Diese Arbeit setzt sich mit der Verwaltung der mittelalterlichen Stadt auseinander. Die Institutionen und Bauten der mittelalterlichen Stadt sind auch in der modernen Stadt teilweise noch vorhanden. Insbesondere die Institutionen Stadtrat und Bürgermeister sind hierbei zu nennen. Aber wie sind Stadtrat und Bürgermeisteramt entstanden, welche Aufgaben hatten sie und wer durfte partizipieren?
Die vielleicht wichtigste und teuerste, aber mit Sicherheit langwierigste Aufgabe der Stadtverwaltung war der Mauerbau und damit zusammenhängend die Wehrhoheit. Die Stadtmauern grenzten zudem die Stadt vom Lande ab. Daher wird auch auf diese im Verlauf der Hausarbeit eingegangen. Wie wurde der Mauerbau finanziert, und wer hatte die Aufsicht darüber? Wer besetzte die Mauern im Verteidigungsfall, welche Rolle spielte die Stadtmauer für das Stadtrecht und welche Rolle spielt die Stadtbefestigung heute?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Stadtrat
- II.a. Entstehung
- II.b. Zusammensetzung
- II.c. Voraussetzungen, Aufgaben und Vergütungen des Rates
- III. Bürgermeister
- III.a. Entstehung des Bürgermeisteramts
- III.b. Aufgaben des Bürgermeisters
- III.c. Wahl des Bürgermeisters
- IV. Stadtmauern
- IV.a. Bedeutung und Entstehung der Stadtmauern
- IV.b. Unterhalt der Stadtmauern
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verwaltung der mittelalterlichen Stadt. Im Fokus stehen insbesondere die Institutionen Stadtrat und Bürgermeisteramt, ihre Entstehung, Aufgaben und die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Verwaltung. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Stadtmauern und ihre Rolle im Kontext der Stadtverwaltung untersucht.
- Entstehung und Entwicklung des Stadtrates
- Zusammensetzung des Stadtrates und die Rolle verschiedener Personengruppen
- Aufgaben und Voraussetzungen für die Ratsmitgliedschaft
- Entstehung und Aufgaben des Bürgermeisteramts
- Bedeutung und Funktion der Stadtmauern im mittelalterlichen Stadtbild
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Stadtverwaltung im Mittelalter vor und hebt die Bedeutung von Institutionen wie dem Stadtrat und dem Bürgermeisteramt hervor. Es wird die Frage aufgeworfen, wie diese Institutionen entstanden sind, welche Aufgaben sie hatten und wer an der Verwaltung teilhaben durfte.
Kapitel Zwei befasst sich mit dem Stadtrat. Es wird die Entstehung des Stadtrates in verschiedenen Städten beleuchtet, wobei die Rolle von Vorstufen wie Schöffen, Richtern und Geschworenen hervorgehoben wird. Die Zusammensetzung des Stadtrates, die Voraussetzungen für die Ratsmitgliedschaft und die Aufgaben sowie die Vergütung der Ratsmitglieder werden in diesem Kapitel näher betrachtet.
Kapitel Drei widmet sich dem Bürgermeisteramt. Es werden die Entstehung des Amtes, die Aufgaben des Bürgermeisters und die Wahl des Bürgermeisters behandelt. Die Bedeutung des Bürgermeisteramts für die Stadtverwaltung wird hervorgehoben.
Kapitel Vier untersucht die Stadtmauern. Es werden die Bedeutung und die Entstehung der Stadtmauern im Kontext der Stadtverwaltung betrachtet. Der Unterhalt der Stadtmauern und ihre Rolle für die Verteidigung der Stadt sowie für das Stadtrecht werden analysiert.
Das fünfte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Stadtverwaltung im Mittelalter, wobei die Institutionen Stadtrat und Bürgermeisteramt im Fokus stehen. Weitere wichtige Themen sind die Zusammensetzung des Stadtrates, die Voraussetzungen für die Ratsmitgliedschaft, die Aufgaben und die Vergütung der Ratsmitglieder sowie die Bedeutung und Funktion der Stadtmauern im mittelalterlichen Stadtbild. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Institutionen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Björn Saemann (Autor:in), 2009, Stadtverwaltung im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147897