In dieser vorliegenden Bachelorarbeit wird eine spezifische Methode der sozialen Arbeit eingehend erläutert. Es handelt sich um Streetwork, eine Form der Sozialarbeit, die sich durch ihre hohe Lebensnähe auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen sozialen Diensten agieren Streetworker nicht in festen Institutionen, sondern begeben sich direkt in die Lebenswelten ihrer jeweiligen Zielgruppen. Diese direkte Interaktion ermöglicht es den Streetworkern, eine Verbindung zu den Menschen aufzubauen und ihre Bedürfnisse sowie Herausforderungen aus erster Hand zu verstehen. Durch die Arbeit im Lebensumfeld der Zielgruppen können Streetworker eine individuellere und bedarfsgerechtere Unterstützung anbieten, da sie die spezifischen Kontexte und Dynamiken besser verstehen und darauf eingehen können. Diese Nähe zum Leben der Klienten macht Streetwork zu einer wirksamen und respektierten Methode der sozialen Arbeit, die sich auf die Stärkung von Gemeinschaften und die Förderung des Wohlbefindens der Einzelnen konzentriert.
Im ersten Kapitel meiner Arbeit werde ich eine umfassende Definition des Begriffs Streetwork präsentieren. Diese Definition soll nicht nur einen grundlegenden Überblick darüber geben, was Streetwork im Allgemeinen ausmacht, sondern auch einen detaillierten Einblick in die Rolle und die Aufgaben eines Streetworkers bieten. Dabei wird deutlich gemacht, wie ein Streetworker innerhalb seiner Tätigkeit agiert, welche Methoden und Herangehensweisen typischerweise angewendet werden und wo die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen. Durch diese ausführliche Definition erhalten die Leser einen fundierten Einblick in die komplexe und facettenreiche Welt des Streetworks und können besser nachvollziehen, welche Bedeutung diese Form der sozialen Arbeit für die Unterstützung und Begleitung benachteiligter Bevölkerungsgruppen hat.
Im zweiten Kapitel meiner Arbeit werde ich ausführlich der Lebenslage der Adressaten, also die Zielgruppe von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit darstellen. Hierbei werde ich verschiedene Aspekte beleuchten, die ihre Lebenssituation prägen und ihre Bedürfnisse sowie Herausforderungen definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Streetwork
- 2. Lebenslage der Adressaten
- 3. Theoretische Grundlagen
- 4. Ziele von Streetwork
- 4.1 Sozialpädagogische Ziele und Aufgaben
- 4.1.1 Rahmenbedingungen
- 4.1.2 Qualitätssicherung
- 4.2 Rechtliche Zielvorgaben
- 5. Arbeitsprinzipien und Methoden
- 5.1 Arbeitsprinzipien
- 5.2 Methoden
- 6. Chancen und Grenzen der sozialpädagogischen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Streetwork als spezifischer Methode der Sozialarbeit. Sie analysiert die Lebenslage der Adressaten, die Ziele und Aufgaben, die Prinzipien und Methoden sowie Chancen und Grenzen von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit.
- Definition und Merkmale von Streetwork
- Lebenslage und Bedürfnisse der Zielgruppe
- Ziele und Aufgaben von Streetwork
- Arbeitsprinzipien und Methoden
- Chancen und Grenzen der Sozialpädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Streetwork als eine besondere Form der Sozialarbeit vor, die sich durch ihre Nähe zum Lebensumfeld der Zielgruppe auszeichnet.
Kapitel 1: Definition Streetwork: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Streetwork, erläutert die Rolle und Aufgaben des Streetworkers und skizziert die Arbeitsweise und Schwerpunkte.
Kapitel 2: Lebenslage der Adressaten: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensumstände der Zielgruppe von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit, analysiert prägende Aspekte und definiert Bedürfnisse und Herausforderungen.
Kapitel 3: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Erklärung der theoretischen Grundlagen von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit.
Kapitel 4: Ziele von Streetwork: Das vierte Kapitel analysiert die Aufgaben und Ziele von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit, beleuchtet die konkreten Tätigkeiten, die verfolgten Ziele und die eingesetzten Methoden.
Kapitel 5: Arbeitsprinzipien und Methoden: Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Prinzipien und Werten, die Streetwork und Mobiler Jugendarbeit zugrunde liegen, sowie den in der Praxis angewendeten Methoden.
Kapitel 6: Chancen und Grenzen der sozialpädagogischen Arbeit: Das sechste Kapitel befasst sich mit den Chancen und Grenzen, die die sozialpädagogische Arbeit mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Streetwork, Mobile Jugendarbeit, Sozialarbeit, Zielgruppe, Lebenslage, Bedürfnisse, Herausforderungen, Aufgaben, Ziele, Methoden, Prinzipien, Chancen, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Flügge (Autor:in), 2024, Fachliche Ansprüche an Streetwork, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478754