Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei schwerem Raub und weiteren Delikten. Eine detaillierte Analyse der Taten des A

Title: Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei schwerem Raub und weiteren Delikten. Eine detaillierte Analyse der Taten des A

Term Paper , 2023 , 36 Pages , Grade: 11

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit bietet eine detaillierte Untersuchung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des A. in Bezug auf eine Vielzahl von Delikten, einschließlich schweren Raubes, räuberischer Erpressung, erpresserischem Menschenraub, Geiselnahme, Angriffen auf Kraftfahrer, Freiheitsberaubung, Sachbeschädigung, Bedrohung, Nötigung und Aussetzung. Der erste Teil konzentriert sich auf die Analyse der spezifischen Straftatbestände und deren Qualifikationen. Der zweite Teil behandelt die versuchte schwere Brandstiftung und deren rechtliche Implikationen. Der abschließende Teil fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die konkurrierenden Rechtsnormen. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität der strafrechtlichen Bewertung in Bezug auf die Handlungen des A. umfassend zu beleuchten und bietet wertvolle Einsichten für Juristen und Studierende der Rechtswissenschaften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil
    • A. Strafbarkeit des A wegen schweren Raubes, §§ 249 I, 250 I Nr. 1 a), b), II Nr. 1 StGB
      • 1. Grundtatbestand des § 249
        • b) Wegnahme
          • aa) Fremder Gewahrsam
          • bb) Begründung neuen Gewahrsams
          • cc) unter Bruch
            • (a) äußeres Erscheinungsbild
            • (b) innerer Wille
            • (c) Zwischenergebnis
        • c) qualifiziertes Nötigungsmittel
          • aa) Gewalt gegen eine Person
          • bb) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben
          • cc) Zwischenergebnis
        • e) Finalität
        • d) Vorsatz
        • f) Zueignungsabsicht
      • 2. Qualifikation des § 250
        • a) § 250 I Nr. 1 a) 1. Fall
        • 2. Fall
        • b) § 250 I Nr. 1 a) 2. Fall
          • aa) Rein abstrakt – objektive Betrachtungsweise
          • bb) Situationsbezogene abstrakt – objektive Betrachtungsweise
          • cc) Konkret – subjektive - Betrachtungsweise
          • dd) Zwischenergebnis
        • c) § 250 I Nr. 1 b)
        • d) Verwenden eines anderen gefährlichen Werkzeug, § 250 II Nr. 1
    • B. Strafbarkeit des A wegen räuberischer Erpressung §§ 253 I, 255
      • 1. § 249 I als lex specialis
      • 2. Exklusivitätsverhältnis
      • 3. Stellungnahme
    • C. Strafbarkeit des A wegen erpresserischen Menschenraubs, § 239a I, 1. Fall

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert die strafrechtliche Relevanz von verschiedenen Delikten im Zusammenhang mit Raub und Erpressung. Die Arbeit befasst sich mit den Rechtsfragen der Wegnahme und Nötigung im Kontext von Raub, räuberischer Erpressung und erpresserischem Menschenraub.

  • Die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung
  • Die Anwendung des § 249 I StGB als lex specialis
  • Die rechtliche Bedeutung des Exklusivitätsverhältnisses bei Raub und Erpressung
  • Die Strafbarkeit des A wegen erpresserischen Menschenraubs gemäß § 239a I StGB
  • Die verschiedenen Problemdimensionen der Abgrenzung von Raub und Erpressung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Strafbarkeit des A wegen schweren Raubes, §§ 249 I, 250 I Nr. 1 a), b), II Nr. 1 StGB, indem es die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 249 sowie die Qualifikationen des § 250 StGB analysiert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Strafbarkeit des A wegen räuberischer Erpressung §§ 253 I, 255 und analysiert die Frage, ob der § 249 I StGB als lex specialis anzusehen ist. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit dem Exklusivitätsverhältnis zwischen Raub und Erpressung und nimmt eine Stellungnahme zu dieser Thematik vor.

Das dritte Kapitel behandelt die Strafbarkeit des A wegen erpresserischen Menschenraubs, § 239a I, 1. Fall.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Raub, räuberische Erpressung, erpresserischer Menschenraub, Wegnahme, Nötigung, lex specialis, Exklusivitätsverhältnis, § 249 I StGB, § 250 StGB, §§ 253 I, 255 StGB, § 239a I StGB.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei schwerem Raub und weiteren Delikten. Eine detaillierte Analyse der Taten des A
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
11
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
36
Catalog Number
V1478679
ISBN (PDF)
9783389035757
ISBN (Book)
9783389035764
Language
German
Tags
strafrechtliche verantwortung eine analyse raub brandstiftung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei schwerem Raub und weiteren Delikten. Eine detaillierte Analyse der Taten des A, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478679
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint