Aus unserem Leben sind die neuen Medien, die computervermittelte Kommunikation und die
Informations- und Telekommunikationstechnologie, nicht mehr wegzudenken. Diese Veränderung trägt unterschiedliche Namen: zur schon lange postulierten „Dienstleistungsgesellschaft“ treten die „ Informations-„
oder „Wissensgesellschaft“ , „Telematik-Gesellschaft“, die „Nachindustrielle Gesellschaft“ , und manche Autoren sehen sogar schon ein „ Post-Information-Age“ aufdämmern.
Einig ist man sich, dass diese Entwicklung weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche hat.
In unserer Arbeit legen wir den Fokus auf den Bereich der Arbeit. Der besondere Fokus liegt dabei auf der neuen Arbeitsform der Telearbeit, da diese als eine symptomatische Ausprägung der sozioökonomischen
Veränderungsprozesse gesehen werden kann. Da sie eine der meist diskutierten und evidentesten, sowie sehr direkt auf die modernen IuK-Technologien zurückzuführende alternative Beschäftigungsform ist, erscheint es lohnend, sie als Beispiel für die allgemeinen Veränderungen näher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (von Michael Fürstenberg und Frank Ihben)
- Was ist computervermittelte Kommunikation – die Techniken der „Neuen Medien“ (von Michael Fürstenberg)
- „many-to-many“-Kommunikation
- Die Entwicklung der Informationsgesellschaft (von Frank Ihben)
- Vom Taylorismus zur Dienstleistungsgesellschaft
- Wandel zur Informationsgesellschaft
- Siegeszug des PC
- Globalisierung durch cvK
- Veränderungen der Arbeitswelt durch cvK
- E-Mail und „Instant Messaging“ als Form der cvK
- Internet als Beginn einer neuen Gesellschaftsordnung
- Arbeitsmarktwirkungen durch technischen Fortschritt
- Neuer Typus Arbeitnehmer
- Beschäftigungszuwachs und –abnahme
- Neuorganisation in Unternehmen
- Implikationen für die Entwicklung der Arbeitsstruktur
- Telearbeit als Beispiel für neuartige Arbeitsformen (von Michael Fürstenberg)
- Definitionen und Formen
- Definition und Statistik
- Formen der Telearbeit
- Voraussetzungen des Telearbeiters
- Chancen & Risiken
- Chancen
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber
- Gesellschaft
- Risiken
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber
- Gesellschaft
- Zusammenfassung
- Fazit (von Michael Fürstenberg und Frank Ihben)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss computervermittelter Kommunikation (cvK) auf die Arbeitswelt. Sie beleuchtet den Wandel von der industriellen Gesellschaft hin zur Informationsgesellschaft und analysiert die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt. Der Fokus liegt dabei auf der neuen Arbeitsform der Telearbeit als Beispiel für neuartige Beschäftigungsformen, die durch die modernen IuK-Technologien ermöglicht werden.
- Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die Bedeutung von cvK für die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen
- Telearbeit als Prototyp der neuen Arbeitsformen: Definition, Formen, Chancen und Risiken
- Die Relevanz von cvK für die Gestaltung der Arbeitsstrukturen und die Zukunft der Arbeitswelt
- Die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der neuen Medien und IuK-Technologien für alle Lebensbereiche, insbesondere die Arbeitswelt. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und den Fokus auf die Telearbeit als Beispiel für die neuen Arbeitsformen dar.
Kapitel 2 definiert den Begriff der computervermittelten Kommunikation (cvK) und erläutert verschiedene Techniken der „Neuen Medien“, insbesondere E-Mail und „many-to-many“-Kommunikation.
Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die damit verbundenen Veränderungen der Arbeitswelt durch cvK. Es werden verschiedene Aspekte wie die Globalisierung, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Neuorganisation in Unternehmen behandelt.
Kapitel 4 betrachtet die Telearbeit als Prototyp der neuartigen Arbeitsformen. Es werden Definitionen, Formen, Voraussetzungen, Chancen und Risiken der Telearbeit aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Gesellschaft) diskutiert.
Schlüsselwörter
Computervermittelte Kommunikation, Informationsgesellschaft, Telearbeit, Neue Medien, IuK-Technologien, Arbeitswelt, Beschäftigungsformen, Chancen, Risiken, Globalisierung, Arbeitsmarkt, Neuorganisation, Zukunft der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Michael Fürstenberg (Autor:in), Frank Ihben (Autor:in), 2002, Der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf die Arbeitswelt - Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14803