Wie sich der Sportunterricht ausschließlich aus der subjektiven Sicht von Grundschülern darstellt, dem soll in der vorliegenden Studie vertieft nachgegangen werden.
Die vorliegende Arbeit ist im Wesentlichen in acht Kapitel gegliedert. In dem sich an dieses Kapitel anschließenden zweiten Kapitel erfolgt die theoretische Betrachtungsweise der subjektiven Sicht der Schüler. ...
Auch das dritte Kapitel behandelt eine solche Studie, welche die Schülersicht im Sportunterricht thematisiert. Es ist die erste, repräsentative und bundesweite Schulsportuntersuchung – die bereits zu Beginn angesprochene DSB-Sprint-Studie.
Aufgrund ihrer Relevanz für die vorliegende Arbeit, werden die Sprint-Studie sowie deren quantitative und qualitative Ergebnisse zum Sportunterricht aus Schülerperspektive ausführlich und detailliert dargestellt.
Kapitel 4 beschreibt das Untersuchungsvorgehen. ...
Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden schließlich im fünften Kapitel dargestellt und umfassend erläutert. Dazu wird zuerst die befragte Schülerstichprobe anhand der soziodemografischen Daten beschrieben, anschließend die Ergebnisse der Fragebogenerhebung hinsichtlich des Sportunterrichts aus Schülersicht dargestellt sowie die des Sportlehrers aus Sicht der Schüler, bevor letztlich die Schülerwünsche in Bezug auf ihren Wunsch-Sportlehrer und ihren Wunsch-Sportunterricht aufgezeigt werden. Die abschließende Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse beantwortet schlussendlich die Hauptfragestellung, wie sich der Sportunterricht aus der subjektiven
Sicht der befragten Grundschüler darstellt.
Im sechsten Kapitel werden die in Kapitel 4 aufgestellten Hypothesen auf der Grundlage der in Kapitel 5 dargestellten Ergebnisse dieser Studie überprüft, auf diese Weise verifiziert oder falsifiziert.
In Kapitel 7 werden die Ergebnisse mit Bezug auf die in Kapitel 2 und 3 vorgestellten Studien zur Schülersicht diskutiert und daraus pädagogische Konsequenzen, Änderungs-bzw. Verbesserungsvorschläge für die Schulpraxis abgeleitet.
Im achten Kapitel folgen neben einem kurzen Rückblick auf die gesamte Studie auch ein Ausblick, in dem Anregungen und Vorschläge für mögliche weitere Untersuchungen
gemacht werden, sowie ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die subjektive Sicht der Schüler als Gegenstand der Forschung
- Die Sicht der Schüler auf die Schule
- Wie Schüler Schule sehen
- Zusammenfassung
- Die Sicht der Schüler in der Grundschule
- Sportunterricht aus Schülersicht
- Empirische Untersuchungen zum Sportunterricht aus Schülersicht
- Zusammenfassung - Sportunterricht aus Schülersicht
- DSB-SPRINT-Studie – Eine Untersuchung zur Situation des Sportunterrichts in Deutschland
- Das Kernstück der Untersuchung – die Teilstudie zur Erfassung des Sportunterrichts
- Der Sportunterricht aus Schülerperspektive
- Relevanz des Sports in verschiedenen Settings
- Ziele des Sportunterrichts
- Inhalte des Sportunterrichts - Angebot und Nachfrage
- Bewertung im Sportunterricht – die Sportnote
- Klimatische Aspekte im Sportunterricht
- Wie Schüler ihre Sportlehrer sehen und beurteilen
- Wie Schüler den Sportunterricht sehen und beurteilen
- Der Sportunterricht - eine qualitative Analyse aus Sicht der beteiligten Akteure
- Zusammenfassung der quantitativen und qualitativen Befunde der Sprint-Studie
- Vorgehensweise der Erhebung zu Sportunterricht aus Schülersicht in der Grundschule
- Ziel, Hauptfragestellungen und Hypothesen
- Forschungsmethodologie: Quantitative Forschung
- Merkmale und Kriterien quantitativer Forschung
- Der standardisierte Fragebogen als Methode der quantitativen Datenerhebung
- Die statistische Auswertung
- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung und ihre Interpretation
- Beschreibung der Schülerstichprobe
- Anzahl der Probanden
- Vereinsstatus
- Sportliche Freizeitaktivität
- Selbsteinschätzung der Sportlichkeit
- Einschätzung der eigenen Leistung im Schulsport
- Bewertung im Sportunterricht – die Sportnote
- Zusammenfassung
- Sportunterricht aus Schülersicht
- Wohlbefinden im Sportunterricht
- Lieblingsfach Sport
- Relevanz des Sports in verschiedenen Settings
- Freiwilligkeit der Teilnahme am Sportunterricht
- Inhalte des Sportunterrichts - Angebot und Nachfrage
- Ziele des Sportunterrichts
- Bewertung des Sportunterrichts
- Zusammenfassung
- Der Sportlehrer aus Schülersicht
- Schüler-Lehrer-Verhältnis
- Der Sportlehrer als Person und Pädagoge
- Fürsorglichkeit des Sportlehrers
- Note für den Sportlehrer
- Zusammenfassung
- Wunsch-Sportlehrer und Wunsch-Sportunterricht aus Schülersicht
- Wunsch-Sportlehrer aus Schülersicht
- Wunsch-Sportunterricht aus Schülersicht
- Zusammenfassung
- Wie stellt sich der Sportunterricht aus der subjektiven Sichtweise von Grundschülern dar?
- Die subjektive Wahrnehmung von Sportunterricht durch Grundschüler
- Die Relevanz von Sport in verschiedenen Lebensbereichen aus Schülersicht
- Die Rolle des Sportlehrers im Schulsport aus Schülersicht
- Die Einflussfaktoren auf die Motivation und das Wohlbefinden im Sportunterricht
- Die Bedeutung von Sport für die Entwicklung von Grundschülern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der subjektiven Sicht von Grundschülern auf den Sportunterricht. Sie zielt darauf ab, die Ergebnisse der DSB-SPRINT-Studie im Kontext der Grundschule zu überprüfen und zu konkretisieren. Die Arbeit untersucht, wie Grundschüler den Sportunterricht erleben, welche Inhalte sie bevorzugen und welche Ziele sie mit dem Sportunterricht verbinden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der subjektiven Sicht von Schülern im Sportunterricht. Kapitel 2 beleuchtet die Sicht der Schüler auf die Schule und die Rolle des Sportunterrichts in der Grundschule. Es werden empirische Untersuchungen zum Sportunterricht aus Schülersicht vorgestellt und die DSB-SPRINT-Studie als Grundlage für die eigene Untersuchung vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise der eigenen Untersuchung, die Forschungsmethodologie und die statistische Auswertung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung und ihre Interpretation, wobei die Schülerstichprobe, das Wohlbefinden im Sportunterricht, die Relevanz des Sports und die Sicht des Sportlehrers aus Schülersicht analysiert werden.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Wunsch-Sportlehrer und Wunsch-Sportunterricht aus Schülersicht. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und überprüft die Hypothesen. Kapitel 7 diskutiert die pädagogischen Implikationen der Ergebnisse und Kapitel 8 bietet einen Rückblick, Ausblick und Fazit.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Grundschule, Schülersicht, DSB-SPRINT-Studie, Motivation, Wohlbefinden, Sportlehrer, Schüler-Lehrer-Verhältnis, quantitative Forschung, Fragebogen, Empirische Forschung, pädagogische Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Tanja Aust (Autor:in), 2009, Sportunterricht aus Schülersicht. Eine Überprüfung und Konkretisierung der „Sprint-Studie“ im Grundschulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148063