Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Neuferts Bauentwurfslehre entsteht und ob er die darin enthaltenen Studien und Normen im Bau der Halle anwendet.
Hierfür wird zuerst die Person Ernst Neufert beschrieben. Daraufhin wird die Frage beantwortet, was die Bauentwurfslehre ist, wie sie entsteht und was der Inhalt des Werkes ist. Nach einer ausführlichen Baubeschreibung des Objektes folgt eine Bauanalyse, welche die oben gestellte Frage beantwortet.
Die Wasserbauhalle in Darmstadt wurde von Ernst Neufert, einem der einflussreichsten Architekten der Nachkriegszeit gebaut. Die Halle soll sich in den 1950er-Jahren in das Gelände der Technischen Universität eingliedern. Durch politische und wirtschaftliche Krisen kommt schon Anfang des 20. Jahrhundert das Bedürfnis nach der Reformation des Bauwesens auf. Bauprozesse und Vorhaben sollen schneller und einfacher umgesetzt werden können. Der Mensch und dessen Bewegungen werden immer stärker erforscht, um an ihn angelehnte Architektur zu entwickeln. Ernst Neufert kommt schon früh in seiner Karriere mit diesen neuen Systematiken, Normbestrebungen und Studien in Berührung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Architekt Ernst Neufert
- 3. Bauentwurfslehre
- 3.1 Die Entstehung der Bauentwurfslehre
- 3.2 Normen, Systematik, Module
- 4. Baugeschichte der Halle
- 5. Baubeschreibung
- 5.1 Städtebauliche Einordnung
- 5.2 Die Halle
- 6. Bauanalyse
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Wasserbauhalle in Darmstadt, ein Werk des Architekten Ernst Neufert. Sie beleuchtet die Entstehung von Neuferts Bauentwurfslehre, einem einflussreichen Werk zur rationellen Architektur, und analysiert, inwieweit die Halle die Prinzipien dieser Lehre verkörpert.
- Entwicklung von Neuferts Bauentwurfslehre und deren Einfluss auf die Architektur
- Anwendung von Normen, Systematik und modularen Prinzipien in der Wasserbauhalle
- Analyse der Gestaltungsmerkmale der Halle im Kontext von Neuferts Architektursprache
- Zusammenhang zwischen Neuferts Werk und den Anforderungen an die Architektur im Nachkriegsdeutschland
- Bewertung der Wasserbauhalle als Beispiel für Neuferts architektonisches Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Wasserbauhalle und stellt die Forschungsfrage: Inwiefern wurden Neuferts Prinzipien der Bauentwurfslehre im Bau der Halle umgesetzt? Das Kapitel über Ernst Neufert beleuchtet seine Biografie und seine frühen Einflüsse durch das Bauhaus. Die Bauentwurfslehre wird in Kapitel 3 detailliert vorgestellt, mit Schwerpunkt auf den Entwicklungsprozess und den Inhalt des Werkes. Kapitel 4 beschreibt die Entstehungsgeschichte der Halle im Kontext der Wiederaufbauphase Darmstadts nach dem Krieg. Kapitel 5 präsentiert eine ausführliche Baubeschreibung der Halle, die ihre architektonischen Details und Besonderheiten beleuchtet. Schließlich analysiert Kapitel 6 die Wasserbauhalle und untersucht, inwieweit Neuferts Prinzipien der Bauentwurfslehre in der Gestaltung des Bauwerks zum Ausdruck kommen. Das Fazit zieht abschließende Schlüsse aus der Analyse und bewertet die Wasserbauhalle als Beispiel für Neuferts architektonisches Schaffen.
Schlüsselwörter
Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, Wasserbauhalle, Darmstadt, Industriebau, Baugeschichte, Nachkriegsarchitektur, Bauhaus, Rationalismus, Modularität, Normierung, Funktionsorientierung, Städtebauliche Einordnung, Bauanalyse.
- Quote paper
- Michel Scherschel (Author), 2022, Die Wasserbauhalle von Ernst Neufert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478530