Ziel dieser Arbeit ist eine vergleichende Analyse der Printmedienlandschaften Deutschlands und Polens, speziell der regional und überregional erscheinenden Zeitungen, nach 1989 bis 2009. Die Analyse wird dabei unter anderem auf die stattfindenden Prozesse der Pressekonzentration fokussiert sein und deren Ursachen, Folgen und Mechanismen einbeziehen und mit den langfristigen Entwicklungsverläufen der Pressemärkte verknüpfen.
Die Printmedienmärkte der ausgewählten Länder eignen sich insofern gut für einen Vergleich, als dass zwei sehr voneinander differierende Ausgangspositionen festzustellen sind. Auf der einen Seite konnte sich in der Bundesrepublik Deutschland nach Ende des Zweiten Weltkrieges rasch ein freier Pressemarkt entwickeln, so dass bedeutende, mittlerweile international operierende Medienunternehmen und Verlage entstanden. In der Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa, PRL) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) standen die Medien unter staatlicher Kontrolle; erst nach dem Zusammenbruch der sowjetisch-kommunistischen Machthemisphäre und mit dem Entstehen der Republik Polen und der Einbindung der DDR in die Bundesrepublik bildete sich Medienlandschaften auf Basis marktwirtschaftlicher Grundsätze heraus, welche weit weniger staatlichen Einflüssen ausgesetzt war. Aus diesen Bedingungen resultierend waren die polnischen und DDR-Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in und nach den Jahren der Transformation finanziell weit weniger potent als die sehr viel länger bestehenden bundesdeutschen Medienunternehmen und -konzerne. So wurden ostdeutsche und polnische Zeitungen schnell Ziel von Übernahmen, Aufkäufen und Beteiligungen westdeutscher Verlage. Man versprach sich schnelle Renditen und Marktanteile im polnischen und ostdeutschen Markt zu günstigen Konditionen. Auch diese Engagements bundesdeutscher Unternehmen im Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt der beiden ehemaligen sozialistischen Staaten und ihre Auswirkungen auf die Dynamik der Medienkonzentration sollen in dieser Arbeit untersucht werden.
Ebenso werden die rechtlichen Konfigurationen der Pressemärkte thematisiert, insbesondere die fusionskontrollrechtlichen Instrumentarien und Institutionen werden detailliert untersucht.
Weiter bietet die Arbeit mit gut 130 Quellen einen umfassenden Überblick über aktuelle relevante Literatur, Statistiken und Onlineressourcen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Überblick über den Inhalt
- 2. Methodik
- 2.1. Definitionen
- 2.1.1. Meinungsvielfalt
- 2.1.2. Mediensystem
- 2.1.3 Medienkonzentration
- 3. Entwicklung der Printmediensysteme Deutschlands und Polens 1989 bis 2009
- 3.1. Rechtlicher Rahmen der Presselandschaft in der BRD
- 3.2. Situation des bundesdeutschen Pressemarktes vor 1989
- 3.3. Entwicklung der DDR-Presselandschaft vor 1989
- 3.4. DDR-Printmedien im Transformationsprozess zur BRD (1989-1990)
- 3.5. Die deutsche Printmedienlandschaft 1990 bis 2009
- 3.6. Rechtlicher Rahmen des Printmediensystems in der Republik Polen
- 3.7. Ausgangslage im polnischen Pressemarkt vor und um 1989
- 3.8. Politische und wirtschaftliche Transformation in Polen aus presserelevanter Perspektive
- 3.9. Entwicklung des polnischen Printmediensektors 1990 bis 2009
- 4. Analyse
- 4.1. Entwicklung der Medienkonzentration in Deutschland
- 4.1.1. Der ostdeutsche Pressemarkt
- 4.2. Entwicklung der Medienkonzentration in Polen
- 4.2.1. Ausländisches Medienkapital im polnischen Pressemarkt
- 4.3. Medienkonzentration in Deutschland und Polen im Vergleich
- 4.4. Folgen der Medienkonzentration
- 4.4.1. Demokratie und Meinungsvielfalt
- 4.4.2. Gesellschaft und Kultur
- 5. Fazit / Zusammenfassung
- 5.1. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert vergleichend die Printmedienlandschaften Deutschlands und Polens im Zeitraum von 1989 bis 2009, wobei der Fokus auf die Entwicklung der Medienkonzentration liegt. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Mechanismen der Medienkonzentration zu untersuchen und diese mit den langfristigen Entwicklungsverläufen der Pressemärkte zu verknüpfen. Dabei wird von der These ausgegangen, dass eine vielfältige Medienlandschaft ein systemstabilisierender und systemtragender Faktor in einer funktionierenden Demokratie ist.
- Die Entwicklung der Printmedienlandschaft in Deutschland und Polen nach 1989
- Die Ursachen und Folgen der Medienkonzentration in beiden Ländern
- Der Einfluss von Medienkonzentration auf Demokratie und Meinungsvielfalt
- Die Rolle des Staates in der Regulierung der Medienlandschaft
- Der Vergleich der Entwicklungen in Deutschland und Polen im Kontext ihrer unterschiedlichen historischen und politischen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die These aufgestellt, dass eine vielfältige Medienlandschaft für eine funktionierende Demokratie unerlässlich ist. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie Meinungsvielfalt, Mediensystem und Medienkonzentration. Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung der Printmediensysteme in Deutschland und Polen von 1989 bis 2009. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Ausgangslage der Pressemärkte vor 1989 sowie die Transformationsprozesse nach dem Fall der Mauer und dem Ende des Kommunismus in Polen analysiert. Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung der Medienkonzentration in beiden Ländern, insbesondere die Rolle des ausländischen Medienkapitals im polnischen Pressemarkt. Es werden auch die Folgen der Medienkonzentration für Demokratie und Meinungsvielfalt diskutiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Medienkonzentration, Meinungsvielfalt, Demokratie, Printmedien, Deutschland, Polen, Transformationsprozess, Medienlandschaft, Pressemarkt, Rechtlicher Rahmen, Ausländisches Medienkapital, Folgen der Medienkonzentration.
- Arbeit zitieren
- Hannu Armbrecht (Autor:in), 2009, Die Printmedienlandschaften Deutschlands und Polens nach 1989 unter dem Aspekt der Medienkonzentration im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148060