Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Prüfung des internen Kontrollsystems mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

Titel: Prüfung des internen Kontrollsystems mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

Hausarbeit , 2024 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nelli Henne (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung widmet sich der eingehenden Analyse der Prüfung des internen Kontrollsystems in mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die gemäß § 267 HGB klassifiziert sind. Dabei liegt der Fokus zunächst auf der Untersuchung des rechtlichen Rahmens, der die Anforderungen und die Ausgestaltung des IKS bestimmt. Anschließend werden die praktische Umsetzung dieser Prüfung sowie die auftretenden Herausforderungen beleuchtet.

Inmitten einer zunehmend komplexen und dynamischen Wirtschaftswelt steht die Effizienz und Zuverlässigkeit interner Kontrollsysteme in Unternehmen verstärkt im Blickfeld von Gesetzgebern, Regulierungsbehörden und Stakeholdern. Insbesondere in mittelgroßen Kapitalgesellschaften gewinnt die Frage nach der Robustheit dieser Systeme im Rahmen der Jahresabschlussprüfung an Bedeutung.

Dieser Fokus wird durch jüngste Finanzskandale und Zusammenbrüche, wie dem erschütternden Fall Wirecard, noch verstärkt. Der spektakuläre Zusammenbruch von Wirecard im Jahr 2020 hat die Finanzwelt aufgerüttelt und verdeutlicht, wie selbst scheinbar etablierte Unternehmen Schwächen in ihren internen Kontrollsystemen haben können. Dieser Skandal dient als markanter Ankerpunkt, um die kritische Bedeutung der Prüfung des internen Kontrollsystems in mittelgroßen Kapitalgesellschaften während der Jahresabschlussprüfung zu unterstreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Bedeutung und Zweck des IKS
    • Aufbau und Elemente des IKS (COSO – Rahmenwerk)
      • Komponenten des IKS
        • Das Kontrollumfeld
        • Der Risikobeurteilungsprozess
        • Überwachung des IKS
        • Information und Kommunikation
        • Kontrollaktivitäten
      • Gesetzliche Vorschriften und Anforderungen an das IKS
  • Prüfungsplanung
    • Globale Planung
    • Detaillierte Planung
      • Sachliche Planung
      • Personelle Planung
      • Zeitliche Planung
  • Systemprüfungsprozess
    • Aufbauprüfung
      • Systemerfassung
      • Vorläufige Systembeurteilung
    • Funktionsprüfung
      • Transformationsprüfung
      • Funktionalitätsprüfung
    • Abschließende Systembeurteilung
  • Herangehensweise bei identifizierten Kontrollrisiken – Aussagebezogene Prüfungshandlungen
    • Analytische Prüfungshandlungen
    • Einzelfallprüfungen
  • Interne Kontrollsysteme in mittelgroßen Kapitalgesellschaften
    • Charakteristika von mittelgroßen Kapitalgesellschaften und deren Pflichten
    • Besonderheiten von KMU in Bezug auf IKS
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der eingehenden Analyse der Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) in mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die gemäß § 267 HGB klassifiziert sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des rechtlichen Rahmens, die praktische Umsetzung der Prüfung sowie die auftretenden Herausforderungen. Im Fokus stehen dabei die Anforderungen an das IKS, die Bedeutung und der Zweck des IKS, die Komponenten des IKS, sowie die Herangehensweise an die Prüfung des IKS im Kontext von mittelgroßen Kapitalgesellschaften.

  • Regulierungsrahmen für interne Kontrollsysteme in mittelgroßen Kapitalgesellschaften
  • Bedeutung und Zweck des internen Kontrollsystems
  • Komponenten und Prinzipien des COSO-Frameworks
  • Herausforderungen bei der Prüfung von IKS in mittelgroßen Kapitalgesellschaften
  • Praxisbezogene Ansätze zur Prüfung des internen Kontrollsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bedeutung und Relevanz von internen Kontrollsystemen in Unternehmen, insbesondere in mittelgroßen Kapitalgesellschaften. Sie betont die Notwendigkeit einer effektiven IKS-Prüfung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung und stellt den Fall Wirecard als Beispiel für die potenziellen Folgen von Schwächen in internen Kontrollsystemen dar.

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beschäftigt sich mit der Definition und dem Zweck des IKS. Es erläutert die verschiedenen Komponenten des COSO-Frameworks, wie das Kontrollumfeld, den Risikobeurteilungsprozess, die Überwachung des IKS, die Information und Kommunikation sowie die Kontrollaktivitäten.

Das Kapitel "Prüfungsplanung" befasst sich mit der detaillierten Planung des Prüfungsprozesses, sowohl auf globaler Ebene als auch in Bezug auf die sachliche, personelle und zeitliche Planung.

Das Kapitel "Systemprüfungsprozess" beschreibt die einzelnen Schritte des Systemprüfungs-prozesses, von der Aufbauprüfung über die Funktionsprüfung bis hin zur abschließenden Systembeurteilung.

Das Kapitel "Herangehensweise bei identifizierten Kontrollrisiken – Aussagebezogene Prüfungshandlungen" befasst sich mit den verschiedenen Methoden, die bei der Identifizierung und Beurteilung von Kontrollrisiken eingesetzt werden, wie Analytische Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen.

Das Kapitel "Interne Kontrollsysteme in mittelgroßen Kapitalgesellschaften" beleuchtet die Besonderheiten von IKS in mittelgroßen Kapitalgesellschaften und stellt die Herausforderungen heraus, die sich aus den spezifischen Eigenschaften dieser Unternehmensgruppe ergeben.

Schlüsselwörter

Internes Kontrollsystem, IKS, COSO-Framework, Prüfung, Jahresabschlussprüfung, Mittelgroße Kapitalgesellschaften, KMU, Regulierungsrahmen, Risikobeurteilung, Kontrollumfeld, Prüfungsplanung, Systemprüfung, Kontrollrisiken, Analytische Prüfungshandlungen, Einzelfallprüfungen, Herausforderungen, KonTraG, HGB, Wirecard.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prüfung des internen Kontrollsystems mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Note
1,0
Autor
Nelli Henne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
25
Katalognummer
V1478872
ISBN (PDF)
9783389037102
ISBN (Buch)
9783389037119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prüfungswesen IKS Wirtschaftsprüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nelli Henne (Autor:in), 2024, Prüfung des internen Kontrollsystems mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478872
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum