Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Strafrechtliche Verantwortung bei versuchter Tötung und Körperverletzung. Eine tiefgehende Analyse

Title: Strafrechtliche Verantwortung bei versuchter Tötung und Körperverletzung. Eine tiefgehende Analyse

Term Paper , 2022 , 26 Pages , Grade: 10

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die strafrechtliche Verantwortlichkeit des S. und der T. hinsichtlich verschiedener Delikte, einschließlich der versuchten Tötung und Körperverletzung. Der erste Teil widmet sich der Analyse der Tatbestände und Tatentschlüsse des S. gemäß §§ 212 I, 22, 23 I StGB sowie der Körperverletzung gemäß §§ 223 I, 224 I Nr. 1 Var.1, 5, 22, 23 I. Der zweite Teil beleuchtet die strafrechtliche Verantwortlichkeit der T., sowohl gegen E. als auch gegen C., einschließlich detaillierter Betrachtungen zu Vorprüfungen, Tatentschlüssen und unmittelbarem Ansetzen nach § 22. Abschließend werden Rechtswidrigkeit, Schuld und mögliche Rücktrittsmöglichkeiten gemäß § 24 erörtert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität der strafrechtlichen Beurteilung der Handlungen von S und T umfassend darzustellen und bietet wertvolle Einsichten für Juristen und Studierende der Rechtswissenschaften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Strafbarkeit des S..
    • A. §§ 212 I, 22, 23 I StGB.......
      • I. Vorprüfung....
      • II. Tatentschluss............
      • III. Ergebnis...
    • B. §§ 223 I, 224 I Nr. 1 Var.1, 5, 22, 23 I.
  • 2. Teil: Strafbarkeit der T gegen E.........
    • A. §§ 212 I, 22, 23 I, 25 I Var. 2..
      • I. Vorprüfung.......
      • II. Tatentschluss….......
        • 1. Hinsichtlich des Todes des E
        • 2. Hinsichtlich der Tötung durch einen anderen
      • III. Unmittelbares Ansetzen, § 22
        • 1. Gesamtlösungstheorie
        • 2. Einzellösungstheorie
        • 3. Entlassungstheorie....
        • 4. Stellungnahme
          • a) Argumente für die Gesamtlösungstheorie.
          • b) Argumente für die Einzellösungstheorie........
          • c) Argumente für die Entlassungstheorie
        • 5. Zwischenergebnis.
      • IV. Rechtswidrigkeit und Schuld
        • 1. Rücktritt, § 24 II ............
          • a) Anwendbarkeit des § 24 II
          • b) Kein Fehlschlag.………………………..
            • aa) Einzelaktstheorie
            • bb) Gesamtbetrachtungstheorie.
            • cc) Zwischenergebnis .......
          • c) Zwischenergebnis.…….......
        • 2. Strafmilderung, § 23 III, 49 II
      • VI. Ergebnis.…………………………..
    • B. §§ 223 I, 224 I Nr. 1 Var. 2,5, 22, 23 I, 25 I Var. 2..
    • IVC. § 239 I Var.1
      • I. Tatbestand ..........\
        • 1. Objektiver Tatbestand
          • a) Einsperren, § 239 I Var. 1
            • aa) aktueller Fortbewegungswille
            • bb) potenzieller Fortbewegungswille
            • cc) Stellungnahme .
          • b) Zwischenergebnis.............
        • 2. Subjektiver Tatbestand.
      • II. Rechtswidrigkeit und Schuld.
      • III. Ergebnis.......
    • T gegen C.
      • A. §§ 212 I, 22, 23 I
        • I. Vorprüfung...
        • II. Tatentschluss..
        • III. Unmittelbares Ansetzen
        • IV. Rechtswidrigkeit und Schuld
        • V. Strafe......
          • 1. Rücktritt, § 24 12
            • a) Kein Fehlschlag...........
            • b) Unbeendeter oder beendeter Versuch
              • aa) Tatplantheorie..
              • bb) Rücktrittshorizont......
              • cc) Zwischenergebnis .
            • c) Rücktrittsverhalten, § 24 1 2.
              • aa) Bestleistungstheorie.......
              • bb) Chanceneröffnungstheorie
              • cc) Zwischenergebnis
              • d) Freiwilligkeit, § 24 12.
          • VI. Ergebnis........
        • B. §§ 223 I, 224 I Nr. 2 Var. 2, 5
          • I. Tatbestand
            • 1. objektiver Tatbestand.
              • a) Grunddelikt, § 223 I..

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit befasst sich mit der Strafbarkeit von S. und T. im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen für die Beurteilung der jeweiligen Strafbarkeit unter Berücksichtigung des Unmittelbaren Ansetzens, des Rücktritts vom Versuch und der Strafmilderung zu analysieren.

      • Strafbarkeit des Versuchs der Tötung
      • Unmittelbares Ansetzen
      • Rücktritt vom Versuch
      • Strafmilderung
      • Strafbarkeit anderer Delikte (z.B. Körperverletzung, Freiheitsberaubung)

      Zusammenfassung der Kapitel

      1. Teil: Strafbarkeit des S.

      Dieser Teil untersucht die Strafbarkeit des S. hinsichtlich der Tötung des E.. Es werden die Voraussetzungen des § 212 I StGB (Tötung) sowie die Anwendung der §§ 22 und 23 I StGB (Unmittelbares Ansetzen, Rücktritt vom Versuch) geprüft.

      2. Teil: Strafbarkeit der T gegen E.

      Dieser Teil befasst sich mit der Strafbarkeit der T. im Zusammenhang mit der Tötung des E. Es werden die §§ 212 I, 22, 23 I, 25 I Var. 2 StGB (Tötung, Unmittelbares Ansetzen, Rücktritt vom Versuch, Teilnahme) im Detail analysiert.

      Des Weiteren werden die Voraussetzungen für eine Strafmilderung nach § 23 III StGB und § 49 II StGB geprüft.

      T gegen C.

      Dieser Teil untersucht die Strafbarkeit der T. hinsichtlich der Freiheitsberaubung des C.. Es werden die §§ 239 I Var. 1 StGB (Freiheitsberaubung) und die §§ 212 I, 22, 23 I StGB (Tötung, Unmittelbares Ansetzen, Rücktritt vom Versuch) im Zusammenhang mit der Strafbarkeit der T. betrachtet.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Strafrechts, insbesondere die Strafbarkeit von Tötungsdelikten und Freiheitsberaubung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Tötung, Unmittelbares Ansetzen, Rücktritt vom Versuch, Strafmilderung, Teilnahme, Freiheitsberaubung, Tatentschluss, Objektiver Tatbestand, Subjektiver Tatbestand.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Strafrechtliche Verantwortung bei versuchter Tötung und Körperverletzung. Eine tiefgehende Analyse
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
10
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1478678
ISBN (PDF)
9783389035771
ISBN (Book)
9783389035788
Language
German
Tags
strafrechtliche verantwortung tötung körperverletzung eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Strafrechtliche Verantwortung bei versuchter Tötung und Körperverletzung. Eine tiefgehende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint