Kulturtourismus ist ein sehr weit gefächerter Begriff. In der Literatur findet man deshalb eine Vielzahl von Definitionen. Eine allgemein Gültige (von Becker) sei hier genannt:“ Kulturtourismus nutzt Bauten, Relikte und Bräuche in der Landschaft, in Orten und Gebäuden, um dem Besucher die Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung des jeweiligen Gebietes durch Pauschalangebote, Führungen, Besichtigungsmöglichkeiten und spezifisches Informationsmaterial nahezubringen. Auch kulturelle Veranstaltungen dienen häufig dem Kulturtourismus.“
Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand des Beispieles der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) „Deutschland kulinarisch“ und das Konzept des Weintourismus im Saale Unstrut Gebiet, die touristische Bedeutung von Kochkunst (Ess- und Trinkkultur) für eine Region herauszuarbeiten. Außerdem soll das Zusammenspiel kultureller Ressourcen mit Spezialitäten einer Region für den deutschen Kulturtourismus als Wachstumsbranche gezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Tourismus in Deutschland
- 2. Die Entwicklung des Kulturtourismus
- 3. Kulturtourismus - eine Begriffsbestimmung
- 4. Kochkunst als touristische Attraktion
- 5. Deutschland kulinarisch
- 5.1 Kernprodukt
- 5.2 Preispolitik
- 5.3 Distributionspolitik
- 5.4 Kommunikationspolitik
- 6. Weintourismus
- 6.1 Definition Weinstrasse
- 6.2 Vorraussetzungen für Weinstrassen
- 6.3 Die Entstehung der Weinstrasse
- 7. Tourismus an der Weinstrasse
- 8. Das touristische Angebot
- 9. Die Zielgruppenansprache
- 10. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kochkunst als touristische Attraktion. Sie untersucht die Entwicklung des Kulturtourismus und beleuchtet die Bedeutung der Kochkunst als attraktives Angebot für Touristen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Kochkunst im deutschen Tourismusmarkt und erörtert die verschiedenen Aspekte der Vermarktung und Positionierung. Im Zentrum stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der wachsenden Bedeutung des Kulturtourismus und der steigenden Nachfrage nach kulinarischen Erlebnissen ergeben.
- Die Entwicklung des Kulturtourismus
- Die Bedeutung der Kochkunst als touristische Attraktion
- Die Vermarktung und Positionierung von Kochkunst im Tourismus
- Die Herausforderungen und Chancen des Kulturtourismus
- Beispiele und Fallstudien aus dem Bereich des Weintourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen Überblick über den deutschen Tourismusmarkt und seine Entwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und zeigt die wachsende Bedeutung des Kulturtourismus. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Kulturtourismus und seine verschiedenen Ausprägungen. Kapitel 3 definiert den Begriff "Kulturtourismus" und skizziert die wichtigsten Merkmale dieser Tourismusform. Kapitel 4 stellt die Kochkunst als touristische Attraktion vor und analysiert ihre Bedeutung für den Kulturtourismus.
Kapitel 5 beleuchtet die Vermarktung von Kochkunst im deutschen Tourismusmarkt. Es untersucht die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix und zeigt, wie Kochkunst als Kernprodukt positioniert werden kann. Kapitel 6 befasst sich mit dem Weintourismus und analysiert die Voraussetzungen und die Entstehung von Weinstrassen. Kapitel 7 untersucht den Tourismus an der Weinstrasse und zeigt die touristischen Angebote und die Zielgruppenansprache. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Kochkunst, touristische Attraktion, Deutschland, Weintourismus, Weinstrasse, Marketing-Mix, Kernprodukt, Zielgruppenansprache, Tourismusmarkt, Wirtschaftsfaktor, Entwicklung, Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Pachmann (Autor:in), 2002, Kochkunst als touristische Attraktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14797