Die so genannte ‚Thronfolger-Lösung‘ wird von den meisten Familienunternehmern bei der Regelung der Nachfolge favorisiert. Sie hat sich bewährt und war über lange Zeit der Normalfall. Mittlerweile ist jedoch nicht jeder ‚Thronfolger’ gewillt oder in der Lage, die Nachfolge des elterlichen Betriebs zu übernehmen. Einerseits fällt es den potenziellen Nachfolgern immer schwerer, die eigenen beruflichen Interessen mit den Vorstellungen der Eltern in Einklang zu bringen. Andererseits verlangen Unternehmen, die über Jahrzehnte gewachsen sind, professionelles Management. Wissen und Erfahrung sind unabdingbar; sie müssen über die Jahre hinweg erworben werden.
Das Fehlen eines familieninternen Nachfolgers kann sich negativ auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken. Denn Familienunternehmen ziehen ihre besondere Stärke oft aus der Kraft verschiedener Generationen, die das Unternehmen führen. Zu dieser Stärke gehören insbesondere flache Hierarchien, hohe Flexibilität und Motivation sowie eine auf den nachhaltigen Erhalt des Unternehmens ausgerichtete Strategie.
Es ist deshalb im Interesse aller Beteiligten, wenn ein Unternehmer seinen Nachwuchs durch Erziehung und Coaching auf eine Nachfolge im elterlichen Betrieb vorbereitet.
Erziehung, Ausbildung und Coaching potenzieller Nachfolger machen nur Sinn, wenn unternehmerisches Denken und Handeln grundsätzlich erlernt werden kann. Dies wird inzwischen in der Fachwelt weitgehend bejaht. Doch entsprechende Maßnahmen zur Ausbildung des Nachwuchses müssen rechtzeitig und möglichst systematisch in die Wege geleitet werden. Nur dann können sich die künftigen Unternehmer die zahlreichen Managementfähigkeiten, die ihnen abverlangt werden, bis zur Übernahme aneignen. Zu den wichtigsten Vorüberlegungen einer familieninternen Nachfolge gehört daher, die Nachfolgeförderung in die strategische Planung des Unternehmens einzuordnen und die Chancen und Risiken des Prozesses zu benennen...
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Arbeit
- Fragestellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Erziehung
- Coaching
- Lernen und Lernprozesse
- Allgemeinwissen
- Familie
- Familienunternehmen
- Familieninterne Nachfolge
- Unternehmertum und Entrepreneurship
- Nachfolgevarianten
- Bedeutung der familieninternen Nachfolge für die Volkswirtschaft
- Bedeutung der Familienunternehmen
- Zukünftige Übertragungen von Familienunternehmen
- Erlernbarkeit von Unternehmertum
- Lernprozesse und Lernstrategien
- Anwendbarkeit auf Unternehmerwissen
- Strategische Fragestellungen einer Unternehmerfamilie
- Das INTES Prinzip
- Erweiterung des INTES Prinzips um Coaching und Erziehung
- Chancen und Risiken der familieninternen Nachfolge
- Chancen und Risiken für den Vater
- Chancen und Risiken für den Sohn
- Chancen und Risiken für das Unternehmen
- Anforderungen an den familieninternen Nachfolger
- Erziehung zur Unternehmensnachfolge
- Besondere Faktoren bei Unternehmerkindern
- Identifikation besonderer Erziehungsziele und Erziehungsmittel
- Vorleben der Rolle des Unternehmers durch den Vater
- Coaching zur Unternehmensnachfolge
- Bedeutung der Schulausbildung
- Frühzeitiger Einbezug in das Unternehmen
- Interne- und Externe Berufsausbildung
- Notwendigkeit einer akademischen Ausbildung
- Berufserfahrung
- Familieninternes Coaching
- Möglichkeiten der Erfolgskontrolle
- Wirkungsweisen und Ausprägungen von Erziehung und Coaching
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der familieninternen Erziehung und Coaching zur Unternehmensnachfolge. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss von Erziehung und Coaching auf den Erfolg einer familieninternen Nachfolge zu analysieren. Dabei wird die Erlernbarkeit von Unternehmertum und die Entwicklung von geeigneten Strategien für die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen beleuchtet.
- Die Bedeutung der Familieninterne Nachfolge für die Volkswirtschaft
- Die Erlernbarkeit von Unternehmertum und die Rolle von Erziehung und Coaching
- Die strategischen Fragestellungen einer Unternehmerfamilie
- Die Anforderungen an den familieninternen Nachfolger und die Gestaltung von Erziehung und Coaching
- Die Wirkungsweisen und Ausprägungen von Erziehung und Coaching in der Unternehmensnachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Gegenstand und die Fragestellung der Untersuchung. Es wird erläutert, wie die Untersuchung strukturiert ist und welche Methoden angewendet werden. Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen der Thematik. Es werden wichtige Begriffe definiert, wie Erziehung, Coaching, Lernen, Familie, Familienunternehmen, Familieninterne Nachfolge und Unternehmertum. Außerdem werden verschiedene Nachfolgevarianten vorgestellt und die Bedeutung der familieninternen Nachfolge für die Volkswirtschaft beleuchtet. Kapitel drei behandelt die Erlernbarkeit von Unternehmertum. Es werden Lernprozesse und Lernstrategien analysiert und die Anwendbarkeit auf Unternehmerwissen untersucht. Kapitel vier betrachtet die strategischen Fragestellungen einer Unternehmerfamilie. Es wird das INTES Prinzip vorgestellt und erweitert, um die Bedeutung von Coaching und Erziehung in der Nachfolgeregelung zu verdeutlichen. Außerdem werden Chancen und Risiken der familieninternen Nachfolge für den Vater, den Sohn und das Unternehmen analysiert. Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Anforderungen an den familieninternen Nachfolger. Es werden die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten beschrieben, die der Nachfolger für eine erfolgreiche Übernahme des Unternehmens benötigt. Kapitel sechs analysiert die Erziehung zur Unternehmensnachfolge. Besondere Faktoren bei Unternehmerkindern werden beleuchtet und es werden Erziehungsziele und -mittel identifiziert. Kapitel sieben fokussiert auf das Coaching zur Unternehmensnachfolge. Die Bedeutung der Schulausbildung, der frühzeitigen Einbindung in das Unternehmen, der internen und externen Berufsausbildung, der Notwendigkeit einer akademischen Ausbildung, der Berufserfahrung und des familieninternen Coachings werden diskutiert. Außerdem werden Möglichkeiten der Erfolgskontrolle vorgestellt. Kapitel acht untersucht die Wirkungsweisen und Ausprägungen von Erziehung und Coaching in der Unternehmensnachfolge. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden beleuchtet und ihre Effektivität in der Praxis bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Familieninterne Nachfolge, Erziehung, Coaching, Unternehmertum, Familienunternehmen, Lernprozesse, strategische Fragestellungen, Chancen und Risiken, Anforderungen an den Nachfolger, Erfolgskontrolle und Wirkungsweisen.
- Arbeit zitieren
- Timo-Christoph Kachel (Autor:in), 2008, Familieninterne Erziehung und Coaching zur Unternehmensnachfolge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148061