Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule

Title: Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit stellt die Frage, wie Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschule gefördert werden können, welche Unterrichtskonzepte für Grundschullehrkräfte vorliegen und ob eine Unterrichtsplanung mithilfe des „Münchener Modells“ sinnvoll ist.

Um diese Fragestellung beantworten zu können, ist diese Arbeit in drei Hauptkapitel gegliedert. Nachdem der Begriff Sprachentwicklungsstörung im ersten Hauptkapitel definiert wurde, erfolgt die Erläuterung von Formen der Sprachentwicklungsstörungen. Das Kapitel „Grundlagen der Sprachentwicklungsstörung“ schließt mit Merkmalen und Symptomen dieser Störung ab. Im darauffolgenden Kapitel wird die Thematik der Förderung einer Sprachentwicklungsstörung in der Grundschule erläutert. Dazu wird anfangs die Förderung allgemein im Unterricht behandelt, sodass Fördermaßnahmen für die Grundschule aufgezeigt werden.

Anschließend wird eine Übersicht über Unterrichtskonzepte, die in einer Grundschule für Sprachentwicklungsstörungen verwendet werden können, aufgelistet. Nach der Übersicht wird die Unterrichtsplanung des „Münchener Modell“ genauer betrachtet. Im letzten Kapitel geschieht eine kritische Betrachtung des Einsatzes von Fördermaßnahmen in einer Grundschule sowie für das Münchener Modell in Bezug zu seiner Anwendbarkeit bei Sprachentwicklungsstörungen. Eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse und ein entsprechendes Fazit schließen die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Sprachentwicklungsstörung
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Formen von Sprachentwicklungsstörungen
    • 2.3 Merkmale und Symptome von Sprachentwicklungsstörungen
  • 3 Die Förderung von Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschule
    • 3.1 Allgemein im Unterricht
    • 3.2 Übersicht von Unterrichtskonzepten
    • 3.3 Beispiel Unterrichtsplanung durch das „Münchener Modell“
  • 4 Kritische Betrachtung
  • 5 Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im Grundschulalter. Sie zielt darauf ab, verschiedene Förderansätze zu beleuchten und das Münchener Modell als Planungsinstrument für inklusiven Unterricht zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sprache für den Lernerfolg und die gesellschaftliche Teilhabe.

  • Definition und Arten von Sprachentwicklungsstörungen
  • Fördermöglichkeiten für Sprachentwicklungsstörungen im Grundschulkontext
  • Verschiedene Unterrichtskonzepte zur Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
  • Das Münchener Modell als Planungsinstrument für inklusiven Unterricht
  • Kritische Betrachtung der Fördermaßnahmen und des Münchener Modells

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die fundamentale Bedeutung von Sprache für den Lernerfolg, die gesellschaftliche Teilhabe und den beruflichen Erfolg. Sie führt in die Problematik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) ein, deren hohe Prävalenz bei Schulbeginn und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Erwerb von Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten hervorgehoben werden. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach geeigneten Fördermaßnahmen und der Anwendbarkeit des Münchener Modells im Grundschulkontext.

2 Grundlagen der Sprachentwicklungsstörung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sprachentwicklungsstörung und erläutert die verschiedenen Formen. Es beschreibt Sprache als komplexe Hirnleistungsfunktion, die Kommunikation, Wissensspeicherung und Denken umfasst. Die sprachlichen Grundlagen (Kognition, Motorik, Emotion, Sensorik) werden dargestellt, gefolgt von einer Beschreibung der Sprachentwicklung vom Säuglingsalter bis zum Schulalter. Es wird auf die Unterscheidung zwischen Sprachentwicklungsverzögerung und Sprachentwicklungsstörung eingegangen, verschiedene Arten von SES (phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische, semantisch-lexikalische, kommunikativ-pragmatische Störungen) werden differenziert und schließlich der Unterschied zwischen primären und sekundären SES erklärt, wobei der Fokus auf den spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) liegt, die mit Beeinträchtigungen der Sprachbildung im Gehirn einhergehen.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklungsstörung, inklusive Bildung, Grundschule, Fördermaßnahmen, Münchener Modell, Unterrichtsplanung, Sprachförderung, Kommunikation, Lese-Rechtschreibschwäche, Inklusion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Förderung von Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschule"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) in der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Förderansätze und der Evaluierung des „Münchener Modells“ als Planungsinstrument für inklusiven Unterricht.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Arten von Sprachentwicklungsstörungen, Fördermöglichkeiten im Grundschulkontext, verschiedene Unterrichtskonzepte zur Sprachförderung, das Münchener Modell als Planungsinstrument für inklusiven Unterricht, eine kritische Betrachtung der Fördermaßnahmen und des Münchener Modells sowie die Bedeutung von Sprache für Lernerfolg und gesellschaftliche Teilhabe.

Welche Arten von Sprachentwicklungsstörungen werden beschrieben?

Das Dokument differenziert verschiedene Arten von SES, darunter phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische, semantisch-lexikalische und kommunikativ-pragmatische Störungen. Es wird auch der Unterschied zwischen primären und sekundären SES erläutert, wobei der Schwerpunkt auf spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) liegt.

Was ist das Münchener Modell?

Das Dokument evaluiert das „Münchener Modell“ als ein Planungsinstrument für inklusiven Unterricht zur Förderung von Kindern mit SES. Es wird als Beispiel für eine Unterrichtsplanung vorgestellt, jedoch wird auch eine kritische Betrachtung des Modells durchgeführt.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Sprachentwicklungsstörung (inkl. Begriffsbestimmung, Formen und Merkmale von SES), Die Förderung von Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschule (inkl. allgemeiner Förderung im Unterricht, Übersicht von Unterrichtskonzepten und Beispiel Unterrichtsplanung durch das Münchener Modell), Kritische Betrachtung und Abschließendes Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Sprachentwicklungsstörung, inklusive Bildung, Grundschule, Fördermaßnahmen, Münchener Modell, Unterrichtsplanung, Sprachförderung, Kommunikation, Lese-Rechtschreibschwäche, Inklusion.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Förderansätze für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen im Grundschulalter zu beleuchten und das Münchener Modell als Planungsinstrument für inklusiven Unterricht zu evaluieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung von Sprache für Lernerfolg und gesellschaftliche Teilhabe.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschule auseinandersetzen, z.B. Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Logopäden und andere Fachkräfte im Bildungsbereich.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule
College
Bielefeld University
Course
Sprachentwicklungsstörungen in der Schule
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1478544
ISBN (PDF)
9783389036099
ISBN (Book)
9783389036105
Language
German
Tags
Sprachentwicklung Grundschule Münchener Modell Förderung inklusiver Unterricht Sprachentwicklungsstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint