiten konnte eingeschätzt werden, wie tauglich ein solches Baulastensystem ist. Da es sich bei Baulasten um ein sehr praxisrelevantes Thema handelt, wurden praxisbezogene Hauptanwendungsfälle von Baulasten untersucht. Die Fallbeispiele und Gerichtsentscheidungen zeigen, dass durch Baulasten in der Praxis Probleme und Folgen eintreten können. Viele Bauvorhaben sind ohne die Eintragung einer Baulast gar nicht möglich. Da der Begriff der Baulast der Bevölkerung nahezu gar nicht bekannt ist, können schon beim Grundstückserwerb erhebliche Probleme entstehen. Außerdem zeigt sich, dass Baulasten für ein Grundstück sehr wertbeeinflussend sein können.

Grundsätzlich ist auch ein System komplett ohne Baulasten möglich, wie es im Bundesland Bayern der Fall ist. Dies ist auch aufgrund der vielen Schwierigkeiten, welche sich im Umgang mit Baulasten herausstellen, ein sinnvoller Weg, Regelungen zur rechtlichen Sicherung zu vollziehen. Hierdurch werden Grundstücksveräußerungen durch die rechtliche Sicherung mit beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten erleichtert, da eine Inanspruchnahme der Behörde nicht notwendig ist. Die Bachelorarbeit ist aufgrund der Praxisrelevanz für jedermann interessant, weil mit der Berücksichtigung der dargelegten Sachverhalte grundstücksbezogenen Problemen vorgebeugt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Baulasten
    • Entstehung der Baulast
    • Begriffserklärung – Baulast
    • Definition und Führung des Baulastenverzeichnisses
    • Eintragung einer Baulast
    • Begünstigter Personenkreis
    • Einsichtnahme in das Baulastenverzeichnis
    • Löschung von Baulasten
  • Hauptanwendungsfälle
    • Erschließungsbaulast
      • Geh- und Fahrrecht
      • Leitungsrecht
    • Vereinigungsbaulast
    • Abstandsflächenbaulast
    • Verpflichtung zur Grenzbebauung
    • Gemeinsame Bauteile
    • Stellplatzbaulast
    • Flächenbaulast
      • Flächenbaulast aus Brandschutzgründen
      • Spielflächenzuordnung
    • Sonstige Baulasten
  • Folgen einer Baulast
    • Zivilrechtliche Folgen
    • Rechtliche Auswirkungen einer Vereinigungsbaulast
    • Vorhaben- oder Grundstücksbezogenheit
    • Praktische Probleme mit Baulasten
      • Stellplatzbaulast
      • Vermögens- und Haftpflichtschaden
    • Wertermittlungsgrundsätze
      • Wertermittlungsgrundsätze für den Verpflichteten
      • Wertermittlungsgrundsätze für den Begünstigten
  • Fazit zum Baulastensystem
    • Abgrenzung zu Grunddienstbarkeiten
    • Einschätzung der Tauglichkeit eines Baulastensystems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Stärken und Schwächen des Baulastensystems. Sie untersucht die rechtliche Komponente und die Frage, ob das System sinnvoll ist. Die Arbeit grenzt das Baulastensystem von Grunddienstbarkeiten ab, um dessen Tauglichkeit zu beurteilen. Sie analysiert verschiedene Anwendungsfälle von Baulasten in der Praxis, um die möglichen Probleme und Folgen aufzuzeigen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Baulastensystem zu schaffen und die Bedeutung von Baulasten bei Grundstücksverkäufen zu verdeutlichen.

  • Rechtliche Analyse des Baulastensystems
  • Bewertung der Tauglichkeit des Baulastensystems
  • Praxisrelevante Anwendungsfälle von Baulasten
  • Mögliche Probleme und Folgen von Baulasten
  • Abgrenzung zu Grunddienstbarkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik der Baulasten einführt. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Baulasten, einschließlich ihrer Entstehung, Begriffserklärung, Definition und Führung des Baulastenverzeichnisses, Eintragung und Löschung. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Hauptanwendungsfälle von Baulasten, wie z.B. Erschließungsbaulast, Vereinigungsbaulast, Abstandsflächenbaulast, Stellplatzbaulast und Flächenbaulast. In Kapitel 4 werden die Folgen einer Baulast, insbesondere die zivilrechtlichen Folgen, rechtliche Auswirkungen einer Vereinigungsbaulast, die Vorhaben- oder Grundstücksbezogenheit, sowie die praktischen Probleme mit Baulasten behandelt. Die Wertermittlungsgrundsätze für Verpflichtete und Begünstigte werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Baulasten, Grunddienstbarkeiten, Erschließungsbaulast, Vereinigungsbaulast, Abstandsflächenbaulast, Stellplatzbaulast, Flächenbaulast, rechtliche Folgen, praktische Probleme, Wertermittlungsgrundsätze.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Baulasten in der Praxis. Stärken und Schwächen des Baulastensystems
College
University of Applied Sciences Dortmund
Course
Baurecht
Grade
1,3
Author
Svenja Josefine Huber (Author)
Publication Year
2019
Pages
65
Catalog Number
V1478448
ISBN (PDF)
9783389036259
ISBN (Book)
9783389036266
Language
German
Tags
Baurecht Baulasten Praxis Bauordnung BauONRW Öffentliches Baurecht Architekten Architektur Baulastensystem Grunddienstbarkeiten Stärken und Schwächen Bauamt Bauaufsicht Rechtsgrundlagen Probleme Hauptanwendungsfälle Fallbeispiele Gerichtsentscheidungen Grundstückserwerb Grundstück Hauskauf Grundstücksveräußerung rechtliche Sicherung Erschließungsbaulast Abstandsflächenbaulast Vereinigungsbaulast Grenzbebauung Stellplatzbaulast Flächenbaulast Geh- und Fahrrecht Leitungsrecht Nachbarzustimmung Nachbarrecht Spielflächenzuordnung Zivilrecht Vorhabenbezogenheit Grundstücksbezogenheit Vermögensschaden Haftpflichtschaden Wertermittlungsgrundsätze Verpflichteter Begünstigter Grenzgarage Nachbargrundstück Baugesetzbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svenja Josefine Huber (Author), 2019, Baulasten in der Praxis. Stärken und Schwächen des Baulastensystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint