Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

NS-Täterforschung

Am Beispiel Robert Ritters

Title: NS-Täterforschung

Presentation (Elaboration) , 2010 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Rahn (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch noch in der heutigen Zeit gehört die Täterforschung von Personen, die dem NS-Regime dienten, zuarbeiteten oder mit ihm sympathisierten zu den wichtigsten, anspruchvollsten, schwierigsten sowie aufwendigsten Aufgaben der Nachkriegszeit. Denn nur mittels der Täterforschung kann man wirksam die NS-Zeit aufarbeiten und die furchtbaren Machenschaften, wie u.a. Ermordungen, Plünderungen bis hin zu den methodisch-planvollen Hinrichtungen von Juden, Sinti und Roma und anderen ethnischen Minderheiten, die nicht als lebenswürdige Rasse erachtet wurden und fast deren Ausrottung zur Folge hatte beleuchten, verstehen und für zukünftige Zeiten verhindern.
Diese Arbeit geht auf das Leben und den Werdegang des Kinder- und Jugendpsychiaters Robert Ritter ein und beschreibt wir er von seinem ehrenwerten Beruf zu einem der führenden Vertreter und Motivator der Judenvernichtung wurde. Es wird deutlich, dass nicht nur die NS- Größen wie z.B. Himmler, Heydrich, Höß oder Göring an Verbrechen des 1000-jährigen Reiches beteiligt waren, sondern durchaus der "normale" Deutsche der sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutierte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Robert Ritters Weg zu einem der führenden Zigeuner- und Asozialenforscher der NS-Zeit
  • Was macht oder machte Robert Ritter zum Täter und handelte er auf Befehl oder eigenständig?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Täterforschung im Kontext des NS-Regimes, insbesondere am Beispiel von Robert Ritter. Sie untersucht die Rolle von Robert Ritter als „Zigeuner- und Asozialenforscher“ und analysiert die Faktoren, die zu seiner Täterrolle geführt haben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die familiäre Prägung als auch die politischen und ideologischen Einflüsse, die Ritters Handeln beeinflusst haben.

  • Täterforschung im Kontext des NS-Regimes
  • Die Rolle von Robert Ritter als „Zigeuner- und Asozialenforscher“
  • Faktoren, die zu Ritters Täterrolle geführt haben
  • Familiäre Prägung und Erziehung
  • Politische und ideologische Einflüsse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Täterforschung im Kontext des NS-Regimes ein und stellt die Bedeutung dieser Forschungsrichtung für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen heraus. Es werden zentrale Fragen zur Täterforschung und deren Schwierigkeiten beleuchtet, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.

Robert Ritters Weg zu einem der führenden Zigeuner- und Asozialenforscher der NS-Zeit

Dieses Kapitel skizziert Robert Ritters Lebensweg bis zur Machtergreifung Hitlers 1933. Es werden die familiären Einflüsse, die militärische Ausbildung und die frühen politischen Aktivitäten Ritters beleuchtet, um einen Einblick in seine Entwicklung und die prägenden Faktoren seiner späteren Karriere zu geben.

Was macht oder machte Robert Ritter zum Täter und handelte er auf Befehl oder eigenständig?

Dieses Kapitel untersucht die Frage, welche Faktoren Robert Ritter zum Täter gemacht haben und ob er auf Befehl oder eigenständig handelte. Es werden die politischen und ideologischen Einflüsse auf Ritters Handeln analysiert, sowie seine Rolle im Kontext der NS-Rassenpolitik und der Verfolgung der Sinti und Roma.

Schlüsselwörter

Täterforschung, NS-Zeit, Robert Ritter, „Zigeuner- und Asozialenforscher“, Rassenpolitik, Sinti und Roma, Familienbiographie, Erziehung, Ideologie, NS-Regime, Shoah, Aufarbeitung, Verfolgung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
NS-Täterforschung
Subtitle
Am Beispiel Robert Ritters
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Seminar: Pädagogisch-politischer Umgang mit Minderheiten
Grade
1,3
Author
Daniel Rahn (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V147928
ISBN (eBook)
9783640599028
ISBN (Book)
9783640598878
Language
German
Tags
NS Nazionalsozialismus Täterforschung Shoah Holocaust Juden Judenverfolgung Euthanasie Eugenik Verbrechen Völkermord Sinti und Roma "Zigeuner" "Zigeunerverfolgung" Genozid
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Rahn (Author), 2010, NS-Täterforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147928
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint