Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology / Religion

Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für eine Förderklasse

Title: Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für eine Förderklasse

Master's Thesis , 2022 , 83 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Theology / Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit stellt die Exegese des Gleichnisses den ersten Teil der Masterarbeit dar. Dort erfolgt die Auslegung des Bibeltextes. Der zweite Teil beinhaltet die konzipierte Unterrichtseinheit für den evangelischen Religionsunterricht.

Zu Beginn der Exegese wird ein kurzer Einblick in die Begrifflichkeit des Gleichnisses gegeben. Dabei werden die Definition und Merkmale des Gleichnisses herausgearbeitet, sodass eine erste Begegnung mit der Eigenart biblischer Texte stattfindet. Im Anschluss folgt die Exegese-stelle und die eigentliche Exegese. Diese startet mit der Analyse des Textes. In der Analyse wird der Kontext erörtert, in welchem sich die Textstelle befindet, um daraufhin den Aufbau der vorliegenden Perikope detailliert zu betrachten. Anschließend folgt die Abgrenzung von der Tradition und der Redaktion. Zudem wird die Gattungsbestimmung der vorlukanischen Überlieferung näher betrachtet. Des Weiteren folgt die Interpretation der Perikope in drei Schritte und schließt die Exegese ab.

Die konzipierte UE wird, wie zu Beginn erwähnt, im zweiten Teil dargestellt und wurde für eine Inklusionsklasse eines zweiten Jahrganges einer Grundschule konzipiert. In der Klasse be-finden sich drei Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dabei weisen die SuS den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung auf. Diese Thematik wird in Kapitel 3.2 ausführlich dargestellt. Die Bedürfnisse der betroffenen SuS werden in der konzipierten UE beachtet, sodass alternative Aufgaben sowie besondere Unterstützungen vor-liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exegese
    • Der Begriff „Gleichnis“
    • Exegesestelle: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11-32)
      • Abgrenzung und Kontext
      • Ausformulierte Gliederung des Textes
      • Abgrenzung von Tradition und Redaktion
      • Gattungsbestimmung der vorlukanischen Überlieferung
      • Begriffsbestimmung
    • Interpretation
      • Die Interpretation der vorlukanischen Überlieferung
      • Die Interpretation des lukanischen Textes
      • Die Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen des Lk
      • Anwendung der Erkenntnisse auf die heutige Zeit
  • Geplante Unterrichtseinheit
    • Bedingungsanalyse
    • Der Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
    • Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit
    • Didaktischer Kommentar zu der geplanten Unterrichtseinheit
    • Tabelle der geplanten Unterrichtsstunde
    • Didaktisch-methodischer Kommentar zur Unterrichtsstunde
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Exegese und didaktischen Umsetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11-32). Ziel ist es, den Bibeltext detailliert zu analysieren und zu interpretieren und anschließend eine Unterrichtseinheit für eine Inklusionsklasse zu entwickeln.

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als prominentes Beispiel für die Lehre Jesu
  • Die theologische Bedeutung des Gleichnisses im Kontext des Lukas-Evangeliums
  • Die didaktische Umsetzung des Gleichnisses in der Grundschule
  • Die Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Emotionale und Soziale Entwicklung
  • Inklusion und individuelles Lernen in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Masterarbeit und ihre Themenstellung vor. Sie gibt einen Überblick über die behandelte Exegesestelle und die konzipierte Unterrichtseinheit.
  • Exegese: Dieses Kapitel erläutert zunächst den Begriff „Gleichnis“ und seine Bedeutung in der biblischen Literatur. Anschließend erfolgt die Exegese des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, die die Analyse des Textes, die Abgrenzung von Tradition und Redaktion, die Gattungsbestimmung der vorlukanischen Überlieferung sowie die Interpretation des Textes umfasst.
  • Geplante Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel widmet sich der Konzeption einer Unterrichtseinheit für eine Inklusionsklasse im zweiten Schuljahr. Es werden die Bedingungen in der Klasse beschrieben, der Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung erläutert und die Unterrichtseinheit in tabellarischer Form dargestellt. Weiterhin enthält dieses Kapitel einen didaktischen Kommentar zu der geplanten Einheit sowie eine detaillierte Beschreibung einer ausgesuchten Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Exegese, Gleichnis, Inklusion, Religionsunterricht, Emotionale und Soziale Entwicklung, Unterrichtseinheit, Förderschwerpunkt, Grundschule, Didaktik, Methodik.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für eine Förderklasse
College
Bielefeld University
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
83
Catalog Number
V1478538
ISBN (PDF)
9783389044490
ISBN (Book)
9783389044506
Language
German
Tags
Gleichnis, Gleichnis vom verlorenen Sohn, Exegese, Unterrichtsentwurf, Masterarbeit,
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für eine Förderklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint