„Ungehindert fließt der Kreis innerer Harmonien,
und eingehüllt in gefälligen Wahnsinn,
versinken wir und hören auf zu sein.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
„Einen Zyklus schauerlicher Lieder will ich euch vorsingen…“
(Franz Schubert)
In der vorliegenden Arbeit will ich mich der besonderen Bedeutung des Traumes für die Komposition, sowie Konzeption der ‚Winterreise’ widmen. Dabei geht es mir insbesondere um das vielschichtige und eindrucksvolle Verhältnis des Wanderers zu seinen Träumen und dem Traum an sich. Dies möchte ich exemplarisch bzw. repräsentativ an den Liedern "Im Dorfe" und "Täuschung" veranschaulichen- zwei Liedern, den beiden gleichermaßen eine besondere Bedeutung für diese Thematik zukommt. Dabei werde ich eine detaillierte Ausdeutung des Traumbegriffs in dem Liederzyklus vornehmen. Im Zusammenhang mit dem Lied 'Im Dorfe' wird es mir vor allem um dessen Stellung und Einordnung in den Gesamtkontext des Liederzyklus gehen. Einer intensiven musikalischen Analyse und Interpretation werde ich das Lied "Täuschung" unterziehen. Anhand dieser beiden Lieder und der Untersuchungen derselben wird die Bedeutsamkeit dieser Thematik für den Liederzyklus "Winterreise" deutlich werden. Die Grundthese dieser Arbeit, für die ich argumentieren suche und die ich, so hoffe ich plausibel machen können werde, ist jene, dass sich an dem Verhältnis des Wanderers zum Traum und zur Wirklichkeit am Deutlichsten der tiefenpsychologische Gehalt der ‚Winterreise’ manifestiert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle des Traumes in,Die Winterreise' von Wilhelm Müller
- Der Traum als heiliges und kostbares Gut
- Der fingierte Dialog des Wanderers mit seiner Geliebten
- Der Traum als Quelle der Lebensfreude und des Glücks
- Der Traum als bedrohliche Instanz
- Die Negativität der Träume
- Der Traumverlust des Wanderers
- Die mit dem Traum einhergehende Täuschung
- Das Irrlicht als Metapher für die ewigen Illusionen
- Das Licht als Zeitanzeiger
- Die Verführung in eine Traumwelt
- Die Täuschung als letzter Zufluchtsort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Traumes für die Komposition und Konzeption der „Winterreise“. Im Zentrum steht das Verhältnis des Wanderers zu seinen Träumen und dem Traum an sich, das in den Liedern „Im Dorfe“ und „Täuschung“ exemplarisch beleuchtet wird. Die Arbeit untersucht, wie der Traumbegriff im Liederzyklus interpretiert werden kann und welche Bedeutung er für das Verständnis der „Winterreise“ hat.
- Das vielschichtige Verhältnis des Wanderers zum Traum
- Die Entwicklung des Traumbegriffs im Liederzyklus
- Die Bedeutung des Traumes für die psychologische Entwicklung des Wanderers
- Die Rolle des Traumes in der Komposition und Konzeption der „Winterreise“
- Die Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Rolle des Traumes in der „Winterreise“ von Wilhelm Müller. Es wird gezeigt, wie der Traum zunächst als etwas Heiliges und Kostbares dargestellt wird, das den Wanderer in seinem Verhalten beeinflusst. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Bedeutung des Traumes für die psychologische Entwicklung des Wanderers untersucht. Es wird deutlich, wie der Traum zunehmend an Bedeutung verliert und zu einer bedrohlichen Instanz wird, die die Realität widerspiegelt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Täuschung, die mit dem Traum einhergeht. Das Lied „Täuschung“ wird detailliert analysiert und die Bedeutung des Irrlichts als Metapher für die ewigen Illusionen des Menschen erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Lichts als Zeitanzeiger und die Verführung in eine Traumwelt, die der Wanderer sucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Traum, Wirklichkeit, Täuschung, Illusion, „Winterreise“, Franz Schubert, Wilhelm Müller, Liederzyklus, psychologische Entwicklung, musikalische Analyse, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Nathaniel Mandal (Autor:in), 2009, Ein Wintertraum. Das Verhältnis von Traum und Realität des Wanderers in Schuberts 'Winterreise', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147909