Anhand der vorliegenden Quellen lässt sich folgende Fragestellung entwickeln: Welche gesellschaftliche Stellung nahmen die immigrierten deutsch-amerikanischen Frauen am Ende des 19. Jahrhunderts bezogen auf das Konzept "The Cult of True Womanhood" und den Beginn der Frauenbewegung in Amerika ein? Daraus lässt sich die vorläufige Hypothese entwickeln, dass sich unter den deutsch-amerikanischen Frauen zwei Positionen zur Stellung der Frau in der Gesellschaft herausbildeten. Ein Teil der immigrierten Frauen akzeptierte das bestehende Rollenbild der Frau und passte sich den gesellschaftlichen Normen an. Einige deutsch-amerikanische Frauen widersetzten sich jedoch dem in Amerika etabliertem gesellschaftlichen Konzept und kämpften als Aktivistinnen für die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft.
Diese Arbeit veranschaulicht das Konzept "The Cult of True Womanhood" der amerikanischen Gesellschaft während des 19. Jahrhunderts. Zudem wird die Anpassung deutsch-amerikanischer Frauen an das Konzept ermittelt sowie die Abweichung von dem Konzept in Bezug auf Frauenrechte, das Mitwirken in (Turn-)Vereinen und bei Festen sowie das Verhalten in politischen Notsituationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Konzept „The Cult of True Womanhood“
- Anpassung an das Konzept
- Abweichung von dem Konzept
- Frauenrechte
- (Turn-)Vereine und Feste
- Politische Notsituationen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gesellschaftliche Stellung deutsch-amerikanischer Frauen im Amerika des 19. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext des „The Cult of True Womanhood“-Konzepts und des Aufkommens der Frauenrechtsbewegung. Dabei werden die Lebenswege und Ideen von deutschen Frauenrechtlerinnen wie Mathilde Franziska Anneke, Ottilie Assing und Amalie Struve sowie die Aktivitäten deutsch-amerikanischer Frauen in Vereinen und Festen beleuchtet.
- Das Konzept „The Cult of True Womanhood“ und seine Bedeutung für die Rolle der Frau in der amerikanischen Gesellschaft
- Anpassung und Widerstand deutsch-amerikanischer Frauen gegenüber dem „The Cult of True Womanhood“-Konzept
- Die Rolle deutsch-amerikanischer Frauen in der frühen Frauenrechtsbewegung
- Die Bedeutung von Vereinen und Festen für die deutsch-amerikanische Kultur und die Positionierung von Frauen
- Die Erfahrungen deutsch-amerikanischer Frauen in politischen Notsituationen wie dem Amerikanischen Bürgerkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der gesellschaftlichen Stellung deutsch-amerikanischer Frauen im 19. Jahrhundert im Kontext der Einwanderung und der Frauenrechtsbewegung heraus. Die Arbeit fokussiert auf die Quellen von Mathilde Franziska Anneke, Ottilie Assing und Amalie Struve, sowie die Forschungsliteratur von Alison Clark Efford, Gabriella Hauch, Mischa Honeck, Heike Bungert, Annette Hofmann, Anke Ortlepp und Nina Silber. Die Fragestellung untersucht die Position deutsch-amerikanischer Frauen im Hinblick auf das Konzept „The Cult of True Womanhood“ und die beginnende Frauenbewegung in Amerika. Die Hypothese besagt, dass es unter den deutsch-amerikanischen Frauen zwei Positionen gab: die Anpassung an die gesellschaftlichen Normen und den Widerstand gegen das „The Cult of True Womanhood“-Konzept.
- Das Konzept „The Cult of True Womanhood“: Dieses Kapitel analysiert das „The Cult of True Womanhood“-Konzept von Barbara Welter, das die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert beschreibt. Es werden die vier zentralen Tugenden Frömmigkeit, Reinheit, Unterwürfigkeit und Häuslichkeit beleuchtet, sowie die Verbindung zur Ideologie der „Separate Spheres“. Das Kapitel verdeutlicht, dass die Nichteinhaltung dieser Normen zu gesellschaftlichem Ausschluss führte, was das Konzept als „fearful obligation“ beschreibt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die gesellschaftliche Stellung deutsch-amerikanischer Frauen, das Konzept „The Cult of True Womanhood“, die Frauenrechtsbewegung, Vereinsleben, Festkultur, politische Notsituationen und die Integration in die amerikanische Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Quellen und Forschungsliteratur, die sich mit der Situation und den Erfahrungen deutsch-amerikanischer Frauen im 19. Jahrhundert befassen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die gesellschaftliche Stellung deutsch-amerikanischer Frauen Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478504