Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses

Titel: Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses

Magisterarbeit , 2010 , 67 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Melanie Baschin (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

This work analyses the processing of Euro-political models with regard to Europe’s final objective in Britain and Germany between 2000 and 2009 because there is a contrast to their Euro-political models. The focus lies on British and German government members, who formulate their models both in an intergovernmental and a supranational way.
The question that does arise is whether the views of Europe’s final objectives could approximate to each other against the background of the EU Reform Treaty’s process.
The causal effect that should be investigated is the influence of social learning processes on a Euro-political model change. When there is no change it could be more difficult to answer the question of the Europe’s final objective.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis/Anmerkungen
  • 1. Einleitendes
    • 1.1 Thema und Problematik
    • 1.2 Theorie, Forschungsfrage und Forschungshypothesen
    • 1.3 Überblick und Stand der Forschung
    • 1.4 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
  • 2. Europapolitische Finalitätsleitbilder im Wandel
    • 2.1 Der Begriff des europapolitischen Leitbildes
      • 2.1.1 Funktionen und Pluralität europapolitischer Leitbilder
      • 2.1.2 Kontextueller Raum
    • 2.2 Finalitätsleitbildmodelle und -merkmale
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Die Erklärungskraft von Lernprozessen im sozialkonstruktivistischen Ansatz
    • 3.1 Der Begriff des Lernens
    • 3.2 Bedingungen für Lernprozesse
    • 3.3 Faktoren transnationaler Lernprozesse
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Europapolitische Rahmenbedingungen in Großbritannien und Deutschland
    • 4.1 Politisches System und Grundlinien der Europapolitik
      • 4.1.1 Großbritannien
      • 4.1.2 Bundesrepublik Deutschland
    • 4.2 Das Akteur-Struktur-Verhältnis
    • 4.3 Britische und deutsche Finalitätskonzeptionen um 2000
    • 4.4 Zusammenfassung
  • 5. Zusammenfassung zum theoretischen Hintergrund der Analyse
  • 6. Positionen zur Finalität des europäischen Integrationsprozesses in Deutschland und Großbritannien
    • 6.1 Leitbilder und Leitbildmerkmale
    • 6.2 Reden 2000/2001 - Zeitpunkt 1
      • 6.2.1 Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer
      • 6.2.2 Zusammenfassung
      • 6.2.3 Premierminister Tony Blair und Außenminister Jack Straw
      • 6.2.4 Zusammenfassung
    • 6.3 Reden 2008/2009 - Zeitpunkt 2
      • 6.3.1 Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier
      • 6.3.2 Zusammenfassung
      • 6.3.3 Premierminister Gordon Brown und Außenminister David Miliband
      • 6.3.4 Zusammenfassung
    • 6.4 Analyseraster
  • 7. Die soziale Konstruktion britischer und deutscher Finalitätsleitbilder in Regierungsreden
    • 7.1 Ergebnisse der Arbeit
    • 7.2 Ausblick
  • 8. Zusammenfassung/Abstract
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit analysiert die europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und Deutschlands im Kontext des EU-Vertragsreformprozesses. Ziel ist es, die Entwicklung und Veränderung dieser Leitbilder im Zeitverlauf zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die diese Entwicklung beeinflussen. Die Arbeit fokussiert auf die soziale Konstruktion dieser Leitbilder in Regierungsreden und untersucht, wie diese Leitbilder in den Reden von führenden Politikern in beiden Ländern dargestellt werden.

  • Entwicklung und Veränderung von europapolitischen Finalitätsleitbildern in Großbritannien und Deutschland
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung dieser Leitbilder
  • Soziale Konstruktion von Finalitätsleitbildern in Regierungsreden
  • Vergleich der Leitbilder in beiden Ländern
  • Analyse der Rolle von Lernprozessen im Kontext der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Problematik der Arbeit erläutert. Sie stellt die Forschungsfrage und die Forschungshypothesen vor und gibt einen Überblick über den Stand der Forschung. Anschließend wird das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit beschrieben.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des europapolitischen Leitbildes. Es werden die Funktionen und die Pluralität dieser Leitbilder erläutert und der Kontextueller Raum, in dem sie entstehen, beschrieben. Außerdem werden verschiedene Finalitätsleitbildmodelle und -merkmale vorgestellt.

Kapitel 3 untersucht die Erklärungskraft von Lernprozessen im sozialkonstruktivistischen Ansatz. Es wird der Begriff des Lernens definiert und die Bedingungen für Lernprozesse erläutert. Außerdem werden Faktoren transnationaler Lernprozesse betrachtet.

Kapitel 4 analysiert die europapolitischen Rahmenbedingungen in Großbritannien und Deutschland. Es werden die politischen Systeme und die Grundlinien der Europapolitik in beiden Ländern vorgestellt. Außerdem wird das Akteur-Struktur-Verhältnis betrachtet und die britischen und deutschen Finalitätskonzeptionen um 2000 analysiert.

Kapitel 6 untersucht die Positionen zur Finalität des europäischen Integrationsprozesses in Deutschland und Großbritannien. Es werden Leitbilder und Leitbildmerkmale in Reden von führenden Politikern in beiden Ländern analysiert. Die Reden werden in zwei Zeitpunkten (2000/2001 und 2008/2009) betrachtet.

Kapitel 7 analysiert die soziale Konstruktion britischer und deutscher Finalitätsleitbilder in Regierungsreden. Es werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen europapolitische Finalitätsleitbilder, EU-Vertragsreformprozess, Großbritannien, Bundesrepublik Deutschland, soziale Konstruktion, Regierungsreden, Lernprozesse, europäische Integration, Akteur-Struktur-Verhältnis, politische Systeme, Grundlinien der Europapolitik.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft Fachbereich Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Internationale Politik und Regionalstudien )
Note
1,7
Autor
Melanie Baschin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
67
Katalognummer
V148007
ISBN (eBook)
9783640589173
ISBN (Buch)
9783640588930
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Komparative Analyse Finalitätsleitbilder Großbritanniens Bundesrepublik Deutschland Hintergrund EU-Vertragsreformprozesses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Baschin (Autor:in), 2010, Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148007
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum