Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse von Problemen, die im Zusammenhang mit Investitionen in Energie einsparende Technologien stehen. Dazu wird zunächst das Energie-Effizienz Paradoxon als Grundlage der Arbeit vorgestellt. Zudem werden die empirischen Ergebnisse DeCanio’s (1993 und 1998) diskutiert und eingeordnet. Im darauf folgenden 2. Kapitel wird das Modell von van Soest und Bulte (2001) behandelt. Hierbei spielen insbesondere die Modellierung des technischen Fortschritts und von Unsicherheit eine zentrale Rolle. Im dritten Gliederungspunkt wird der Einfluss von politischen Instrumenten auf den Zeitpunkt, wann eine Unternehmung in eine effizientere Technologie investiert, untersucht. Anhand des Modells von van Soest (2005) werden die Wirkungen einer nicht-handelbaren Quote und einer Energiesteuer miteinander verglichen. Am Anfang jedes Kapitels wird eine kurze Einführung zum Thema gegeben. Dies soll einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel vermitteln und den roten Faden der Arbeit ebnen. Eine zusammenfassende Darstellung und Kritik werden die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. DAS ENERGIE-EFFIZIENZ PARADOXON
- 1.1. Definition und Einführung
- 1.2. Hindernisse für die Implementierung profitabler Investitionen
- 1.2.1. Unternehmen als Organisation und Institution
- 1.2.2. Asymmetrische Information und Prinzipal-Agent-Problematik
- 1.2.3. Managementqualität und Fokus
- 1.2.4. Transaktionskosten
- 1.2.5. Statistische Analyse
- 1.3.1. Datensatz: Das US Green-Light-Programm
- 1.3.2. Methodik der statistischen Analyse
- 1.3.3. Ergebnisse der statistischen Analyse
- 1.3.4. Einordnung der Ergebnisse und Kritik
- 1.3. Statistische Analyse
- 2. TECHNISCHER FORTSCHRITT UND UNSICHERHEIT
- 2.1. Einführung zum Modell von van Soest und Bulte (2001)
- 2.2. Das Modell
- 2.2.1. Wesentliche Annahmen des Modells
- 2.2.2. Modellaufbau
- 2.3. Numerische Analyse und Ergebnisse
- 2.4. Schlussfolgerungen der Autoren
- 3. DER EINFLUSS POLITISCHER INSTRUMENTE
- 3.1. Einführung zum Modell von van Soest (2005)
- 3.2. Modellaufbau und Berechnung der nicht-handelbaren Quote
- 3.3. Numerische Analyse und Ergebnisse
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- REFERENZLISTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Problemen, die im Zusammenhang mit Investitionen in energieeinsparende Technologien stehen. Ziel ist es, das Energie-Effizienz Paradoxon zu beleuchten, die Einflussfaktoren auf Investitionsentscheidungen zu untersuchen und die Rolle von politischen Instrumenten zu analysieren.
- Das Energie-Effizienz Paradoxon und seine Ursachen
- Der Einfluss von technischem Fortschritt und Unsicherheit auf Investitionsentscheidungen
- Die Rolle von politischen Instrumenten wie nicht-handelbaren Quoten und Energiesteuern
- Die Bedeutung von organisatorischen und institutionellen Faktoren für Investitionsentscheidungen
- Die Auswirkungen von asymmetrischer Information und Prinzipal-Agent-Problemen auf Energieeffizienz-Investitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert das Energie-Effizienz Paradoxon und stellt die Arbeiten von DeCanio (1993 und 1998) vor. Es werden Hindernisse innerhalb von Unternehmen diskutiert, die die Implementierung profitabler Investitionen in energieeinsparende Technologien verhindern.
Das zweite Kapitel analysiert das Modell von van Soest und Bulte (2001), das den Einfluss von technischem Fortschritt und Unsicherheit auf Investitionsentscheidungen untersucht. Es werden die wesentlichen Annahmen des Modells, der Modellaufbau und die numerischen Ergebnisse vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von politischen Instrumenten auf Investitionsentscheidungen. Es werden die Wirkungen einer nicht-handelbaren Quote und einer Energiesteuer im Modell von van Soest (2005) miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Energie-Effizienz Paradoxon, Investitionen, Energie einsparende Technologien, technischer Fortschritt, Unsicherheit, politische Instrumente, nicht-handelbare Quote, Energiesteuer, Unternehmen, Organisation, Institution, asymmetrische Information, Prinzipal-Agent-Problematik, Managementqualität, Transaktionskosten, statistische Analyse, empirische Forschung.
- Quote paper
- B.Sc. BWL (HUB) Sebastian Schulze (Author), 2008, Investitionen in Energie einsparende Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147933