Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Motivation und Burnout

Wie Führungskräfte mit Motivation gegen Stress und Burnout angehen können

Title: Motivation und Burnout

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Urs Kargl (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Hausarbeit im Modul „Arbeits- und Organisationspsychologie“ soll auf Basis der nachfolgenden Aussage die Einflussfaktoren auf Stress am Arbeitsplatz und das Burnout-Syndrom herausgearbeitet werden.

„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen in Deutschland
jährlich volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von rund 6,3 Milliarden Euro. „Während im Arbeitsleben die körperliche Beanspruchung immer weiter zurückgeht, steigen psychische Belastungen und Arbeitsverdichtung“, kritisieren die Betriebskrankenkassen. Nach Expertenschätzung seien rund neun
Millionen Menschen vom sogenannten Burnout-Syndrom betroffen. Sie
fühlen sich ausgebrannt, erschöpft und leer.“

Das Thema Stress am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Ständig steigender (Rendite-)Druck, Outsourcing- und Rationalisierungsmaßnahmen haben den Stresspegel der Angestellten massiv ansteigen lassen. Die Wirtschaftskrise verstärkt seit gut einem Jahr zusätzlich die angespannte Wirtschaftslage und bringt einen weiteren Stressor , die gestiegenen Firmeninsolvenzen und -pleiten mit der dadurch gestiegenen Existenzbedrohung, ins Gespräch und in die Studien, welche zu diesem Thema in „den letzten Tagen“ in Auftrag gegeben wurden.

Im Folgenden beschäftige ich mich mit der Begriffsdefinition und -abgrenzung, der Analyse von Einflussfaktoren und der Reflexion in einem aktuellen Beispiel aus der Wirtschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 3. Vorgehen/Methode
    • 3.1 Belastung
    • 3.2 Beanspruchung
    • 3.3 Stress
      • 3.3.1 Distress
      • 3.3.2 Eustress
      • 3.3.3 Stressoren und Stressreaktion
      • 3.3.4 Methoden zur Messung von Stress
    • 3.4 Reizorientierte Modelle
    • 3.5 Reaktionsorientierte Modelle
    • 3.6 Transaktionale Modelle
    • 3.7 Burnout-Syndrom
      • 3.7.1 Ursachen
      • 3.7.2 Phasenverlauf
      • 3.7.3 Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
  • 4. Fallbeispiel
  • 5. Zusammenfassung/Ausblick/Fazit
  • 6. Abbildungsverzeichnis
  • 7. Literaturverzeichnis/Onlinequellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren auf Stress am Arbeitsplatz und dem Burnout-Syndrom. Sie basiert auf der Aussage, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz in Deutschland jährlich volkswirtschaftliche Kosten in Milliardenhöhe verursachen. Die Arbeit untersucht, wie Stress am Arbeitsplatz entsteht, welche Faktoren dazu beitragen und welche Auswirkungen er auf die Gesundheit von Arbeitnehmern hat. Des Weiteren wird das Burnout-Syndrom als eine mögliche Folge von andauerndem Stress betrachtet.

  • Definition und Abgrenzung von Belastung, Beanspruchung und Stress
  • Analyse verschiedener Stressmodelle (reizorientiert, reaktionsorientiert, kognitiv)
  • Beschreibung des Burnout-Syndroms, einschließlich Ursachen, Phasenverlauf und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
  • Reflexion der Thematik anhand eines aktuellen Fallbeispiels aus der Wirtschaft
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Stress am Arbeitsplatz und dem Burnout-Syndrom heraus. Sie beleuchtet die aktuellen volkswirtschaftlichen Kosten, die durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen, und verweist auf die steigende Anzahl von Menschen, die vom Burnout-Syndrom betroffen sind.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Themas. Es werden die zentralen Begriffe Belastung und Beanspruchung definiert und voneinander abgegrenzt. Diese Definitionen bilden die Basis für die weitere Analyse von Stress und Burnout.
  • Kapitel 3: Vorgehen/Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und die Methode der Hausarbeit. Es definiert die zentralen Begriffe Belastung, Beanspruchung und Stress, analysiert verschiedene Stressmodelle und beschreibt das Burnout-Syndrom.
  • Kapitel 4: Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein aktuelles Fallbeispiel aus der Wirtschaft, das die Thematik von Stress am Arbeitsplatz und Burnout veranschaulicht. Das Fallbeispiel dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in die Praxis zu übertragen.

Schlüsselwörter

Stress am Arbeitsplatz, Burnout-Syndrom, Belastung, Beanspruchung, Stressoren, Stressreaktion, Stressmodelle, Arbeitsverdichtung, psychische Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Burnout-Prävention, Gestaltungsempfehlungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation und Burnout
Subtitle
Wie Führungskräfte mit Motivation gegen Stress und Burnout angehen können
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,0
Author
Dipl. Urs Kargl (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V147937
ISBN (eBook)
9783640597680
ISBN (Book)
9783640598045
Language
German
Tags
Psychologie Marktpsychologie Motivation Burnour Stress Führung Führungsverhalten Führen Mitarbeiter Motivieren Distress Eustress Unternehmensführung Leadership Mitarbeiterführung Strategische Führung Nachhaltige Führung Demografischer Wandel Fühhrung von Mitarbeitern Richtig Führen Mitarbeiter Leiten Richtig Leiten Thema Motivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Urs Kargl (Author), 2010, Motivation und Burnout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147937
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint